Nur drei Prozent der #Flüsse und #Bäche in #Niedersachsen sind in gutem Zustand.
Um das zu ändern, investiert das Land 22 Millionen Euro in 92 Projekte zur #Renaturierung.
Besonders begradigte #Gewässer leiden unter dem #Klimawandel und benötigen mehr Raum für natürliche Entwicklung und Überschwemmungen.
Hallo!
Nach einiger Zeit des stillen Mitlesens hab’ ich gemerkt, das passt hier für mich. Bin also #neuhier und fange jetzt auch das Tröten an. Näheres könnt Ihr in meinem Profil und bei „Über“ lesen. Einige passende Hashtags sind:
#Nachdenklich #Poesie #Kunst #Märchen #Aphorismen #Gedichte #Geschichten #Bücher #Musik #Fotografie #Philosophie #Psychologie #Spiritualität #Mystik #Humanität #Menschenrechte #noAfD #Natur #Ökologie #Naturmedizin
Ich freue mich auf nette Kontakte.
„Elsa“
Die soziale Ökologie des Kapitals sieht das marxsche Ausbeutungsverhältnis von Kapital und Arbeit nicht isoliert, sondern in einer materiellen Welt von Energie- und Materieströmen, den biophysikalischen und ökologischen Vermittlungen der Akkumulation und des daraus resultierenden Wirtschaftsprozesses. Wer #Klimakrise und #Wachstum reflektiert, kommt an Éric Pineaults neuer Studie, jetzt auf Deutsch, nicht vorbei: https://dietzberlin.de/produkt/die-soziale-oekologie-des-kapitals
Mit dem Projekt #gARTENreich fördern #Kommunen wie #Gütersloh und #Erfurt naturnahes #Gärtnern für mehr #Artenvielfalt.
Bürger*innen erhalten Infos zu heimischen #Wildpflanzen, #Nisthilfen und pestizidfreier Pflege.
#Privatgärten sollen damit als Lebensräume für #Insekten gestärkt werden.
#Ökologie
#Versalzung und #Verlandung
(2/2)
... Grundwasserleiter, der #Ablaugung von #Salzstrukturen im Untergrund und dem Aufstieg salzhaltiger #Tiefenwässer sowie
#Versalzungserscheinungen, die durch den Eingriff des Menschen verstärkt bzw. hervorgerufen werden. " 1)
https://www.planet-wissen.de/kultur/architektur/staudaemme/index.html
//
#Ökologie
#Versalzung und #Verlandung
(1/2)
OK, ich hatte gerade eine detaillierte Antwort, aber die App hat sie gekillt.
In Kürze: schlechte Idee wegen #Versalzung, #Verlandung und Zerstörung von #Ökosystemen flussabwärts:
"... #Wasserwirtschaftliche Probleme resultieren aus dem geogenen #Grundwasserversalzung, wie dem Eindringen von #Meerwasser in #küstennahe...
#lbm25 Unser Newcomer, den wir druckfrisch mit zur Buchmesse nehmen konnten: »Die soziale Ökologie des Kapitals« des Soziologen Éric Pineault, der darin systematisch das kapitalistische Wachstumsmodell zerlegt — mit einem tollen Vorwort von Simon Schaupp (»Stoffwechselpolitik«, Suhrkamp): https://dietzberlin.de/produkt/die-soziale-oekologie-des-kapitals
Eine neue Folge Future Histories!
Diesmal spreche ich mit Andreas Folkers über Nachhaltigkeit, Resilienz und gesellschaftliche Naturverhältnisse.
Zu finden hier:
Neue Studie: Solarparks können für mehr Artenvielfalt sorgen
Solarparks stehen oft auf Flächen, die zuvor landwirtschaftlich genutzt wurden. Viele Menschen stehen den Anlagen kritisch gegenüber. Doch eine neue Studie untermauert nun eine bekannte These: Die Artenvielfalt kann davon profitieren. Von D. Bartoschek.
… In »Die soziale Ökologie des Kapitals« seziert Éric Pineault Wirtschaft als Stoffwechsel im engen Wortsinn, der auf Extraktion, Verarbeitung, Konsumtion und Dissipation von Materie basiert. Grenzen seiner Expansion verwandelt das Kapital in Sprungbretter für erneute Zyklen der Akkumulation. NEU: https://dietzberlin.de/produkt/die-soziale-oekologie-des-kapitals /2/
2 interessante Veranstaltungen mit Dr. #LutzFähser, einem renommierten Forstexperten für naturnahe Waldnutzung und dem Begründer des sogenannten #LübeckerModels
- Waldexkursion im Koblenzer Stadtwald: Am 1. April 2025 von 16:30 bis 18:30 Uhr führt Dr. Fähser eine Exkursion durch den rechtsrheinischen Teil des Koblenzer Kommunalwaldes. Treffpunkt ist der Wanderparkplatz Standortübungsplatz Schmidtenhöhe, Alte Heerstraße in #Koblenz. Die Teilnahme ist kostenfrei und öffentlich. Am Abend findet außerdem ein Vortrag zum Thema "#Ökonomie durch #Ökologie" statt, in welchem Dr. #Fähser über seine Erfahrungen aus dem Lübecker Stadtwald berichten und mit den Gästen diskutieren wird
https://www.dav-koblenz.de/artikel/Klimabundnis-Koblenz---Mit-Dr-Lutz-Fahser-in-den-Wald-/111819
- Vortrag in #Hemsbach: Am 27. April 2025 um 15:00 Uhr hält Dr. Fähser einen Vortrag zum Thema "Naturnahe Waldbewirtschaftung - Wie kann das gehen?" in der Evangelischen Bonhoeffergemeinde. Gastegeber ist der #BUND Hemsbach
https://www.hemsbach.de/veranstaltungskalender/umwelt-natur/bund-laedt-ein-naturnahe-waldbewirtschaftung-wie-kann-das-gehen
#ökologie #antarktis
„A calving iceberg exposed a region that never before had been seen by human eyes, revealing a vibrant, thriving ecosystem“:
https://www.scientificamerican.com/article/stunning-antarctic-sea-creatures-discovered-after-iceberg-breaks-away/
Start für das „Glacier Stewardship Program“:
Unter Co-Leitung der Ökologin Birgit Sattler startet heute ein internationales Projekt zum Schutz der #Gletscher. Ziel ist es, das Abschmelzen zu verlangsamen, Risiken wie Gletscherseeausbrüche zu überwachen und eine Biobank für mikrobielles Leben anzulegen. Über 20 Forschungseinrichtungen sind beteiligt.
https://www.uibk.ac.at/de/newsroom/2025/startschuss-fur-internationales-gletscherschutz-projekt/#Gletscherschutz #Klimaschutz #Klimakrise #Ökologie #Glaciers2025
So sieht es aus, wenn die Buchbinderei Druckbögen schickt, wir Druckqualität und Reihenfolge prüfen und die Freigabe zum Binden erteilen. Wird rechtzeitig zur Leipziger Buchmesse fertig, hurra: »Die soziale Ökologie des Kapitals« von Éric Pineault mit neuer Forschung zur Stofflichkeit der Akkumulation. Ein sehr gutes Buch, freut euch!
#ökologie #feinstaub
"Orte mit einer geringen Feinstaubbelastung sind rar. Eine Auswertung zeigt nun: Nur sieben Länder erfüllten 2024 den von der WHO empfohlenen Grenzwert.":
https://www.spiegel.de/wissenschaft/feinstaub-mehrheit-der-laender-ueberschreitet-who-grenzwerte-a-a101d9e7-4add-45a8-83a1-2cdd689fdbc5#ref=rss
Der übermäßige Verbrauch von Lithium: https://www.aurianneor.org/der-ubermasige-verbrauch-von-lithium/
Postdoc-Stelle in der Bestäubungsforschung zu besetzen!
Die Professur für Naturschutz und Landschaftsökologie der Universität Freiburg sucht eine*n Postdoc (w/m/d) für das EU-Horizon-Projekt VALOR – ein europaweites Forschungsprojekt zu den ökologischen und ökonomischen Werten von Bestäubern.
Deine Aufgaben:
- Analyse der Bestäuberabhängigkeit von Kultur- und Wildpflanzen
-Integration und Auswertung großer Datensätze
- Die wichtigsten Bestäuber für Kultur- und Wildpflanzen in Europa identifizieren und untersuchen, wie sie sich gegenseitig ergänzen
- Zusammenarbeit mit führenden Forschenden in Europa, China & Australien
- Meta-Analyse zur Bewertung monetärer & ernährungsphysiologischer Werte von Bestäubern
Bewerbungsfrist: 1. März 2025
Startdatum: 1. Juni 2025
Ort: Universität Freiburg, Deutschland
Vergütung: TV-L E13 (100%), befristet auf 3 Jahre
Weitere Informationen: https://uni-freiburg.de/stellenangebot/00004170/
Kennt ihr jemanden, für den diese Stelle interessant sein könnte? Gerne teilen & weiterleiten!
#Postdoc #Bestäubung #Ökologie #Wissenschaft #Forschung #Stellenangebot #Naturschutz
Foto: Felix Fornoff
Botanische Gärten sind herausragende Bildungsorte für #GlobalesLernen #BNE #Biodiversität #Botanik #Ökologie #Umweltbildung und vieles mehr. Die Arbeitsgruppe Bildung im Verband der Botanischen Gärten e. V. hat sich jüngst zum Austausch im Botanischen Garten der Universität Leipzig getroffen.
Für mich war es inspirierend und hat richtig viel Spaß gemacht!