eupolicy.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
This Mastodon server is a friendly and respectful discussion space for people working in areas related to EU policy. When you request to create an account, please tell us something about you.

Server stats:

242
active users

#wildbienen

8 posts6 participants0 posts today

🐝 Keine Angst vor Hornissen!

#Hornissen stehen genau wie #Hummeln und #Wildbienen unter #Naturschutz. Ihre Größe macht uns Menschen unsicher, aber ein sehr seltener Stich ist kaum anders als der Stich einer Biene. Hornissen sind sehr friedlich zu uns Menschen.

Hornissen sind nicht wie #Wespen an unseren Leckereien interessiert. Sie ernähren sich von Insekten und Pflanzensäften zum Beispiel aus Fallobst.
olerum.de/hornissen-im-naturna

Europäische Hornisse.jpg
BOMA GmbHHornissen im naturnahen Garten | OlerumHornissen sind sehr nützliche Insekten und in Deutschland eine nach der BUNDESARTENSCHUTZVERORDNUNG besonders geschützte Art. Während der ...

Auch in diesem Jahr rufen die Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V., die Gartenakademien Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg zum Mähfreien Mai auf. Die Idee ist simpel, aber wirkungsvoll: Wer seinen #Rasen im Mai nicht mäht, schenkt #Wildbienen, #Schmetterlinge n & Co. wichtige Nahrung und Lebensräume.

Selbst kleine Wiesenflächen oder ungemähte Rasenecken können sich in kurzer Zeit zu blühenden Oasen für die Artenvielfalt entwickeln.
dgg1822.de/2025/04/14/am-1-mai

dgg1822.deAm 1. Mai ist „Mähfreiertag“! Eine gemeinsame Aktion der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. und der Gartenakademien. – Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e. V.

#garten #naturgarten #wildbienen

Der Mirabellenbaum steht jetzt in voller Blüte. In den letzten Jahren sind hier Wildbienen selten geworden.
Am Garten kann es nicht liegen.
Eher am Acker nebenan, der inzwischen intensiv bewirtschaftet wird, ohne Baum, ohne Strauch, ohne Löwenzahn am Wegrand.

Deswegen bin ich froh, wenigsten ein paar zu finden.

#Wiesenhummel? Ich bin mir nicht sicher ?

Terrassenfugenpflanzen Ratespiel, Teil 9

Welches #fugengruen bin ich?

Beide Pflanzenarten wie immer heimische #Wildpflanzen und wertvoll für unsere #Insekten

🌺 Eher in feuchten, frischen Fugen zu finden. Mittlerweile hat die Kleine schon Blütenstände. Wird bald losgehen. Name hat was mit dem Geruch zu tun. Intensiv, für manche angenehm, für andere nicht :)

🌺 Weiß selbst nicht genau welche Art es ist. Die Schwarze oder doch die Österreichische... Super markhaltige Brutstengel für #Wildbienen

Wissenswertes zu #Hummeln 🙂
Aufheizen der Flugmuskulatur wie bei einem Motor.
Tatsächlich ist die Hummel wie nur wenige wechselwarm #Insekten in der Lage, auch bei kalten Außentemperaturen ihre Muskulatur auf konstant 30°C aufzuheizen. Dies geht nur durch eine effiziente #Thermoregulation, so dass es sogar eine Hummelart gibt, die ihre Nester im Gletschereis baut. Zum Aufwärmen „zittert“ die #Hummel mit der Flugmuskulatur, d.h., sie spannt die Muskeln immer wieder an. Dabei wird viel Energie verbraucht, und, wie bei einem Verbrennungsmotor, Energie in Form von Wärme frei (vgl. für Stoffwechselvorgänge Schönfeld 2002, Hoffmann 1978). Das heizt die Muskulatur bis auf 30°C auf. Dieses Zittern ist völlig geräuschlos, auch die Flügel sind völlig bewegungslos. Nur ein Pumpen am Abdomen ist zu erkennen, um die Muskulatur mit reichlich Sauerstoff zu versorgen.
aktion-hummelschutz.de/biologi
#Bienen #Wildbienen #Wildbiene

HummelnInsekten wechselwarm: Wie clever Hummeln die Temperatur regulierenHummeln können - obwohl sie wechselwarme Insekten sind - in Grenzen unabhängig vom Klima agieren, anders als andere wechselwarme Tiere. So sind Hummelköniginnen auch bei unter 0°C aktiv. Ursächlich sind Steuervorgänge zum Fluss der Hämolymphe durch Thorax und Abdomen und weitere Anpassungen.

Ein Gewinn nicht nur für #Balkonien 💚 🐛🪲🐝🪰
Der Echte #Beinwell (Symphytum officinale), auch Gemeiner Beinwell, Beinwell, Arznei-Beinwell, Beinwurz, #Bienenkraut, Hasenlaub, Milchwurz, Schadheilwurzel, Schmalwurz, Schwarzwurz, Wallwurz, Komfrei oder Wundallheil genannt, ist eine Pflanzenart, die zur Gattung Beinwell (Symphytum) in der Familie der #Raublattgewächse (Boraginaceae) gehört. Sie wird als Heilpflanze verwendet und angebaut.
de.wikipedia.org/wiki/Echter_B

Echter Beinwell ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für #Bienen #Schwebfliegen und #Schmetterlinge

Spezialisierte #Wildbienen: 2
Auf Pollen spezialisiert

Wildbienen insgesamt:
22 #Nektar und/oder #Pollen

#Raupen spezialisiert:2
Raupenarten: 6
Schwebfliegenarten:1
 #Käfer: 1
#Hummel #Bienen #Biodiversität #Balkon #artenschutz #Artenvielfalt #Wildpflanzen #Wildblumen #Wildbienen #Insekten #Apiformes #Anthophila #Hymenoptera

Verbesserung des Nahrungsangebots für Für #Wildbienen als Nahrungsquellen empfohlene Stauden
Die von Pollenspezialisten bevorzugten Pflanzenarten sind in der folgenden Liste besonders berücksichtigt.
Diese Liste ist urheberrechtlich geschützt. Sie beruht auf jahrelangen wissenschaftlichen Untersuchungen und darf daher nur unter Angabe der Quelle und ihres Urhebers verbreitet werden. Natürlich kann und soll sie als Grundlage für Staudenpflanzungen dienen, für das sie ja auch erarbeitet wurde.
© Dr. Paul Westrich 2025
Auszug aus www.wildbienen.info – als PDF herunter zu laden.
#Insekten #Biodiversität #Bienen #hummeln #artenschutz
#Wildstauden #Wildblumen #Bienen #biodiversität # #biodiversität #Artenvielfalt
wildbienen.info/artenschutz/na #Wildbienen #westrich #Pollen #oligolektisch #Oligolektie
#Wildbienenfirst!

www.wildbienen.infoVerbesserung des Nahrungsangebots: WildstaudenReich bebildertes Wildbienen-Portal mit umfangreichen Informationen zu Systematik, Lebensweise, Blütenbesuch und Schutz.

Verschiedene Untersuchungen zeigen, dass Wildbienen im Einflussbereich von Honigbienen durch
Nahrungskonkurrenz an Fitness verlieren und sich weniger gut vermehren können (vgl. Zurbuchen,
Müller 2012, Goulson, Sparrow 2009 oder Evertz 1995). Durch die Menge an Pollen
und Nektar, das von einem Honigbienenvolk eingetragen wird, nur allzu logisch.
Rechenbeispiel I: Etwa 8-10 Blütenköpfe der Wiesenwitwenblume (Knautia arvensis) benötigt die
Knautien-Sandbiene Für die Versorgung einer Brutzelle. Bei anwesenden Honigbienen werden
daraus 20-30 Blütenköpfe. Durch andere Umweltfaktoren kann dies sogar auf den Faktor 5 steigen
(vgl Larsson, Franzen 2007).
Rechenbeispiel II: #Pollen, die Honigbienen in 12 Tagen auf Rainfarn sammeln,
reichen rein rechnerisch um über 9 000 Larven der Löcherbiene (Heriades truncorum)
bzw. über 4 000 Larven von der Seidenbiene (Colletes daviesanus) aufzuziehen (vgl.
Hamm, 2008).
Das zeigt, dass #Honigbienen großen Druck auf #Wildbienen ausüben, insbesondere auf oligolektische #Bienen Arten

Schmetterlingswiese, Bienenschmaus und Hummelmagnet – Insektenrettung aus der Samentüte?

Als Maßnahme gegen das #Insektensterben werden Samentütchen im Handel angeboten oder von Firmen und Behörden verteilt, die im Garten, aber auch in der freien Landschaft, ausgestreut werden. Häufig wird dies von Naturschutzverbänden unterstützt. Der Inhalt dieser Tütchen ist in der Regel nicht dokumentiert und besteht in vielen Fällen aus nicht-einheimischen, einjährigen Arten, die zu keinem nachhaltigen, positiven Effekt in der Natur führen und höchstens den häufigen Insektenarten nützen. Es werden die Komplexität der Themenfelder Insektensterben und Ansaaten beleuchtet und Handlungsalternativen zur ungezielten Samenaussaat aufgezeigt.
PDF
ojs.ub.uni-frankfurt.de/Palmen //
ojs.ub.uni-frankfurt.de/Palmen
#Garten #Blumenwiese #balkonien #pflanzen #Wildbienen #Wildpflanzen #Honigbienen #hummeln #Schwebfliegen #Fliegen #biodiversität #futterpflanzen #pollen #nektar #artenschutz #Artenvielfalt