eupolicy.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
This Mastodon server is a friendly and respectful discussion space for people working in areas related to EU policy. When you request to create an account, please tell us something about you.

Server stats:

244
active users

#governmentshutdown

0 posts0 participants0 posts today

@energisch_ @rstub @kattascha die #USA können nicht nur pleite gehen sondern haben wiederholt zu spät gezahlt.

youtube.com/watch?v=KIbkoop4AYE

Und #Bankster wie #Merz finden es geil den #Staat in.Geselhaft nehmen und handlungsunfähig.machen zu können!

#GovernmentShutdown resolution passed by Senate.

These 9 #Democrats voted with #Republicans to get it passed:

Catherine Cortez Masto Nev.

Dick Durbin Ill.

John Fetterman Pa.

Kirsten Gillibrand N.Y.

Margaret Wood Hassan N.H.

Gary Peters Mich.

Brian Schatz Hawaii

Charles E. Schumer N.Y.

Jeanne Shaheen N.H.

washingtonpost.com/politics/in

The Washington Post · How every senator is voting on the bill to avert a government shutdownBy Chris Alcantara, Janice Kai Chen, Hannah Dormido, Nick Mourtoupalas, Kati Perry

Top Democrat Schumer backs Republican spending bill to avert shutdown https://www.bbc.com/news/articles/cdx2j8n7xz1o

There is a double-stranded in America. If there is a shutdown, while Democrats run the government, people claim they're lacking leadership. If there is a shutdown, when Republicans run the government, people claim Democrats are preventing government from functioning.

This double-standard allow Republicans to get away with anything, while Democrats are blamed for everything, including when trying to help the people.

#GovernmentShutdown #UnitedStates #Democrats #UsPol #Politics

www.bbc.comChuck Schumer backs spending bill to avert US government shutdownIn a reversal, Senate minority leader Chuck Schumer has said he will vote for the bill, which needs Democrat support to move forward.

There’s not a business owner on the planet that would dismantle the accounts receivable department when money is still owed to them.

Yet that’s exactly what Donald Trump and Republicans in Congress are doing. The continuing resolution to keep the government running is drafted in such a way that it sneakily cuts the last $20 billion in long-term IRS enforcement funding earmarked for auditing ultra-wealthy tax cheats.

#governmentshutdown
#continuingresolution
#spendingbill

"A second Republican who had heard about Musk’s desire for a government shutdown tells WIRED that the billionaire’s goal is for the continuing resolution—a spending bill to temporarily fund the government—to tank, if only to achieve a brief government shutdown.

“You know none of this is about saving money, right?” says a third Republican familiar with the behind-the-scenes push from Musk. “It’s all about destroying a liberal power base.”

Musk and the White House did not immediately respond to requests for comment.

The possible shutdown looms as Musk’s so-called Department of Government Efficiency (DOGE) has slashed its way through the government, eliminating the positions of an estimated tens of thousands of workers. If a government shutdown occurs, many federal agencies and programs would be essentially put on ice. Agencies like the FBI and others with law enforcement and security functions would largely continue to operate as normal—albeit with some government workers not being paid until after the end of the shutdown—and critical functions like the issuance of Social Security checks would not be directly affected. Every department has a shutdown plan, though, and most would be impacted.

Ahead of a shutdown, federal employees are effectively classified into essential or nonessential work, with nonessential employees furloughed and not allowed to work until the shutdown ends. According to federal agency contingency plans compiled by the nonpartisan Partnership for Public Service in 2023, when a federal shutdown was narrowly averted, the pool of workers who would be subject to being furloughed then numbered about 850,000, with about 410,000 of those being outside the Department of Defense."

wired.com/story/elon-musk-has-

WIRED · Elon Musk Has Wanted the Government ShutdownBy Jake Lahut
#USA#Trump#Musk

Is a government shutdown a cause for celebration? Ben Domenech thinks so! In a recent segment on **Special Report with Bret Baier**, he expressed excitement over the chaos a shutdown could bring, underscoring the hardships that may follow for hardworking individuals. His family ties to political figures illustrate a complex mix of privilege and perspective. Discover more about his alarming views. Read the full article here: crooksandliars.com/2025/03/win #GovernmentShutdown #Politics #BenDomenech #BretBaier

Crooks and Liars · Wingnut Welfare Recipient Gleeful Government Employees Might Get Axed By Musk During ShutdownBy Heather

In an attempt to avoid a #GovernmentShutdown at the end of next week, #Trump & #House Speaker #MikeJohnson are pitching a #stopgap bill that would keep federal dollars flowing through Sept 30. Trump & Johnson are embracing it as a way to avoid a politically damaging shutdown fight among #Republicans while still giving Trump wide latitude to slash spending on his own in defiance of #Congress & the #law.

#HouseRepublicans #ChaosCaucus #USpol
nytimes.com/2025/03/06/us/poli

The New York Times · Trump and Johnson Push a Stopgap Spending Bill to Avert a ShutdownBy Catie Edmondson
DIE MITTELLÄNDISCHE ZEITUNG - FÜR MEHR DURCHBLICK · Chaos, Inkompetenz und Klagen: Wie Elon Musk und Donald Trump den US-Staatsdienst zerstörenDMZ –INTERNATIONAL¦ S. Koller KOMMENTAR Manchmal erfordert es die Realität, die Dinge unverblümt zu benennen – auch wenn sie unangenehm sind. Von massenhaften Entlassungen im öffentlichen Dienst bis hin zu völlig überforderten Behörden – die radikalen Kürzungen, die Elon Musk und Donald Trump vorantreiben, sind nicht nur rücksichtslos, sondern vor allem eines: gefährlich. Trump verkauft das Ganze als Kampf gegen „Bürokratie und Verschwendung“, Musk glaubt offenbar, seine Management-Methoden aus der Tech-Welt ließen sich problemlos auf staatliche Strukturen übertragen. Das Ergebnis? Eine beispiellose Mischung aus Chaos und Dilettantismus, die nicht nur Behörden lahmlegt, sondern auch sicherheitsrelevante Bereiche ins Wanken bringt. Entlassungen in der Nuklearsicherheitsbehörde – ein Spiel mit dem Feuer Besonders alarmierend ist der Kahlschlag bei der National Nuclear Security Administration (NNSA), die für die Sicherung und Wartung des amerikanischen Atomwaffenarsenals zuständig ist. Laut einem CNN-Bericht wurden dort in einer Nacht rund 300 Mitarbeiter entlassen – nur um die Maßnahme wenig später teilweise zurückzunehmen, weil offenbar niemand in Musks Umfeld verstanden hatte, welche essenziellen Aufgaben diese Leute überhaupt hatten. Insgesamt sollen laut NPR mehr als 1.000 Angestellte des Energieministeriums betroffen sein. Die NNSA hat eine zentrale Aufgabe: Sie verhindert, dass waffenfähiges Plutonium oder Uran in die falschen Hände gerät. Wer hier Stellen streicht, ohne eine funktionierende Alternative zu haben, spielt mit dem Feuer – im wahrsten Sinne des Wortes. Trumps und Musks Vorgehen zeugt von Ignoranz, aber vor allem von einer Verantwortungslosigkeit, die an Fahrlässigkeit grenzt. Radikale Kürzungen – Effizienz sieht anders aus Unter Musks Regie wurde ein sogenanntes „Department of Government Efficiency“ (Doge) geschaffen, das mit brutaler Härte durchgreift. Tausende Staatsbedienstete wurden ohne Vorwarnung entlassen, darunter allein 388 Angestellte der Umweltbehörde EPA. Auch die Entwicklungshilfeorganisation USAID steht vor massiven Problemen: Programme zur Hungerhilfe oder zur Unterstützung der Ukraine geraten ins Stocken, weil schlicht das Personal fehlt. Es trifft aber nicht nur große Institutionen. Selbst kirchliche Organisationen bleiben nicht verschont: Die katholische Bischofskonferenz der USA meldete den Verlust von 50 Stellen, weil staatliche Zuschüsse gestrichen wurden. In etlichen Fällen wurden hochqualifizierte Fachkräfte mitten in der Nacht per E-Mail entlassen oder fanden sich plötzlich ohne Zugang zu ihren Arbeitsmaterialien wieder. So sieht keine effiziente Reform aus – das ist schlicht und einfach Chaos. Die wahren Motive: Ideologie statt Einsparungen Wer glaubt, Trump und Musk würden diese Maßnahmen aus Sparzwang durchsetzen, täuscht sich gewaltig. Laut „Washington Post“ würde selbst ein massiver Stellenabbau von 200.000 Angestellten die öffentlichen Ausgaben nur um etwa ein Prozent senken – eine marginale Einsparung mit maximalen Kollateralschäden. Tatsächlich scheint es vielmehr darum zu gehen, den Staat gezielt zu schwächen, indem Behörden zerstört werden, die Trump und Musk nicht passen. Besonders auffällig: Die Institutionen, die es am härtesten trifft, sind jene, die Trump schon lange ein Dorn im Auge sind. Umweltbehörden, internationale Hilfsorganisationen oder Stellen, die mit Sicherheitskontrolle und Regulierung zu tun haben – all das steht nun auf der Abschussliste. Das Ganze erinnert stark an Trumps lang angekündigtes Vorhaben, den sogenannten „Deep State“ zu zerschlagen. Klagen und juristische Gegenwehr – aber mit ungewissem Ausgang Die Opposition versucht, juristisch gegen diesen Kahlschlag vorzugehen. Senator Chuck Schumer kritisierte Musk mit deutlichen Worten: „Das hier ist kein Tech-Konzern, sondern die Regierung der Vereinigten Staaten.“ Inzwischen sind zahlreiche Klagen gegen die Maßnahmen eingereicht worden, einige Gerichte haben bereits vorläufige Stopps verhängt. Doch der Ausgang bleibt ungewiss – nicht zuletzt, weil Trump den Supreme Court mit seinen Loyalisten besetzt hat. Fazit: Eine gefährliche Mischung aus Größenwahn und Inkompetenz Trump und Musk mögen in vielen Punkten unterschiedlich sein, aber in einer Hinsicht ähneln sie sich: Beide handeln aus einer Mischung aus Selbstüberschätzung, Misstrauen gegenüber etablierten Strukturen und purer Machtpolitik. Das Ergebnis ist nicht nur eine Welle von Entlassungen, sondern eine Destabilisierung des gesamten Staatsapparats – mit unkalkulierbaren Folgen. Trump versprach im Wahlkampf „Jobs, Jobs, Jobs“ – doch nun hinterlässt er Unsicherheit, Arbeitslosigkeit und Chaos. Musk hingegen zeigt einmal mehr, dass seine Methoden aus der Unternehmenswelt im Staatsdienst nicht funktionieren. Was die beiden antreibt, ist keine echte Vision für die Zukunft, sondern eine rücksichtlose Zerschlagung gewachsener Strukturen. Und letztlich ist es nicht nur der öffentliche Dienst, der darunter leidet – sondern das ganze Land.