Vielleicht bewerben sich ja ein paar #NLPl-er:innen oder Computerlinguist:innen mit etwas Sensibilität fürs #Übersetzen und #Dolmetschen:
https://service.bund.de/IMPORTE/Stellenangebote/editor/Bundeskriminalamt/2025/07/6107987.html
Vielleicht bewerben sich ja ein paar #NLPl-er:innen oder Computerlinguist:innen mit etwas Sensibilität fürs #Übersetzen und #Dolmetschen:
https://service.bund.de/IMPORTE/Stellenangebote/editor/Bundeskriminalamt/2025/07/6107987.html
Wir sind wieder da!
Die Sanierung jenes Teils der #UniBielefeld, in dem sich unser alter Fachschafts-Raum befand, hat begonnen.
Wir haben aber jetzt Zugriff auf einen neuen Raum und können wieder öffentlich zu unseren Treffen einladen.
Ihr könnt uns bei unseren Treffen jederzeit besuchen!
Diese finden…
- Montags um 12:00 Uhr (s. t.)…
- … alle zwei Wochen, und zwar in den geraden KWen…
- … im Raum D3-139…
… statt. :) Wir freuen uns!
1/ „Das DFKI, an dem etwa 1.500 Forschende überwiegend mit öffentlichen Mitteln arbeiten, wurde schon 1988 gegründet. Damit waren die Deutschen bei dem Thema eigentlich früh dran.“
https://taz.de/Kuenstliche-Intelligenz/!6086074/
Nun ja, nun ja. #KI war nicht immer das, was heute unter #KI läuft. Computerlinguistik war zum größten Teil symbolische KI. Es gab große Ontologien, die versuchten, menschliches Wissen zu formalisieren, so dass man mit logischen Schlussverfahren etwas daraus ableiten konnte. Expertensysteme.
Und schon nach dem Krieg wurde mit Machineller Übersetzung begonnen. Man dachte sich, wenn Turing die Enigma entschlüsseln konnte, müsste es auch möglich sein, maschinell zu übersetzen, denn letztendlich war das ja auch nur ein Dekodierungsproblem.
Irgendwann kam dann der ALPAC-Report und es gab den ersten AI winter. Komischerweise fehlt der in Wikipedia.
https://de.wikipedia.org/wiki/Maschinelle_%C3%9Cbersetzung
Das war 1966. Also gab es schon damals KI.
https://de.wikipedia.org/wiki/ELIZA
Weizenbaum hat auch 1966 #ELIZA geschrieben.
Auch symbolische KI. In #Prolog. Als er sah, wie Menschen darauf reagierten wurde er zum KI-Kritiker. Die #LLMs von heute sind sehr viel leistungsfähiger und sehr viel gefährlicher.
Ach so: Auf dem Bild ist Reinhard Karger vom #DFKI. Er hat immer die Demos von #VerbMobil gemacht, das auch im Bild zu sehen ist. Lief damals auf ner SUN Sparc Station.
VerbMobil war das größte KI-Projekt, das es jemals in Deutschland gab. Wahrscheinlich auch international. Eigentlich zu groß.
https://de.wikipedia.org/wiki/Verbmobil
Ich habe mit Walter Kasper die deutsche Grammatik gemacht. #HPSG #Linguistik #Computerlinguistik
Der Band ist komplett Open Access verfügbar:
https://journals.uni-marburg.de/obst/issue/view/330
Schaut rein und verbreitet es gerne!
Frisch erschienen:
Sondernummer "Computergestützte Textanalyse: Genese einer transversalen Methode im Spannungsfeld von Fachgeschichten, Forschungsbiographien und Rahmenbedingungen" der *Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie*, die ich gemeinsam mit Katharina Jacob und tätiger Mithilfe von Constanze Spieß herausgegeben habe!
@StellenmarktBildung Das präzisieren wir doch gleich mal ein bisschen: Für unseren @dipf_aktuell -Arbeitsbereich #educationaltechnologies suchen wir zwei wissenschaftl. MA mit Hochschulabschluss (Master) in #Informatik, #Mathematik, #DataScience, #Computerlinguistik, #CognitiveScience oder einer verwandten Disziplin. Es geht nämlich um #KI in der #Bildung, genauer gesagt um #LearningAnalytics bzw. #TrustedLearningAnalytics
Gleich bewerben, mehr dazu hier:
https://www.bildungsserver.de/stellenangebot.html?stellenangebote_id=18635
#edtech #jobs
Hallo! :)
Ich bin #neuHier im Localisation Café.
Seit einiger Zeit arbeite ich als #Freiberufler:in in der #Übersetzung und #Localization, hauptsächlich für #Computerspiele. Mein Sprachpaar ist #Deutsch und #Englisch.
Außerhalb meiner freiberuflichen Tätigkeit bin ich gerade dabei, meinen Zweifachabschluss in #Linguistik und #Computerlinguistik fertigzustellen.
In Zukunft würde ich gerne festangestellt in der #Gamingindustrie arbeiten, aber das liegt wohl leider noch in der Ferne. :)
#OER des Monats: Ein interaktives E-Gamebook
zur #Wirtschaftsinformatik und #Computerlinguistik! Die Story passt sich flexibel an Kursinhalte an und läuft browserbasiert – erstellt mit Twine. Ideal für Master-Studierende
https://www.twillo.de/edu-sharing/components/collections?id=79be9a04-7906-457d-9a7e-c651e35fc784
Hallo!
Wir sind die #Fachschaft #Computerlinguistik an der #UniBielefeld!
Als Vertretung für all diejenigen, die bei uns #CompLing studieren, helfen wir bei studienrelevanten Problemen und vermitteln mit dem Lehrpersonal, veranstalten fachbezogene und sonstige Events, und sorgen natürlich auch für eine alternative Freizeitgestaltung. :)
Ab jetzt exklusiv #neuhier auf Mastodon.
@realscide.bsky.social Ist ja witzig. Ich denke das ist typisch für solche interdisziplinären Felder, dass die überall komplett anders definiert werden. Müssten wir auch mal sammeln für die #computerlinguistik #sprachverarbeitung #nlproc (Wir haben nicht mal einen Begriff oder eine Fächergruppe, unter die sich alle einordnen )
Liebe Leute, ich freue mich sehr.
Denn heute wurde mir eine 4,5-monatige Fortbildung bewilligt, in der ich lerne, in die Innereien von Modellen wie ChatGPT zu schauen und darin herumzuwerkeln (Python f. Linguisten, maschinelles Lernen und Natural Language Processing).
Grandios, wieder in ein neues Gebiet einzutauchen.
1/2
Das Projekt MeThAL zielt darauf ab, die Theatertradition im Elsässer Dialekt durch eine makroanalytische Herangehensweise zu erforschen. Es strebt die Erstellung eines großen, repräsentativen Korpus an, der anschließend quantitativ analysiert werden soll.
Im Rahmen der Vortragsreihe “Aktuelle Forschungsthemen in den Digital Humanities” an der #UniKöln stellte Pablo Ruiz Fabo das Projekt vor:
Herzlich willkommen am IWM, Prof. Detmar Meurers! Der renommierte Computerlinguist wechselt ans IWM und setzt dort neue Schwerpunkte im Bereich
#KI-Methoden und adaptive Lernsysteme. Mehr Infos: https://www.iwm-tuebingen.de/www/de/institut/aktuelles/index.html?year=2024#file41419
#sprache #bildung #computerlinguistik #linguistics #linguistik #digitaleBildung
Heute startet das neue Semester in Bochum und damit auch wieder die regelmäßigen Treffen des @sfb1475. Wer mehr darüber erfahren will, warum wir „#Metaphern der #Religion“ erforschen und welche Rolle u.a. #DigitalHumanities und #Computerlinguistik dabei spielen, kann sich unseren Interview-Podcast „Die Übertragung“ anhören. Und jüngst habe ich erfahren, dass man dem Podcast sogar direkt hier im Fediverse folgen kann: @5893302
Ich bin Diplom-Linguist mit Spezialisierung #Computerlinguistik und »#KI«, aber das mache ich nicht mehr, weil ich finde, es schadet mehr als es nützt.
Statt dessen arbeite ich in der IT-Abteilung einer Hochschulbibliothek z.B. an @base.
Bei @digitalcourage habe ich ehrenamtlich z.B. #Nuudel, den beliebten #Terminfinder, aufgebaut. Und ein #CryptPad.
2019 habe ich die Mastodon-Instanz https://digitalcourage.social aufgesetzt und pflege sie seither. Etwas später habe ich dann einen weiteren Fediverse-Dienst für Digitalcourage aufgesetzt: #PeerTube https://digitalcourage.video
Seit April 2023 mache ich das nebenberuflich.
Im Sommer 2022 habe ich das 1. #Fedicamp besucht und erlebt, wie bunt und freundlich das Fediverse ist.
Bei Bedarf beantworte ich in einer #BBB-Konferenz Fragen von Fediverse-Neulingen (#OpenSupportSenf): https://fedihelp.online
2024 habe ich zusammen mit 2 Professoren den offenen Brief #UnisInsFediverse geschrieben, den man mitzeichnen kann: https://www.openpetition.de/petition/online/appell-an-die-hochschulrektorenkonferenz-zur-nutzung-sozialer-medien