eupolicy.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
This Mastodon server is a friendly and respectful discussion space for people working in areas related to EU policy. When you request to create an account, please tell us something about you.

Server stats:

215
active users

#informatik

5 posts4 participants0 posts today
Replied to BlnBDI

@BlnBDI
Jetzt kommt die Fangfrage.

Ist die interne IT datenschutzkonform und auf Open Source ausgelegt oder zielführend darauf ausgrichtet?

Mobil Arbeiten heißt Full Remote?

Ich würde ja alle Leute aussieben, die es nicht schaffen, eine PGP-Mail zu schreiben und das als Lebenslaufersatz gelten lassen.

Westliche Systeme unter strengster Geheimhaltung und die Arbeit an Alternativlösungen, um diese erst gar nicht zu brauchen: Sabine Kruspig gibt in unserem Mitgliedermagazin spannende Ein- und Rückblicke in die #Informatik zu Zeiten der #DDR.

Ihren Artikel „Forschen mit angezogener Handbremse” gibts wie immer #openaccess hier: inf.gi.de/10/forschen-mit-ange

Historisches Schwarz-weiß-Bild eines Gebäudes in der ehemaligen DDR, darauf der Schriftzug „robotron“
inf.gi.deForschen mit „angezogener Handbremse”Wie war das Forschen auf dem Gebiet der Informatik in der DDR? Eine ehemalige ­Mitarbeiterin des Instituts für Informatik und Rechentechnik der Akademie der ­Wissenschaften der DDR gibt persönliche Einblicke.

📢 Wir suchen Verstärkung! 📢

Referatsleitung (m/w/d) mit Personalverantwortung in Abteilung IV (Informatik) (Kennzahl 05/2025)

➡️ ab sofort besetzbar
➡️ Besoldungsgruppe A 15 bzw. Entgeltgruppe E 15 TV-L
➡️ unbefristet
➡️ flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit)
➡️ Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
➡️ bedarfsorientierte Qualifikationsmaßnahmen
➡️ betriebliches Gesundheitsmanagement
➡️ Jobticket

Bewerbungsschluss: 11. August 2025

👉 datenschutz-berlin.de//ueber-u

Das Sommersemester ist so gut wie vorbei und genau deswegen stehen unsere Semesterpräsentationen an! Egal ob du studieninteressiert bist, dich für das kommende Semester beworben hast oder ob du einfach Lust habt vorbei zu schauen – wir freuen uns auf dich! 🌞

Ab 11 Uhr geht es bei uns in der Schanzenstraße 22 los mit allen Projekten des Sommersemesters.

Copy, Paste, Trust? ✂️

Codegeneratoren sind längst auch im Informatikstudium angekommen. In der zehnten Ausgabe unseres Mitgliedermagazins .inf (wir sind zweistellig! 🙌 ) schreiben Ute Schmid und Sonja Niemann darüber, wie und wofür Codegeneratoren von Informatikstudierenden genutzt werden.

Diese und viele weitere Beiträge aus der Informatik-Community gibts wie immer #openaccess und als barrierefreie Fassung unter: inf.gi.de/

🌟Die Innovationskraft der Fraunhofer Gesellschaft liegt in unseren herausragenden Forschenden. Heute wollen wir dir Prof. Dr. Iryna Gurevych vorstellen. Die Computer-Linguistin forscht an der TU Darmstadt und am Nationalen Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE. Ihre Arbeit zu #KI brachte ihr bereits akademische Ehren und weltweites Renommee ein.

📖Mehr über Prof. Gurevych im Fraunhofer-Jahresbericht 2024 (S. 90): s.fhg.de/HpiS

💪⚛️🤖⏩ Gemeinsam für #MINT! Ressortübergreifend stärken wir die die Fachkräftebasis in #Mathematik, #Informatik, #Naturwissenschaften und #Technik. Damit bewältigt 🇩🇪 die großen Herausforderungen in den Bereichen digitale Transformation, #Klimawandel, #Verteidigung. „Es ist mir ein großes Anliegen, Deutschland als Land der Erfinderinnen und Erfinder zu stärken", sagte BM Dorothee Bär auf dem Nationalen MINT-Gipfel.
Mehr zu MINT: bmbf.de/mint
#BMBFSFJ

Zur diesjährigen Abschlussfeier für die Absolvent:innen am Campus Gummersbach gab es für uns etwas besonderes zu feiern - Marc Unkelbach, ein CoCo, wurde mit dem Förderpreis der Lehreinheit Informatik ausgezeichnet und erhält 1.000 € Preisgeld!
Er entwickelte in seiner Bachelorarbeit mithilfe von UX-Forschung ein Dashboard-Konzept für das Planspiel „DECIDER“ in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Markus Linden.

Herzlichen Glückwunsch Marc! 🩷

#THKöln #CodeAndContext #Informatik
Foto: Olaf-Wull Nickel

Ein paar Kinder im Alter von 10 bis 12 Jahren wollen gemeinsam programmieren. Sie wollen mal "schnell" erst ein "Jump and Run"-Spiel wie zum Beispiel das OpenSourceSpiel "Hurrican" nachbauen, dann mal kurz einen "Ego-Shooter" als Parodie zu MineCraft erschaffen, um dann ein Echtzeit-Strategie-Spiel wie Diablo zu bauen. Natürlich mit vielen hochkreativen eigenen Ideen. So der Plan der Kinder. 😉

Alle haben in letzter Zeit ganz gut intensive Erfahrungen mit Scratch gesammelt und ein oder zwei der Kinder haben mal etwas mit Python und Java gemacht. Aber ganz in den Anfängen alles.

Ihnen zu sagen "Vergesst es!", wäre irgendwie unfair und würde ihnen den Schwung und die Begeisterung klauen. Das Unterfangen, so wie sie sich es vorstellen, ist natürlich zum Scheitern verurteilt. All die genannten Spiele benötigen viele, viele Stunden an Entwicklungszeit. Und dann muss man bereits programmieren KÖNNEN. Und nicht gerade erst ganz von Vorne anfangen.

Ihnen jetzt die Grundlagen des Programmierens (Befehle, Schleife, Bedingung, Klassen, Module, usw.) beizubringen, ist sicherlich gut. Aber es wird sie recht schnell ermüden, denn den Kindern wird dann schnell klar, dass der Weg mit Python oder Java zu solchen Ergebnissen wie diese genannten Spiele unendlich lang ist.

Was gibt es für Plattform übergreifende OpenSource Tools für den Desktop, mit denen die Kinder vielleicht ähnlich wie bei Scratch durch Klicken programmieren und Spiele erstellen können? Und OHNE erst die klassische Programmierung vollständig kennenzulernen ... Und ohne die irre Komplexität wie es zum Beispiel bei der OpenSource GameEngine Godot der Fall ist.
Wichtig wäre, dass sie etwas aus dem Scratch-Universum mit seinen Schranken ausbrechen und auch im Team arbeiten und ihre Ergebnisse zusammenbauen können. Der eine baut Modul / Szene X, der andere Modul / Szene Y usw, ...

Hat hier einer / eine von euch Ideen, Tipps, Anregungen?

#fedilz #bluelz #linux #programmieren #Programmierenlernen #kinder #schule #spiele #game #design #informatik #edu @askfedi_de @linux @linux @fedieltern #nocode