eupolicy.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
This Mastodon server is a friendly and respectful discussion space for people working in areas related to EU policy. When you request to create an account, please tell us something about you.

Server stats:

242
active users

#gemeinnutzigkeitsrecht

1 post1 participant1 post today

#Bundesfinanzhof & #Gemeinnützigkeitsrecht für Feinschmecker:innen mit hoher demokratiepolitischer Relevanz - Urteilsbegründung der Revision von #innnit ist veröffentlicht:

"Ist es einer Körperschaft danach möglich, im Rahmen ihres gemeinnützigen Zwecks insoweit auf die politische Willensbildung Einfluss zu nehmen, folgt hieraus zugleich, dass eine allgemeine Förderung des demokratischen Staatswesens im Sinne des § 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 24 AO ausgeschlossen ist, wenn die Tätigkeit auf die Verbreitung bestimmter politischer Meinungen oder einer eigenen Meinung gerichtet ist"

"Hiervon zu unterscheiden ist die Einflussnahme auf die politische Willensbildung und die 'öffentliche Meinung# zur Verfolgung der in § 52 Abs. 2 AO ausdrücklich genannten Zwecke."

"...zu denen die Förderung der Ausübung von Grundrechten im Sinne eines eigenständigen Tatbestandes nicht gehört."

"... kann es sich dabei um ein beliebiges Thema handeln, das aber ... geeignet sein muss, Gegenstand einer parlamentarischen Befassung zu sein."

Einige fragen mich, warum ich den #Koalitionsvertrag so freundlich kommentiere und nicht vor allem die #CDU kritisiere. Antwort: Weil ich keine #Parteipolitik mache. Ich spreche aus der Rolle einer #zivilgesellschaft|lichen Organisation, nicht aus einer Opposition.

Bezüglich des Themas dieser Organisation ergreife ich vor allem Chancen und setze damit Erwartungen an die neue Koalition. Wenn die Koalition dann handelt, werde ich auch kritisieren, was sie schlecht macht oder nicht tut.
Doch die Kritik bezieht sich stets auf Themen und nicht auf eine Partei. Es wäre auch fatal, wenn ich glauben würde, nur eine Partei würde die nötige Modernisierung #Gemeinnützigkeitsrecht vorantreiben.

Ich weiß, dass der Koalitionsvertrag an anderen Stellen zivilgesellschaftliche Freiräume beschneidet. Das kommentieren andere Akteur:innen - es gibt nicht den Zentralverband der Zivilgesellschaft, der das zusammenfasst. Vielleicht leider.

digitalcourage.social/@StefanD

digitalcourage.socialStefan Diefenbach-Trommer (er) (@StefanDT@digitalcourage.social)Attached: 1 image Doch Deutschland liegt in Europa: "Eine lebendige #Zivilgesellschaft spielt bei der Förderung der #Menschenrechte, der Stärkung von #Demokratie und #Rechtsstaatlichkeit sowie der freien Meinungsbildung in Europa eine entscheidende Rolle. Deshalb muss sie gestärkt werden." Was #CDU #SPD #CSU insgesamt aufgeschrieben/zusammenkopiert haben hier: https://www.koalitionsvertrag2025.de/sites/www.koalitionsvertrag2025.de/files/koalitionsvertrag_2025.pdf #Koalitionsvertrag #VerantwortungFürDeutschland

Vor zwei Wochen hatte ich für die @Allianz_Polit_Willensbildung aufgeschrieben, was vielleicht zu #Gemeinnützigkeit #Zivilgesellschaft im #Koalitionsvertrag steht. Es ist ziemlich genau so gekommen. Darin steckt Gutes und Schlechtes.
zivilgesellschaft-ist-gemeinnu

Gutes: Chancen dafür, #Gemeinnützigkeitsrecht endlich ins 21. Jahrhundert zu bringen. Zuständig als Treiber wird ein:e SPD-Finanzminister:in - da ist mehr Verständnis zu erwarten als beim vorigen Minister. Plus eine Zuständigkeit im Bundeskanzlerinamt. #Modernisieren #Vereinfachen.

Schlechtes: Die fachlich versierten Ministerien sind alle bei der Union und nur sie sind Träger der DSEE. Das verkleinert Vielfalt. Drin geblieben ist der Kontrollwunsch zu Finanzen. Dass die AG-Ergebnisse weitgehend so im Vertrag gelandet sind, inklusive aller Redundanzen, könnte anzeigen, dass die Parteispitzen die Bedeutung von #Zivilgesellschaft für #Demokratie nicht verstehen.

www.zivilgesellschaft-ist-gemeinnuetzig.deWas vielleicht im Koalitionsvertrag zu Zivilgesellschaft und Gemeinnützigkeit steht – Zivilgesellschaft ist gemeinnützig

Die bereits konsensualen Vorschläge aus den Arbeitsgruppen der #Koalitionsverhandlungen zu #Gemeinnützigkeitsrecht sind vielversprechend. Dass es in der #Gemeinnützigkeit mehr Klarheit und Vereinfachung braucht, scheint durchgesickert zu sein. Gemeinnützigkeit und #Ehrenamt wurde in mindestens drei Gruppen besprochen. Der Zusammenhang zu #Demokratiepolitik ist noch nicht offensichtlich.

"Der Katalog der gemeinnützigen Zwecke wird modernisiert. Das Gemeinnützigkeitsrecht wird vereinfacht." (AG 16 - Finanzen)
"Wir ... vereinfachen das Datenschutz-, Gemeinnützigkeits-, Vereins- und Zuwendungsrecht und verbessern das Haftungsprivileg." (AG 10, Kommunen - Ehrenamt - Sport)

Ungefähr alle AG-Papiere bei @fragdenstaat hier: fragdenstaat.de/artikel/exklus

Holla - es gibt für die #Koalitionsverhandlungen zwar keine Arbeitsgruppe #Demokratiepolitik, aber immerhin taucht "Demokratie" in der Benennung einer der 17 Arbeitsgruppen auf. Hoffen wir, dass niemand meint, AG 7 sei für Gedöns. Ob #Gemeinnützigkeitsrecht dort oder in AG 16 "Steuern" oder in AG 10 "Kommunen, Sport und #Ehrenamt" besprochen wird, ist derzeit ungewiss.

Service-Links: Beste Infos zur Struktur der #Koalitionsverhandlung bei der CDU: cdu.de/koalitionsverhandlungen

Und hier mehr zu Demokratiepolitik und Bündelung von Themen: zivilgesellschaft-ist-gemeinnu

"Wir wollen unsere Demokratie stärken und schützen", haben #CDU, #SPD und #CSU in ihrem #Sondierungspapier vereinbart. In #Koalitionsverhandlungen müssen sie dazu konkreter werden, Ziele und vor allem Verfahren vereinbaren. Sie müssen sich dazu austauschen und verständigen. #Wahlrecht ist #Demokratiepolitik, #Gemeinnützigkeitsrecht auch - dass es Klärungsbedarf dort gibt, haben nicht zuletzt die #551Fragen von CDU+CSU gezeigt.
zivilgesellschaft-ist-gemeinnu

www.zivilgesellschaft-ist-gemeinnuetzig.deSondierungspapier: Lücke bei Demokratiepolitik in Koalitionsverhandlungen schließen – Zivilgesellschaft ist gemeinnützig
Continued thread

Die Bundestagsfraktion von CDU und CSU hat zu #Gemeinnützigkeitsrecht und Fördermitteln am Montag eine Kleine Anfrage mit #551Fragen zu zivilgesellschaftlichen Organisationen in den Bundestag gebracht. "Fragen von Parteienförderung, Sachlichkeit und Parteienabstand sind demokratiepolitische Fragen. Wir wünschen uns, dass die Union diese Fragen sachlich und im Dialog aufgreift. Offenbar gibt es auch bei der Union einen dringenden Bedarf, Fragen wie Fördermittel und Gemeinnützigkeitsrecht zu bündeln statt separat zu behandeln."

* Zum Aufruf: zivilgesellschaft-ist-gemeinnu

* Erklärtext zu den Anwürfen aus CDU/CSU gegen gemeinnützige Organisationen: zivilgesellschaft-ist-gemeinnu

www.zivilgesellschaft-ist-gemeinnuetzig.deAppell an Parteien: Redet über Demokratiepolitik! – Zivilgesellschaft ist gemeinnützig

Hilfe! CDU/CSU stecken noch im #Wahlkampf fest, schreiben 551 Fragen über #zivilgesellschaft|liche Organisationen an die Bundesregierung, ausgehend von falschen Prämissen wie #Neutralität im #Gemeinnützigkeitsrecht, dass Politik immer #Parteipolitik sei und Projektförderung beliebig genutzt werden können. Wer erklärt es ihnen? Wer holt sie aus dem Tunnel? Inhaltlich alles gesagt:
zivilgesellschaft-ist-gemeinnu

www.zivilgesellschaft-ist-gemeinnuetzig.deKritik an Politik muss keine Parteipolitik sein – Zivilgesellschaft ist gemeinnützig
Replied in thread

@pop3montag @ThiryL
Nix für ungut, aber wir versichern nix und machen keinen Profit. Unsere #Allianz kümmert sich um ein modernes #Gemeinnützigkeitsrecht - damit zum Beispiel Non-Profit-Organisationen sich für ein gerechtes Arbeitsrecht engagieren können.
zivilgesellschaft-ist-gemeinnu

www.zivilgesellschaft-ist-gemeinnuetzig.deForderungen zur Änderung der Rechtslage – Zivilgesellschaft ist gemeinnützig

Ziel für #Weihnachtsspende gesucht? Sonntag schlägt #Betterplace auf jede Spende 15% drauf. Guter Anlass, etwas für moderneres, demokratiewürdiges #Gemeinnützigkeitsrecht zu geben. Mein Verein kann jeden Euro für Start 2025 gebrauchen.

Hinterm Link Infos, worum es geht - dann Klick zur Spende.

#AlliWantForChristmas
betterplace.org/de/projects/52

Am späten Nachmittag wird eine ganz große Koalition das #Steuerfortentwicklungsgesetz im Bundestag verabschieden. Aber ohne das Bisschen ursprünglich vorgesehenen Gemeinnützigkeits-Fortschritts darin.
Vor drei Jahren vereinbarten SPD, B90/Grüne und FDP sehr klare, kluge Schritte zur Modernisierung des veralteten deutschen #Gemeinnützigkeitsrecht|s. Aber zu Fortschritt kommt es nun - gar nicht. Irgendwie hatte mindestens einer der Partner Angst - vor der #Zivilgesellschaft?
* Seit Jahren gibt es keine parlamentarische Mehrheit in Deutschland, um das veraltete Recht der #Gemeinnützigkeit ins 21. Jahrhundert zu holen.
* Das die EU-Kommission Deutschland dafür rügt, dass Deutschland im internationalen CIVICUS: World Alliance for Citizen Participation-Monitor vor einem Jahr abgerutscht ist, löst keine Antworten aus.
* Die demokratischen Parteien haben es in der Hand, die Zivilgesellschaft als demokratische Institution zu schützen. Warme Sätze in Wahlprogrammen reichen nicht.
zivilgesellschaft-ist-gemeinnu

www.zivilgesellschaft-ist-gemeinnuetzig.deBundestag verzichtet auf Modernisierung des Gemeinnützigkeitsrechts – Zivilgesellschaft ist gemeinnützig

Das #SteFeG kommt, mit #Steuerentlastung und mehr #Kindergeld - aber ohne Modernisierung der #Gemeinnützigkeit. Darauf hat sich die alte #Ampel geeinigt.
tagesschau.de/eilmeldung/ampel

2021 hatte sie sich auch auf Änderungen #Gemeinnützigkeitsrecht geeinigt, die die #FDP nun wohl für "sachfremde oder politisch aufgeladene Maßnahmen" hält.
zivilgesellschaft-ist-gemeinnu

Kindergeld ist nicht politisch?
Das Gemeinnützigkeitsrecht als Basisrecht der #Zivilgesellschaft ist im Steuerrecht tatsächlich nicht gut aufgehoben. Vorschläge zu einer Änderung hat bisher keine der Ampel-Parteien gemacht.

tagesschau.de · SPD, Grüne und FDP einigen sich bei Steuerentlastung und KindergelderhöhungBy tagesschau.de

#AmpelAus: Seit Monaten hat die #AmpelKoalition die versprochene Modernisierung #Gemeinnützigkeit nicht umgesetzt - Uneinigkeit auch darüber. Wenn das Gesetz mit Mini-Verbesserung nicht kommt, ist das nicht so dramatisch. Dramatisch ist die fehlende Mehrheit zum Schutz der #Zivilgesellschaft.
zivilgesellschaft-ist-gemeinnu

Das war der letzte Stand #Gemeinnützigkeitsrecht vom 10.10.; vom 18.10.; und danach viel Unklarheit. Nötig wäre es, auch die Zivilgesellschaft als #Institution vor nächsten Wahlen zu schützen und abzusichern.
zivilgesellschaft-ist-gemeinnu