eupolicy.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
This Mastodon server is a friendly and respectful discussion space for people working in areas related to EU policy. When you request to create an account, please tell us something about you.

Server stats:

241
active users

#straßenbaume

0 posts0 participants0 posts today

Einige Städte haben zwar viele Bäume, aber oft fehlt eine ausreichende Baumkronenabdeckung, um das Stadtklima effektiv zu kühlen. Bäume können einen Schutz vor Hitzewellen bieten und fördern unsere körperliche und mentale Gesundheit. Trotzdem fallen immer wieder alte Bäume, weil Straßen, Leitungen oder Parkplätze Vorrang haben. In diesem Artikel wird die 3-30-300-Regel vorgestellt:

Von jedem Gebäude sollen 3 Bäume sichtbar sein. In einem Quartier sollen 30 Prozent der Fläche mit Baumkronen bedeckt sein. Und von einem Gebäude aus sollen es maximal 300 Meter bis zum nächsten Park sein.

dabonline.de/nachwuchs/kolumne

DABonline | Deutsches Architektenblatt · Mehr Stadtbäume bitte – und zwar nach der 3-30-300-RegelEin Forschungsteam hat Stadtbäume untersucht: Wie sie Stadtklima und Menschen gut tun und ob sie an den richtigen Stellen stehen.

✅ Die Initiative „#Volksentscheid Baum“ will #Berlin hitzesicher machen und hat 20.000 Unterschriften für ein #Klimaanpassungsgesetz gesammelt.

zeit.de/news/2024-11/14/initia

Ziel ist ein Volksentscheid bis 2026, der Maßnahmen wie mehr #Straßenbäume, begrünte #Gebäude und #Regenwasser-Recycling vorsieht. Besonders belastete Stadtteile sollen priorisiert werden. Die Umsetzung könnte bis 2040 rund 12 Milliarden Euro kosten.

ZEIT ONLINEKlimawandel: Initiative beantragt Volksbegehren für hitzesicheres BerlinHier finden Sie Informationen zu dem Thema „Klimawandel“. Lesen Sie jetzt „Initiative beantragt Volksbegehren für hitzesicheres Berlin“.

Das Konzept der #Schwammstadt wird immer relevanter, um die Folgen des #Klimawandels wie #Starkregen und #Trockenheit zu bewältigen. Es speichert Wasser vor Ort, etwa durch Versickerung oder #Zisternen, und versorgt damit #Straßenbäume, die in versiegelten Bereichen oft unter #Wassermangel leiden. Berlin ist ein Vorreiter mit Projekten wie Blue Green Streets, das smarte #Regenwassernutzung und grüne Infrastruktur kombiniert.

#Klimawandel #Stadtentwicklung

deutschlandfunk.de/baeume-mit-

🌳 Im Quartier Neu-Duisdorf im Stadtbezirk Hardtberg werden ab Mittwoch, 25. September, die vorbereitenden Arbeiten zum Pflanzen neuer #Straßenbäume fortgesetzt. Zunächst erfolgen die Tiefbauarbeiten zur Herstellung der Baumbeete. Gepflanzt wird dann ab ungefähr Mitte November.

🍃 Es handelt sich um Pflanzungen im Rahmen des Stadtbaumkonzeptes für #Bonn, das der Rat 2023 beschlossen hat.

ℹ️ Alle Infos gibt's hier bonn.de/pressemitteilungen/sep

#Straßenbäume unter Stress:

Viele Bäume in der Stadt zeigen Schäden durch #Trockenheit und #Dürre / zu viel #Hitze.

Die Blätter an der Krone beginnen von oben abzusterben und Äste sind bereits seit Monaten kahl. Einige #Bäume bilden übermäßig viele Früchte.

City #trees under stress: Many trees in the city show damage from dryness/drought and too much #heat. The leaves on the crown are starting to die off from above and branches are already bare for months.

Im Sommer glüht die Stadt und es wird immer schlimmer. Parks und #Straßenbäume helfen, doch die Miete in solchen Premiumlagen können sich auch in #Berlin nur die Wohlhabenden leisten. Zwei Studien zeigen nun, dass in europäischen Städten #Einkommensschwache vergleichsweise ungünstig wohnen – und wie man neue Projekte besser planen könnte. #stadtentwicklung
#klimagerechtigkeit #klimaschutz

tagesspiegel.de/wissen/ungleic

Der Tagesspiegel · Hitze trifft auch in Berlin die Ärmsten: Wie Städtebau die Klima-Ungerechtigkeit befördertBy Martin Ballaschk
Replied in thread

@hof
Dann gibt es also gewisse Unterschiede. Das ist normal. Aber worin bestehen diese. Könnten dafür Kriterien angelegt werden?
Was ist es, wenn der kommunale Mähtrupp beispielsweise Verunreinigungen mit Plasteabfall quasi ignoriert und eben "drübermäht"?
Oder wie bezeichnet man 20jährige null-Anteilnahme am mehr als miserablen Zustand der damals neu gepflanzten #Straßenbäume einer dörflichen Ortsdurchfahrt. "Straßenbildblindheit" sowohl der Anwohner und der kommunal Verantwortlichen.