eupolicy.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
This Mastodon server is a friendly and respectful discussion space for people working in areas related to EU policy. When you request to create an account, please tell us something about you.

Server stats:

241
active users

#TUDresden

3 posts3 participants1 post today

Offene Daten besser sichtbar & nutzbar machen 🗃️

Wie kann #OpenData für Bürger:innen, Wirtschaft & Verwaltung einen größeren Mehrwert bieten? Dieser Frage gehen Forschende der #TUDresden in einer aktuellen Umfrage nach.

Sie ermitteln, welche Bedarfe & Anforderungen Nutzer:innen offener Daten haben & welche Faktoren die Nutzung von Portalen, wie das der Landeshauptstadt #Dresden, maßgeblich beeinflussen.

Mehr Infos ➡️ tu-dresden.de/tu-dresden/newsp

Der Schlafschalter: Wie ein einzelnes Signal im Gehirn #Schlaf an- und ausschaltet 💤

Darüber, wie unser Gehirn das Einschlafen und Aufwachen steuert, ist wenig bekannt. Ein Forschungsteam um Prof. Henrik Bringmann hat am Biotechnologischen Zentrum (BIOTEC) der #TUDresden entdeckt, dass ein einzelnes Signal im Gehirn wie ein biologischer Schalter wirkt – es kann sowohl den Schlaf einleiten als auch beenden.

Die Hintergründe ➡️ tu-dresden.de/tu-dresden/newsp

TUD-Wissenschaftler beim FameLab-Regionalentscheid erfolgreich 🏆

Marco Gustav vom EKFZ an der #TUDresden hat beim FameLab Vorentscheid in #Dresden mit seinem Vortrag über den Einsatz von #KI in der Medizin den 2. Platz belegt & den Publikumspreis gewonnen.

Der 1. Platz ging an Artem Govorukhin vom @HZDR. Beide Nachwuchsforscher haben sich damit für das Deutschland-Finale von FameLab qualifiziert, das am 24. Juni in Bielefeld stattfindet. Gratulation! 🎊

Mehr Infos ➡️ saechsische.de/kultur/regional

Teddys im Krankenhaus 🧸

Studierende der Medizinischen Fakultät an der #TUDresden versorgen in dieser Woche die Kuscheltiere von 1.000 Kindern. Wiegen, Blutdruck messen oder einen Gips anlegen – das Spektrum der medizinischen Behandlung ist breit.

Was nach einem großen Spaß klingt, hat einen ernsten Hintergrund: Der Besuch im Krankenhaus soll Kindern die Angst vor Ärzt:innen nehmen, wenn sie selbst einmal krank sind. Die Medizinstudierenden wiederum sammeln wertvolle praktische Erfahrungen.

Bedroht Social Media die Demokratie? 🤳

Filterblasen, Fake News & Manipulation: Digitale Netzwerke bestimmen immer stärker, wie wir uns informieren. In der »Guten Frage« erklären Wissenschaftler:innen der #TUDresden, ob #SocialMedia unser Wahlverhalten beeinflusst, welche Ziele die Algorithmen verfolgen & wie gute politische Bildung auf Instagram & Co. funktioniert. Und auch die Frage, welche Rolle Memes bei politischen Protesten spielen, wird beantwortet.

Zum Video ➡️ youtu.be/DmZQK0TxFFE

REWE Team Challenge 2025 – TUD ist wieder mit am Start 🏃

Auch in diesem Jahr startet die #TUDresden wieder bei der REWE Team Challenge in #Dresden am 28. Mai. Unter der Schirmherrschaft der Prorektorin Universitätskultur, Prof.in Roswitha Böhm, motiviert das Lauf-Event sportlich Ambitionierte & alle, die lieber gemütlich „walken“, zu einem aktiven Einstieg in das Frühjahr. Eine Anmeldung ist über das DHSZ-System möglich. Der Startpreis beträgt 34,51 Euro.

Mehr Infos ➡️ tu-dresden.de/gesundheit/gesun

Meilenstein für energieeffizi­ente KI-Systeme 🖥️

Die #TUDresden nimmt den Supercomputer "SpiNNcloud" in Betrieb. Das neuromorphe Computersystem mit 35.000 Chips & über fünf Millionen Prozessorkernen orientiert sich am menschlichen Gehirn. Verteilter Speicher & ereignisgesteuerte Verarbeitung führen zu reduziertem Energieverbrauch bei hoher Leistungsfähigkeit & Flexibilität.

Mehr Infos ➡️ tu-dresden.de/tu-dresden/newsp

Medizin im Nationalsozialismus: Wie Ärzt:innen zu Verbrechern wurden 🩺

Im Dritten Reich stellen zahlreiche Ärztinnen & Ärzte ihre Arbeit in den Dienst der NS-Ideologie - aus Karrieregründen, Opportunismus oder Überzeugung. Bei Terra X vom @ZDF beleuchtet Prof. Florian Bruns vom Institut für Geschichte der Medizin an der #TUDresden die erschütternde Rolle der Medizin im Nationalsozialismus & wie viele Täter nach 1945 lange unbehelligt blieben.

Zum Video ➡️ youtu.be/zlSSY10Y22M

Pioneer Award für den Nachrichten­techniker Prof. Gerhard P. Fettweis 🏅

Die Bayerische Akademie der Wissenschaften hat Prof. Gerhard P. Fettweis von der #TUDresden für seine technologischen Spitzenleistungen mit dem Pioneer Award ausgezeichnet. Mit seiner Forschung habe er nicht nur die Technologie der Mobilkommunikation revolutioniert, sondern beeinflusst auch das akademische & industrielle Umfeld in Deutschland & international, befand das Auswahlgremium.

Mehr Infos ➡️ tu-dresden.de/tu-dresden/newsp

Neues Leben für ausgediente Banner: Upcycling-Taschen im Unishop 👝

Im Unishop der #TUDresden gibt es jetzt neue Taschen aus alten Rollups, Veranstaltungsbannern & Stoffbahnen. Jede Tasche ist dabei ein Unikat & in diesem Muster nur einmal erhältlich.

Diese fünf Taschentypen sind derzeit im Sortiment:
▪️ Pencil Case
▪️ Cosmetic Bag
▪️ Lunch Bag
▪️ Cross Bag
▪️ Big Bag
Kommt gern im Unishop vorbei und sucht euch eure Lieblingstasche aus!

Mehr Infos ➡️ tu-dresden.de/tu-dresden/campu

Technologische Souveränität: TUD, TUM & LMU München forschen an nachhaltiger & zuverlässiger KI 💻

#KI ist kaum noch aus dem Alltag wegzudenken. Doch sie ist energiehungrig & fehleranfällig. Forschende von @lmu_muenchen, TU München & #TUDresden haben sich in der Initiative gAIn (Next Generation AI Computing) zusammengeschlossen, um die Grundlagen für nachhaltige & zuverlässige KI aus Deutschland zu schaffen.

Mehr Infos ➡️ tu-dresden.de/tu-dresden/newsp

Belastungstests an der Elbbrücke in Bad Schandau 🌉

In der vergangenen Woche fanden in #BadSchandau mehrere Belastungstests an der gesperrten Elbbrücke statt. Gewichte von bis zu 220 Tonnen hätten bei der Brücke "keinerlei Schäden verursacht", erläuterte Brückenexperte Prof. Steffen Marx vom Institut für Massivbau der #TUDresden. Es sei möglich, dass die Brücke nicht abgerissen werden müsse. Eine Auswertung der Test-Daten steht in dieser Woche bevor.

Mehr Infos ➡ mdr.de/nachrichten/sachsen/dre

Stadt, Land – Fuß? Studie zu Alltagsmobili­tät in Städten zeigt Wandel auf 🚴‍♂️

Im Forschungsprojekt "Mobilität in Städten - SrV" erkennen Verkehrswissenschaftler:innen der #TUDresden einen Trend im Mobilitätsverhalten von Menschen: Sie gehen häufiger zu Fuß, fahren vielerorts mehr Fahrrad & der ÖPNV hat sich nach Corona eindrucksvoll erholt.

Die Erhebung wurde in rund 500 Städten & Gemeinden durchgeführt & beinhaltet Daten von 281.998 Personen.

Mehr Infos ➡️ tu-dresden.de/tu-dresden/newsp

QUARKS Open Lab Day: Entdeckt die Zukunft der Technologie ✨

Studierende & Beschäftigte der #TUDresden sind am 14. April herzlich eingeladen, in die faszinierende Welt von Quantenkommunikation & Quantencomputing einzutauchen.

Beim QUARKS Open Lab Day könnt ihr das Quantencomputerlabor besichtigen & Einblicke in die Grundlagen der Quantenkommunikation erhalten.

Mehr Infos ➡️ allaboutquarks.de/event/quarks

Beste Bedingungen für die künftige Quantenforschung 💫

Heute, am 2. April, gaben Vertreter:innen des IFW Dresden, des Exzellenzclusters ct.qmat & der #TUDresden mit einem Spatenstich den Startschuss für den Neubau eines gemeinsamen Forschungsgebäudes für die Quantenforschung.

Durch gemeinschaftliche Labore, Kommunikationsflächen & kurze Wege soll ein Ort internationaler Spitzenforschung für Quantenmaterialien entstehen.

Mehr Infos ➡️ tu-dresden.de/tu-dresden/newsp

Vom Hörsaal in den Kreißsaal 👶

Am 27. März haben die ersten 17 Absolventinnen des Bachelorstudiengangs Hebammenkunde an der Medizinischen Fakultät der #TUDresden ihre Zeugnisse erhalten. Neben Vorlesungen, Seminaren & Tutorien haben die angehenden #Hebammen in Berufspraktika ihr Wissen vertieft.

Die praxisorientierte Ausbildung macht sie zu Expertinnen in allen medizinischen & psychosozialen Aspekten, die mit #Schwangerschaft & #Geburt einhergehen.

Mehr Infos ➡️ tu-dresden.de/tu-dresden/newsp

Frühling im Forstbotanischen Garten in Tharandt 🌸

Am Samstag, dem 29. März, öffnet der Forstbotanische Garten in #Tharandt wieder seine Pforten. Mit dem Frühling beginnt die Blütezeit zahlreicher Pflanzen der traditionsreichen Gehölzsammlung. Der Forstbotanische Garten besteht seit über 200 Jahren und beherbergt inzwischen mehr als 3.200 verschiedene Baum- und Straucharten.

Der Eintritt ist kostenlos. Mehr Infos ➡️ forstpark.de/