eupolicy.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
This Mastodon server is a friendly and respectful discussion space for people working in areas related to EU policy. When you request to create an account, please tell us something about you.

Server stats:

242
active users

#lehrkraftemangel

0 posts0 participants0 posts today

#Lehrkräftemangel: Gibt es genügend Lehramtsstudierende? Die neueste Ausgabe der #WiSta (Wirtschaft und Statistik) beleuchtet die Studienverlaufsstatistik und andere wichtige Themen.

In unserem Magazin werden regelmäßig Aufsätze zu Methoden und Analysen rund um die amtliche #Statistik veröffentlicht. Mehr dazu finden Sie im aktuellen Heft: destatis.de/DE/Methoden/WISTA-

📢 #Quereinstieg & Kompetenzentwicklung – Lösungen für den #Lehrkräftemangel?
In Zeiten von Fachkräftemangel, Digitalisierung und grüner Transformation stehen Weiterbildungen mehr denn je im Fokus. In der Erwachsenenbildung fehlen jedoch zunehmend pädagogisch ausgebildete Fachkräfte. Wie lässt sich dieser Mangel ausgleichen?
Die neue weiter bilden zeigt spannende Wege auf: Online kostenlos t1p.de/opw1d
oder als Printversion: t1p.de/mwvpo

Erste Fortschritte für ein zukunftsfähiges Bildungssystem

Lehrkräftemangel bekämpfen, Bildungspotenziale heben, Fachkräfte sichern und Zukunftskompetenzen fördern – für diese gewaltigen Herausforderungen in der Schul- und Hochschulbildung gestaltet die Zukunftsmission Bildung Lösungswege.

bildungsspiegel.de/news/weiter

BildungsSpiegel · Erste Fortschritte für ein zukunftsfähiges BildungssystemBy Redaktion

Bis 2030 fehlen laut Gewerkschaft Zehntausende Lehrkräfte

Vom übernächsten Schuljahr an gibt es einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung an Grundschulen. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft warnt, dass sich der Mangel an Lehr- und Fachkräften dann weiter verschärfen werde.

➡️ tagesschau.de/inland/schule-le

tagesschau.de · Bis 2030 fehlen laut Gewerkschaft Zehntausende LehrkräfteBy tagesschau.de

#Bildungsungleichheit, Schulabbrüche, #digitaleBildung, #Unterrichtsausfall und #Lehrkräftemangel – in dieser Episode von #BildungaufdieOhren“ spricht Caroline Hartmann mit Prof. Tim Engartner, @UniKoeln und Mitglied im Direktorium des Interdisziplinären Zentrum für empirische Lehrer*innen- und Unterrichtsforschung, über die derzeit größten Herausforderungen im deutschen Schulwesen.
blog.bildungsserver.de/raus-au
#Bildung #Schule #Podcast #Bildungspolitik

In dieser #BildungaufdieOhren-Folge greifen wir das Thema „Fachkräftemangel in der Bildung: Chancen und Perspektiven“ des #LERNBPF24 am 11. Oktober auf. Vorgestellt werden wissenschaftl. Studien, die
- sich mit der Ermittlung des Fachkräftebedarfs in #Kita & #Schule beschäftigen
- aus wiss. Sicht als wirksam erwiesene Maßnahmen gg #Fachkräftemangel benennen.
blog.bildungsserver.de/wirksam
#FediLz #Bildungspolitik
#Lehrkräftemangel #Lehrermangel
@leibniz_bildung
@IWMtue
@IPN_Kiel@bund.de
@dipf_aktuell
@DIE_Bonn

"Mit einer Kick-off-Veranstaltung ist die Allianz für Lehrkräfte im Rahmen der Zukunftsmission Bildung des Stifterverbands gestartet. Als Gemeinschaft aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft hat die Allianz das Ziel, die Lehrkräftelücke bis 2030 zu halbieren. Darüber hinaus will sie Maßnahmen fördern, um die digitalen und KI-Kompetenzen von Lehrkräften zu stärken."
#Lehrkräftemangel #Bildung
zukunftsmission-bildung.de/

zukunftsmission-bildung.deStartseite | Zukunftsmission BildungMit der Zukunftsmission Bildung will der Stifterverband ein Bildungssystem für eine Welt im Wandel gestalten.

Die #KMK hat am 14. März zusätzliche Maßnahmen in der #Lehrkräftebildung beschlossen, sie reagiert damit auf den anhaltenden Bedarf an Lehrkräften und setzt auf eine flexiblere Gestaltung der Lehrkräftebildung. Hier geht's zur Pressinfo: kmk.org/aktuelles/artikelansic
und hier zum Beschluss: kmk.org/fileadmin/pdf/PresseUn
#Lehrkräftemangel

Ein neuer Bericht der Unesco zeigt, dass #Lehrkräftemangel nicht nur in Deutschland, sondern weltweit ein Problem ist. Neue Daten weisen darauf hin, dass 44 Mio zusätzliche Lehrer*innen benötigt werden, um bis 2030 eine allgemeine Grund- &Sekundarschulbildung für alle Kinder zu erreichen. Der Unesco-Bericht gibt Antworten auf Fragen wie
- Wo ist der #Lehrermangel am größten?
- Warum gibt es so viel Lehrermangel weltweit?
- Wie kann man den Lehrermangel lösen?"
#bildung
fachportal-paedagogik.de/liter

www.fachportal-paedagogik.deGlobal report on teachers: addressing teacher shortages and transforming the profession.Volltext lesen zu:Lehrermangel; Lehrer; Lehrerin; Beruf; Arbeitskräftebestand; Bestandsanalyse; Lehrpersonal; Personalbedarf; Personalbestand; Personalentwicklung; Personalmangel

SWK/KMK: Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel

Einsatz optimieren, Bedarf senken: SWK empfiehlt zeitlich befristete Notmaßnahmen

In ihrer Stellungnahme empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz Maßnahmen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel. Sie zielen darauf ab, den Einsatz qualifizierter Lehrkräfte zu verbessern und den Bedarf zu senken.

bildungsspiegel.de/news/weiter

BildungsSpiegel · SWK/KMK: Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten LehrkräftemangelBy Redaktion