eupolicy.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
This Mastodon server is a friendly and respectful discussion space for people working in areas related to EU policy. When you request to create an account, please tell us something about you.

Server stats:

244
active users

#Strompreis

7 posts7 participants0 posts today

PeakPick will auf den für die Energiewende immer wichtiger werdenden erzeugungsabhängigen Stromverbrauch aufmerksam machen und wie alle mehr klimafreundlich erzeugten Strom nutzen können. 💚

Deshalb stellen wir jetzt zur Veranschaulichung nicht nur den vorraussichtlichen Anteil aller Erneuerbarer Energien für den nächsten Tag dar, sondern auch den Anteil der wichtigsten Quellen:

Windkraft 🌬️ und Photovoltaik 🌞 machen dabei den dynamischsten Anteil im Strommix aus, da sie sehr von der Tageszeit und vom Wetter abhängig sind. Andere Erneuerbare wie Biomasse oder Wasserkraft speisen dagegen eher mit gleichbleibender Leistung ins Netz ein. ⚡ Der Rest wird von fossilen Kraftwerken abgedeckt, welche dadurch die CO2 Emissionen ☁️ für die Stromerzeugung bestimmen - und damit wie klimafreundlich unser Strom insgesamt erzeugt wird.

#Strommix #Solarstrom #Sonnenenergie #Solar #Photovoltaik #Windenergie #Windkraft #Windrad #Wind #Peak #Energiewende #Kraftwerk #RegenerativeEnergien #Strom #Lastmanagement #Strompreis #Energiepreis

📷 Das Foto wurde von 𝗔𝗻𝗱𝗿𝗲𝗮𝘀 𝗚𝘂𝗰𝗸𝗹𝗵𝗼𝗿𝗻 in #Bayern aufgenommen. Bildquelle: unsplash.com

🔍 𝗗𝗮𝘁𝗲𝗻𝗾𝘂𝗲𝗹𝗹𝗲: Berechnungen auf Basis von Daten der Transparenzplattform des Verbandes Europäischer Übertragungsnetzbetreiber ENTSO-E (www.entsoe.eu)

we #pickgreenenergy 💚

Continued thread

Heute geht unser zugehöriges Tool zur Publikation – das Lokale Agorameter – online.

🔎 Als interaktives Onlinetool visualisiert das #LokaleAgorameter, wie ein #Stromsystem in Deutschland aussehen würde, das aus 22 lokalen Preisen, sogenannten Preis-Hubs, besteht. Es illustriert unter anderem Stunde für Stunde:

💡 wie hoch oder niedrig der jeweilige lokale #Strompreis ist, wenn die Auslastung des Stromnetzes berücksichtigt wird 2/x

"Bayern fürchtet mehrere #Strompreiszonen: der Strom im Süden teurer, weil der billige Windstrom es nicht über die Leitungen schafft" was @BR24 nicht erwähnt: es würde im Schnitt billiger für alle, weil jetzt die "Fiktion Kupferplatte" dazu führt, dass wir alle die Ersatzproduktion des "billigen", aber verhinderten Stroms als Redispatch über die Netzentgelte bezahlen! Und wir wollen doch alle billigeren Strom. Übrigens, wer hat die Leitungen verzögert und verteuert?
#strompreis #energiewende

Am Montagvormittag will der Verband der europäischen Übertragungsnetzbetreiber eine Studie zu den Strompreiszonen in der EU vorstellen. Die EU prüft gerade, ob eine Aufteilung auch in Deutschland für den europäischen Strommarkt vorteilhafter wäre.

Bei einer Aufteilung des Strommarktes in Deutschland könnte eine Folge sein, dass Industrie-Unternehmen im Süden und Westen mehr für ihren Strom zahlen müssten.

📝ndr.de/nachrichten/info/Stromp

PeakPick will auf den für die Energiewende immer wichtiger werdenden erzeugungsabhängigen Stromverbrauch aufmerksam machen und wie alle mehr klimafreundlich erzeugten Strom nutzen können. 💚

Deshalb stellen wir jetzt zur Veranschaulichung nicht nur den vorraussichtlichen Anteil aller Erneuerbarer Energien für den nächsten Tag dar, sondern auch den Anteil der wichtigsten Quellen:

Windkraft 🌬️ und Photovoltaik 🌞 machen dabei den dynamischsten Anteil im Strommix aus, da sie sehr von der Tageszeit und vom Wetter abhängig sind. Andere Erneuerbare wie Biomasse oder Wasserkraft speisen dagegen eher mit gleichbleibender Leistung ins Netz ein. ⚡ Der Rest wird von fossilen Kraftwerken abgedeckt, welche dadurch die CO2 Emissionen ☁️ für die Stromerzeugung bestimmen - und damit wie klimafreundlich unser Strom insgesamt erzeugt wird.

#Strommix #Solarstrom #Sonnenenergie #Solar #Photovoltaik #Windenergie #Windkraft #Windrad #Wind #Peak #Energiewende #Kraftwerk #RegenerativeEnergien #Strom #Lastmanagement #Strompreis #Energiepreis

📷 Das Foto wurde von 𝗗𝗮𝘃𝗶𝗱 𝗛𝗼𝗵𝗹 in #Werder (Havel) aufgenommen. Bildquelle: unsplash.com

🔍 𝗗𝗮𝘁𝗲𝗻𝗾𝘂𝗲𝗹𝗹𝗲: Berechnungen auf Basis von Daten der Transparenzplattform des Verbandes Europäischer Übertragungsnetzbetreiber ENTSO-E (www.entsoe.eu)

we #pickgreenenergy 💚

1/ 🥚🔌☀️ Viele hatten zu Ostern auf die zu erwartenden Solarstromspitzen im Stromnetz geschaut. So groß waren die am Ende dann gar nicht, alles blieb stabil. Trotzdem gab es am Ostersonntag wieder kräftig negative Preise am Großhandelsmarkt für Strom, also mehr Erzeugung als Nachfrage. Grund genug für ein schnelles Update unseres Negativpreis-Trackers auf dem #OpenEnergyTracker: openenergytracker.org/docs/ger
#Strom #Strompreis #Strommarkt #Photovoltaik #opendata

Replied in thread

@BNetzA interessanter wäre schon, wie sich der #Strompreis zusammensetzt❗️wenn mehr als 30% des Preises Steuern und Abgaben sind, mit denen der Staat dem Bürger in die Tasche greift, ist das sicher für Alle interessant ❗️und es zeigt einfache, marktunabhängige Möglichkeiten zur Senkung des Strompreise auf❗🧐

💡 Was bestimmt unseren Strompreis?
Viele denken, Erneuerbare machen Strom teuer – in Wahrheit sind sie Teil der Lösung. Der Strompreis setzt sich zusammen aus:
🔹 40,5 %: Strombeschaffung & Marge
Teuer wird’s, wenn fossile Energien wie Gas zum Einsatz kommen.
🔹 32 %: Steuern & Abgaben
Z. B. Stromsteuer, Umlagen und Konzessionsabgaben – politisch beeinflussbar.
🔹 27,5 %: Netzentgelte
Sie finanzieren Ausbau & Erhalt der Stromnetze, die durch die Energiewende wachsen.
☀️ Fazit: Mehr Wind & Sonne machen Strom langfristig günstiger, unabhängiger und klimafreundlicher.
#Strompreis #Energiewende #ErneuerbareEnergien #Klimaschutz #sachsen