eupolicy.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
This Mastodon server is a friendly and respectful discussion space for people working in areas related to EU policy. When you request to create an account, please tell us something about you.

Server stats:

245
active users

#klimaerwarmung

1 post1 participant0 posts today

Erster heißer Tag: 30 Grad immer früher

Der Sommer hält diese Woche in #Österreich Einzug. Gestern wurden in #Innsbruck 26,3 Grad gemessen, heute werden es 27 Grad, und in den nächsten Tagen legen die Temperaturen weiter zu.
30 Grad treten in Österreich durch die #Klimaerwärmung immer früher auf.
Im Zeitraum von 1961 bis 1990 gab es die ersten 30 Grad durchschnittlich am 30. Mai. In der Klimaperiode 1991 bis 2020 wurde es im Schnitt schon am 19. Mai erstmals heiß. In den letzten zehn Jahren ist der Zeitpunkt für den ersten 30er bereits auf den 14. Mai vorgerückt.

orf.at/#/stories/3392088/

#Extremwetter
#Hitzetage
#Klimakrise
#GlobaleErhitzung

news.ORF.atnews.ORF.atnews.ORF.at: Die aktuellsten Nachrichten auf einen Blick - aus Österreich und der ganzen Welt. In Text, Bild und Video.
Replied in thread

#Luftfilter in #Schulen und bei der #Kinderbetreuung

(5/n)

... Infekte.
Im Übrigen sind wir uns alle im Klaren, dass die Pandemien durch die #Klimaerwärmung häufiger werden. #Luftfilter am Arbeitsplatz und in Kinderbetreuungseinrichtungen sind somit auch eine wesentlicher Investition in den #Infektionsschutz von #aerosol|basierten #Infektionskrankheiten.

Bei den Kosten für..

@stubenhocker @fedieltern @2ndStar @fritzoids @crazy2bike

Strategie von Klimawandelleugnern hat sich geändert

Dass es die #Klimaerwärmung gibt, leugnen mittlerweile nur noch die Wenigsten – zu stark sind die faktischen Zeugnisse wie #Hitzewellen und #Überschwemmungen. Die Strategie der Leugner hat sich laut Fachleuten geändert: Nun wird gezielt #Desinformation zu Techniken, die helfen sollen, gestreut. Allen voran: #Windräder, #Wärmepumpen und #Elektroautos.

Windenergieanalgen seien gefährlich für Rentiere, Kühe und Delfine – diese Meldung kursiert immer wieder in Sozialen Medien in Schweden und Dänemark. Auch vor den EU-Wahlen im Jahr 2024, wie die Europäische Beobachtungsstelle für digitale Medien #EDMO dokumentiert. „Mit #Mythen, Lügen und Desinformationen wird regelmäßig Stimmung gegen Sonnen- und Windenergie gemacht“, beobachtet Cathleen Berger, Expertin der Bertelsmann Stiftung im Bereich Zukunftstechnologien und Nachhaltigkeit.

Auch in Österreich polarisiert die Windkraft: „Soll zum Schutz der Kärntner Natur (einschließlich des Landschaftsbildes) die Errichtung weiterer Windkraftanlagen auf Bergen und Almen in Kärnten landesgesetzlich verboten werden?“ Auf diese #suggestive Fragstellung haben im Jänner 51,55 Prozent der Kärntnerinnen und Kärntner mit „Ja“ geantwortet.

Wer in Sozialen Medien oder in der WhatsApp-Familien-Gruppe auf Artikel und Nachrichten stößt, die verunsichern, kann eine einfache Strategie anwenden, rät Cathleen Berger. Nämlich sich folgende Fragen zu stellen, um mögliche Desinformationen zu entlarven: Ist die Sprache des Artikels sehr emotional und aufgeregt? Welche Experten oder Expertinnen werden genannt? Gibt es Quellen für die Aussagen oder ist das die Meinung eines Einzelnen?

Und trotzdem ist niemand davor gefeit, glaubt Cathleen Berger, jeder und jede kann in bestimmten Momenten anfällig für gezielte Unwahrheiten sein: „Ganz viel hat auch damit zu tun, von wem die Information kommt, ob es eine vertraute Person ist, wie jemand aus der Familiengruppe auf WhatsApp. Und auch, wie anstrengend es ist, mit seinem Gegenüber in eine Diskussion zu gehen und zu sagen ‘Du, das habe ich aber anders gehört.‘“ Geht es nach Cathleen Berger, habe es aber nicht damit zu tun, dass Menschen nicht intellektuell in der Lage sind, Informationen zum Klimawandel zu verstehen, sondern dass es oft einfach Überforderung ist, sich mit allem im Detail auseinanderzusetzen.

science.orf.at/stories/3229064

#Klimakatastrophe
#Klimaleugner

00:00/05:04

Die #Klimakrise verschwinde nicht einfach, erklärt PIK-Forscher Lotze-Campen. Auch wenn #Klimaschutz gerade eher im Hintergrund stehe, würde das Thema wieder kommen,
wenn Folgen der #Klimaerwärmung wie Überschwemmungen / Dürren uns in Zukunft immer häufiger beträfen.

tagesschau.de/inland/regional/

tagesschau.de · Bundestagswahl: Migration dominiert Wahlkampf - andere Themen kommen zu kurzBy tagesschau.de

Die #Klimaerwärmung schreitet voran, Extremwetterereignisse und Naturkatastrophen häufen sich. 🌍🔥

Im Forschungszentrum AZARE untersucht ein interdisziplinär besetztes Team der #HSRM regenerative Energieformen zur #Dekarbonisierung von Verkehr, Gebäuden und Industrie und entwickelt Lösungsansätze. In Rüsselsheim kam nun der externe Beirat erstmals zusammen.

hs-rm.de/de/hochschule/aktuell

Hochschule RheinMainForschungszentrum AZARENeue Wege in eine nachhaltige Industriegesellschaft
Replied in thread

@christianschwaegerl

...entweder ein Witz oder ein desaströser Plan: "So langsam verstehe ich auch den #Trump-Plan die #Klimaerwärmung weiter zu befeuern. Der möchte durch #drillbabydrill die #Erderwärmung weiter ansteigen lassen um #Grönland abzuschmelzen, um dann besser an die #Bodenschätze zu kommen. Leider steigt dann auch der #Meeresspiegel dramatisch an. New York säuft ab, es bricht der #Golfstrom zusammen und für #Europa entsteht eine neue große Eiszeit."

Der Markt muss das #Klima retten – aber dazu braucht es die richtigen Rahmenbedingungen von der #Politik

"Falsche Anreize bremsen die Bewältigung der #Klimaerwärmung. Eine Dekarbonisierung kann nur gelingen, wenn sich die Politik bewegt – und sie dem Markt auf kluge Weise den Weg frei macht."

nzz.ch/meinung/der-markt-muss-

Neue Zürcher Zeitung · Klimawandel: Misslingt die Wende, liegt das an der Politik, nicht am MarktBy Auswärtige Autoren (AA)

2024 Erderwärmung im Schnitt bei 1,6 Grad

Die globale #Klimaerwärmung hat im vergangenen Jahr das erste Mal die 1,5-Grad-Celsius-Marke überschritten. Laut dem am Freitag veröffentlichten Bericht des #EU-Klimawandeldiensts #Copernicus lag die Durchschnittstemperatur der Erde um 1,6 Grad Celsius höher als in den Jahren 1850 bis 1900. Klimaforscher sprechen von einem „Warnsignal“.

orf.at/stories/3381322/

ORF.at · Copernicus: 2024 Erderwärmung im Schnitt bei 1,6 GradBy ORF.at

#Attributionsforschung: #Klimaerwärmung verstärkte #Wirbelsturm #Chido

Der #Klimawandel hat ‚Chido‘ zu einem explosiven #Sturm der Kategorie 4 verstärkt. Wäre die #Atmosphäre nicht mit #Kohlenstoffemissionen überlastet, wäre es ein weniger zerstörerisches Ereignis der Kategorie 3 gewesen.“ Diese Kategorien werden in der sogenannten Saffir-Simpson-Hurrikan-Windskala erfasst, die bis 5 reicht.

science.orf.at/stories/3228123/

ORF.at · Attributionsforschung: Klimaerwärmung verstärkte Wirbelsturm „Chido“By ORF.at

An der #UniBremen und der @‌UniOldenburg erforschen Wissenschaftler:innen in unterschiedlichen Disziplinen die Auswirkungen der #Klimaerwärmung auf das marine Ökosystem. Im #Exzellenzcluster „Der Ozeanboden – unerforschte Schnittstelle der Erde“ am @‌MARUM bündeln beide Unis ihre Stärken und haben sich gemeinsam bei der #Exzellenzstrategie beworben. Über ihre Zusammenarbeit berichten drei Forschende im Interview mit #up2dateUniBremen: up2date.uni-bremen.de/artikel/

up2date.uni-bremen.deOcean Floor: Dem Meer auf den Grund gehenForschende aus Bremen und Oldenburg arbeiten gemeinsam an wichtigen Zukunftsfragen. Sie haben sich gemeinsam bei der Exzellenzstrategie beworben

Klimaerwärmung: CO2-Speicherfunktion der Wälder in Gefahr

#Wälder und #Böden dämpfen die #Klimaerwärmung, indem sie jedes Jahr rund 30% der weltweit anfallenden #CO2-Emissionen binden. Diese Speicherfunktion gerät jedoch zunehmend unter Druck: Durch #Dürren und #Brände wurden #Wälder in den vergangenen Jahren bereits vielerorts zu #Kohlenstoffquellen.

science.orf.at/stories/3227678

ORF.at · Klimaerwärmung: CO2-Speicherfunktion der Wälder in GefahrBy ORF.at