Gerade jetzt im Sommer wird die asiatische #Hornisse besonders aktiv. Ihre Nester wachsen, und die Suche nach Nahrung führt sie immer häufiger in unsere Nähe.
Gerade jetzt im Sommer wird die asiatische #Hornisse besonders aktiv. Ihre Nester wachsen, und die Suche nach Nahrung führt sie immer häufiger in unsere Nähe.
Die Forschung in der #Antarktis nimmt ab, ausgerechnet in einer Zeit, in der #Eisschmelze, #Meeresspiegelanstieg und gestörte #Ökosysteme stärker denn je beobachtet werden müssen.
Die Zahl wissenschaftlicher Publikationen sinkt, während #China erstmals die #USA als führende Forschungsnation abgelöst hat. Weniger Forschung bedeutet auch weniger Einfluss im #Antarktisvertragssystem.
https://theconversation.com/antarctic-research-is-in-decline-and-the-timing-couldnt-be-worse-260197
Der Zustand vieler Flüsse, Wälder und anderer #Ökosysteme in #Deutschland hat sich nach Angaben der #EU-Kommission weiter verschlechtert.
Demnach befinden sich trotz zahlreicher Bemühungen 63 Prozent der Arten und 69 Prozent aller Lebensräume in einem
unzureichenden oder schlechten Zustand, wie die Brüsseler Behörde mitteilte. Sie hat überprüft, wie gut die Mitgliedsstaaten das europäische Umweltrecht umsetzen.
#Artenvielfalt:
Einfluss von #Solarparks auf #Ökosysteme weiterhin #unklar
Eine #Metastudie zu den Auswirkungen der #Photovoltaik zeigt: Sie kann sich vielfach positiv auswirken, aber auch Schaden anrichten.
Seit jeher begeistern sich Menschen für die #Artenvielfalt und Schönheit von Schmetterlingen.Ökologisch betrachtet sind #Schmetterlinge in ihrer Funktion als #Bestäuber wichtig für unsere #Ökosysteme.Außerdem sind sie sehr gute Indikatoren für die Gesundheit von Lebensräumen.Durch die Erfassung der Anzahl von Individuen und Arten lässt sich der Zustand von Ökosystemen gut einschätzen.
Mach mit und beobachte mit uns Schmetterlinge!
#Insekten #citizenscience
#Energiewende: Da gibt es nur positive Auswirkungen
• Weitgehende #Energieunabhängigkeit
• Resilientes #Energiesystem
• Regionale #Wertschöpfung
• Begrenzung des #Klimawandels = Erhalt der #Bewohnbarkeit
• Weitgehende Reduzierung der Gesundheitsrisiken durch Luftschadstoffe
• Begrenzung der #Hitzerisiken
• Positive Wirkung auf #Ökosysteme
• Bildung von resilienten Akteursbündnissen führt zur Stärkung von #Demokratie
• #Haltung und #Verantwortung versus Verdrängen und verleugnen
https://m.youtube.com/watch?v=f1wx5ks9gqw
edit: ergänzt:
soziale #Kipppunkte !
soziale "Tipping Points"
https://reset.org/soziale-kippunkte-koennten-das-globale-klima-stabilisieren-10162020/
In #Alaska verändern #Regenfälle und tauender #Permafrost die Zusammensetzung und Fließwege der Flüsse.
Eine Studie zeigt, dass in Regionen mit weniger Permafrost mehr #Grundwasser in die Bäche gelangt. Unerwartet fließt auch #Regenwasser direkter als gedacht in die Systeme. Die Ergebnisse helfen, künftige Folgen der #Erderwärmung für #Ökosysteme und #Wasserwege besser einzuschätzen.
#Yorkshire ist offiziell von einer #Dürre betroffen. Nach einem extrem trockenen Frühling mit teils nur 40 % des üblichen Regens sind Flüsse und #Grundwasser stark abgesunken.
Auch die #Landwirtschaft und #Ökosysteme stehen unter Druck. #Wassersparen wird dringend empfohlen. Ohne baldige #Regenfälle drohen im Sommer Einschränkungen wie #Gießverbote.
Die UN-Ozeankonferenz in #Nizza soll Impulse für besseren Schutz mariner #Ökosysteme setzen.
Laut Meeresforscher Christian Wild können gezielte #Schutzgebiete und Restauration helfen, die Folgen des #Klimawandels wie #Korallenbleiche und #Fischrückgang abzufedern.
Wichtig seien verbindliche Abkommen, Beteiligung lokaler Gruppen und nachhaltige Nutzungskonzepte mit finanzieller Unterstützung.
Steigende #Meerestemperaturen, #Plastikverschmutzung und #Überfischung bedrohen marine #Ökosysteme weltweit.
Auf der UN-#Ozeankonferenz in #Nizza beraten Delegierte aus 130 Ländern, wie #Schutzmaßnahmen verstärkt und internationale Ziele wie 30 Prozent Schutzgebiete bis 2030 erreicht werden können.
Neben neuen Verpflichtungen steht auch der Ausbau der #Ozeanbeobachtung im Fokus.
Künstliches Licht bedroht viele #Tierarten, insbesondere nachtaktive wie #Fledermäuse, #Eulen und #Nachtfalter.
Laut Forscherin Sibylle Schroer kann #Lichtverschmutzung ganze Populationen stören, hormonelle Prozesse beeinträchtigen und #Ökosysteme aus dem Gleichgewicht bringen. Sie ruft zu gezielter #Beleuchtung und kommunalen Lichtkonzepten auf.
Über 31 Millionen Tonnen #Sargassum treiben derzeit Richtung #Florida und #Karibik.
Das rasante Wachstum des giftigen #Seetangs bedroht #Ökosysteme, #Tourismus und #Gesundheit.
Hauptursachen sind steigende #Meerestemperaturen und übermäßiger #Nährstoffeintrag durch #Landwirtschaft. Während Küstenregionen mit aufwendiger Räumung reagieren, wird auch an nachhaltiger Nutzung geforscht, etwa für #Biokunststoffe oder #Wasserfilter.
https://edition.cnn.com/2025/05/15/climate/seaweed-bloom-florida-atlantic-ocean-climate
Weniger Vögel in Gärten gesichtet und gezählt
In Deutschland werden laut dem Verband Nabu immer weniger Gartenvögel gesichtet. Der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) in Sachsen verweist mit Blick auf Zwischenergebnisse der aktuellen Vogel-Zählung auf einen sich fortsetzenden Negativtrend.
«Es ist bekannt, dass es der #Vogelwelt aufgrund der vom Menschen verursachten #Umweltveränderungen und #Naturzerstörungen insgesamt nicht gut geht. #Vögel sind #Bioindikatoren, der schlechte Zustand der Vogelwelt erlaubt also Rückschlüsse auf den schlechten Zustand der #Ökosysteme. #Nahrungsquellen und #Nistmöglichkeiten gehen mehr und mehr verloren, verschärft durch #Klimaveränderungen und #Insektensterben.»
https://www.zeit.de/news/2025-05/12/nabu-weniger-voegel-in-gaerten-gesichtet-und-gezaehlt
#Umwelt #Natur
#Meeresalgen sind entscheidend für das ökologische Gleichgewicht und die menschliche #Gesundheit.
Doch #Klimawandel, #Überfischung und invasive Arten gefährden ihre weltweiten Lebensräume. Ein neuer Bericht zeigt, dass bisher ausreichende Schutzmaßnahmen fehlen.
Die Initiative „Seaweed Breakthrough“ soll nun globale Ziele zum Schutz dieser einzigartigen #Ökosysteme setzen.
https://globalseaweed.org/wp-content/uploads/2025/05/State-of-the-Worlds-Seaweeds_FINAL_DOI.pdf
Pflanzen, Tiere und #Bestäuber wie #Bienen reagieren zunehmend auf den schnellen #Klimawandel.
Arten wandern in kühlere Regionen, doch viele geraten dabei aus dem zeitlichen Gleichgewicht. Frühere #Blütezeiten und verändertes Verhalten von Insekten führen zu weniger erfolgreicher #Bestäubung.
Das gefährdet nicht nur ganze Ökosysteme, sondern auch die #Lebensmittelproduktion.
Rohstoffe, Tiefseebergbau und die Pläne der USA
„Wild West 2.0“: US-Präsident #Trump will den #Tiefseebergbau vorantreiben – um fast jeden Preis. Sein jüngstes Dekret soll Firmen den Abbau von #Manganknollen in internationalen Gewässern ermöglichen – ohne Rücksicht auf die Internationale #Meeresbodenbehörde (ISA) oder wissenschaftliche Bedenken. Aber wie ist die Rechtslage? Wer bestimmt die Regeln? Und was wären die Folgen?
Ob #Kupfer, #Nickel, #Kobalt oder #Mangan: Die Tiefsee birgt große Mengen noch unerschlossener #Rohstoffe. Sie verbergen sich vor allem in den metallreichen Manganknollen und Ablagerungen an hydrothermalen Schloten. Doch ein Abbau dieser #Erze mittels Tiefseebergbau hätte langanhaltende und potenziell verheerende Folgen für die sensiblen #Ökosysteme der #Tiefsee, wie Studien in den Explorationsgebieten des zentralen #Pazifik mehrfach gezeigt haben.
Solange es kein offizielles Übereinkommen zum #Tiefseebergbau gibt, gehört der Meeresgrund in internationalen Gewässern im Prinzip allen und keinem. Wenn das internationale #Seerecht beachtet wird, ist demnach theoretisch auch ein #Rohstoffabbau erlaubt. Hinzu kommt eine Regelung des UN-Seerechtsabkommens von 1994. Sie besagt, dass die #ISA eine Frist von zwei Jahren hat, um sich nach Eingang eines Abbau-Antrags auf Regulatorien zu einigen. Erfolgt dies nicht, müssen Anträge von Unternehmen vorläufig genehmigt werden.
Die #USA hat zudem eine Sonderstellung: „Die USA hat das UN-Seerechtsabkommen von 1994 nie ratifiziert. Dadurch sind die USA auch nicht an die Internationale Meeresbodenbehörde ISA und den jetzt von ihr verhandelten ‚Mining Code’ gebunden“.
https://www.scinexx.de/news/geowissen/hintergrund-rohstoffe-tiefseebergbau-und-die-plaene-der-usa/
#Wissenschaft
#Umwelt
#Klima
#Klimakrise
#Umweltverschmutzung
#Rohstoffgewinnung
#Trump öffnet die #Tiefsee für den #Bergbau – trotz globaler Warnungen. Die einzigartigen #Ökosysteme der letzten unberührten Naturrefugien geraten in Gefahr, obwohl Studien zeigen: Für die #Energiewende sind die dortigen Rohstoffe kaum notwendig: #Umwelt @ThomasKrumenacker https://www.riffreporter.de/de/umwelt/tiefseebergbau-trump-freigabe-meeresrohstoffe-oekosysteme-gefahr
US-Präsident #Trump hat per Dekret den Weg für kommerziellen #Tiefseebergbau auch in internationalen Gewässern geebnet.
Trotz weltweiter Kritik und ungelöster Fragen zu den ökologischen Folgen sollen nun #Rohstoffe wie #Kobalt und #Nickel vom #Meeresboden gefördert werden.
#Umweltorganisationen warnen vor schwerwiegenden Schäden in einem der letzten weitgehend unberührten #Ökosysteme.
https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/trump-tiefseebergbau-100.html
Künstliches #Himmelsleuchten fördert das Wachstum potenziell giftiger #Cyanobakterien und verändert den #Kohlenstoffkreislauf in Seen.
Das passiert selbst bei minimaler Beleuchtung von nur 0,06 Lux. Das zeigte eine großangelegte Studie des Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei.
#Lichtverschmutzung wirkt damit weit über #Städte hinaus und beeinflusst empfindliche #Süßwasserökosysteme.
@ende_gelaende
Wer verdient genau daran?
Das sollte benannt werden und breite Öffentlichkeit erlangen. Konzerne und deren Verantwortliche, die wissentlich den Tod von #Ökosysteme n und Menschen in Kauf nehmen.
Welche Stakeholder werden an der verspielten Zukunft der Kinder von morgen ihren #Porsche Cayenne in die Doppelgarage röhren?