eupolicy.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
This Mastodon server is a friendly and respectful discussion space for people working in areas related to EU policy. When you request to create an account, please tell us something about you.

Server stats:

228
active users

#fibonacci

0 posts0 participants0 posts today

#FibonacciSpirale für gelungene Bildkomposition
Als #Weiterbildungsnerd 👩‍💻 teile ich gerne mein Wissen, um voneinander zu lernen

Leonardo Bonacci (#Fibonacci) bekannteste Entdeckung #FibonacciFolge (1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21 …); lassen sich überall in Natur entdecken: Astwerk Bäume, Anzahl und Anordnung Blütenblätter.

Spirale als Lageplan für Anordnung Bildelemente, die an Linie entlang platziert werden -> Bild wirkt unbewusst ästhetisch ansprechend

Sophia via @pixolum
pixolum.com/blog/fotografie/fi

Fotoblog - Fotografie Tipps und Tutorials · Fibonacci Spirale richtig verstehen | Anwendung und BeispieleWie funktioniert die Fibonacci Spirale? So viel vorab: Mit der richtigen Anwendung der Fibonacci Spirale kannst du ansprechende Bilder gestalten. Sie ist also ein Instrument für eine gelungene Bildkomposition, die in der Fotografie auch als

Bin begeistert, wie #FibonacciFolge u. #GoldenerSchnitt mathematisch zusammenhängen

auch #FibonacciZahlen genannt, beginnt mit Werten 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34, 55, 89, 144, ...

Leonardo von Pisa, genannt #Fibonacci, im Buch Il liber abbaci 1202:
Wie viele Kaninchenpaare, die von einem Paar abstammen, leben im n-ten Monat?

Folge der Quotienten fn/fn−1 ist Folge der Näherungsbrüche der Kettenbruchentwicklung des Goldenen Schnitts.
spektrum.de/lexikon/mathematik

www.spektrum.deFibonacci-Folgedie Folge (fn)n∈ℕ natürlicher Zahlen, die durch die Anfangswerte f1 = f2 = 1 und die Rekursionsformel \begin{equation}f_{n+2}=f_{n+1}+f_{n}…
THOMAS MATHOI · Die Fokusspirale - THOMAS MATHOIAuf den ersten Blick haben der goldene Schnitt und die Fibonacci-Folge nicht wirklich etwas mit Produktivität zu tun. Doch bei genauerer Betrachtung offenbart sich ein Zusammenhang und es entsteht ein metaphorisches Gedankenmodell für eine ausgewogene, wohlproportionierte Produktivität als Grundlage einer fokussierten Arbeitsweise. Es gibt sie in der Natur, in der Kunst und man findet sie auch an Bauwerken. Man kann sie mathematisch beschreiben und geometrisch darstellen. Die Rede ist von Spiralen. Einer besonderen, kreisförmigen Kurve, die sich von einem Punkt – dem Zentrum – ausgehend von ebendiesem kreisförmig entfernt. Oder umgekehrt, sich entlang dieser kreisförmigen Kurve dem Zentrum annähert. Spiralformen Spiralen treten in verschiedenen Formen auf. Die wohl bekannteste Form der Spirale ist die Schnecke. Deshalb wird die Spirale auch als Schneckenlinie bezeichnet und man sollte sie nicht mit der Schraub- bzw. Wendelkurve verwechseln.Eine weitere Form der Spirale ist die archimedische Spirale, die eine sehr regelmäßige Form aufweist, wie sie beispielsweise beim Aufrollen einer Yogamatte oder eines gleichmäßig dicken Teppichs entsteht. Darüber hinaus gibt es auch kompliziertere Formen der Spirale, wie die hyperbolische Spirale, die …

Two fun #Fibonacci sequence facts:

1. The Fibonacci sequence preserves divisibility. If n divides into m then the nth Fibonacci number divides into the mth Fibonacci number.

2. If you have an n×1 rectangle and you want to cover it with 2×1 and 1×1 rectangles, the number of ways to do it is the nth Fibonacci number.

But then there's a disaster! These two facts aren't compatible with each other. 🙁 Fact 1 relies on the Fibonacci sequence starting 0,1,1,2,3,5,…, whereas Fact 2 needs it to start like 1,1,2,3,5,8,…. The offsets are different.

It's just a small wrinkle, but I wish I could find a nice way to iron it out.