eupolicy.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
This Mastodon server is a friendly and respectful discussion space for people working in areas related to EU policy. When you request to create an account, please tell us something about you.

Server stats:

223
active users

#digitalitat

1 post1 participant0 posts today

Das Handbuch "#Philosophie der #digitalität . Eine systematische und ethische Orientierung" erscheint vorab online, unter dem Metzler Imprint und als Springer Nature Living reference work. Von mir dabei: "'Technologische Singularität' als historische Zielvorstellung des Posthumanismus", "Was ist eine ‚Maschine‘? Näherungen aus der Begriffs-, Technik- und Wissensgeschichte" und gemeinsam mit Jörg Noller "Digitale Wissensordnungen und Enzyklopädien" 🦉#DigitalePhilosophie
link.springer.com/referencewor

»Bei der Digitalisierung – so verstehe ich das jetzt – geht es wohl hauptsächlich darum, zu entscheiden: Kann KI denken oder nicht?«

So äußerte sich heute ein Hörer der Sendung Das philosophische Radio auf WDR5. OK, eine Sendung kann nix dafür, was Anrufer sagen. Aber die Aussage ist symptomatisch dafür, wie die Begriffe Digitalisierung und »KI« z.Z. von Leuten verwendet werden, die nichts begreifen, aber unbedingt beim Bullshit-Bingo mitmachen wollen.

So sehr ich Jürgen Wiebicke, den Moderator der Sendung, ansonsten schätze – diese Sendung hat uns nicht weitergebracht.

Und das, obwohl er sogar große Teile der E-Mail vorgelesen hat, die ich gestern Abend eingesandt hatte:

Liebe Frau Große,
lieber Herr Wiebicke,

ich habe eine Frage an Ihren Gast Prof. Dr. Daniel Martin Feige. In der Ankündigung der Sendung heißt es:

»Wie geht nun eine Kritik dieser Prozesse und ihrer Wirkungen. Zum einen durch Reflexion und Klarheit: Die Mechanismen müssen deutlich werden – zum Beispiel der, dass in Sozialen Medien grundsätzlich kein rationaler Diskurs stattfindet.«

Meinen Sie, dass in wirklich allen Sozialen Medien kein rationaler Diskurs stattfindet, ober bezieht sich diese Behauptung nur auf die kommerziellen? Es gibt auch nichtkommerzielle Soziale Medien. Haben Sie sich diese schon angeschaut?

Viele dieser nichtkommerziellen Medienanbieter haben haben sich zum Fediverse zusammengeschlossen. Das wird von mehr als einer Million Menschen jeden Monat benutzt.[1] Ich betreibe zusammen mit Freund:innen zwei von mehr als 8000 Mastodon-Servern im Fediverse und behaupte, dass im Fediverse ein rationaler Diskurs stattfindet. Zumindest ab und zu.

Das liegt zum einen daran, dass Fehlanreize wegfallen: Zum Beispiel kommt es nicht darauf an, möglichst provokante Beiträge zu schreiben, denn die Zeitleiste (d.h. die Liste der Beiträge der Konten, denen man folgt) ist chronologisch sortiert – wie früher bei Twitter. Außerdem hat jeder Server sein eigenes Moderationsteam, das die eigene Community gut kennt. Wenn ein Server nicht ordentlich moderiert wird, tauschen die anderen Server keine Nachrichten mehr mit ihm aus. So geschehen mit dem rassistischen Server Gab.

Lassen Sie das Fediverse als Gegenbeispiel gelten, oder haben wir unterschiedliche Definitionen davon, was rationaler Diskurs ist?

Quelle für die Zahlenangaben: fedidb.org/

Schöne Grüße aus Bielefeld!
Christian Pietsch

Der Experte im Studio antwortete darauf, er sei in allen Sozialen Medien unterwegs, auch in Mastodon. Auf meine eigentliche Frage ging er nicht ein, soweit ich verstehen konnte. Er brachte dann nur noch den reichlich schrägen Vergleich, dass sich Mastodon zu den kommerziellen »Sozialen« Medien etwa so verhalte wie »eine europäische KI« zu einer amerikanischen.

www1.wdr.deWie lautet Ihre Kritik an der Digitalisierung?Wir leben im Zeitalter der Digitalisierung, und diese Entwicklung schreitet mit großen Schritten voran. Insbesondere auch die zunehmende Präsenz von Künstlicher Intelligenz hat Folgen. Was bedeutet all das persönlich und gesellschaftlich? Braucht es eine grundlegende Kritik der Digitalisierung?
#WDR#WDR5#Wiebicke

💍Sachunterricht in einer digitalen Welt
Ein interaktives #H5P-Buch zur Planung und Gestaltung von #Sachunterricht unter Bedingungen der #Digitalität. Mit Unterrichtsbeispielen, didaktischen Unterstützungen und Reflexionen zum digitalen Phänomen „Spotify und seine Vorschläge“.📚💡
🔗 twillo.de/edu-sharing/componen
#OERde #CCLde #OpenEducation #hochschuldidaktik #DigitalesLernen #FediLZ #FediCampus #AcademiaEdu #AcademicMastodon

Unsere fächer- und einrichtungsübergreifende Initiative Digitale Geisteswissenschaften #Greifswald lädt ein zur Podiumsdiskussion an der @unigreifswald
💡
Wissensgenerierung und -vermittlung heute. Digitalität und KI in den Geisteswissenschaften 💡

23.01.2025, 18:00 - 20:00 Uhr
mit

Ulrike Henny-Krahmer (Rostock) @u_henny

Christian Schröter (Mainz) @christianvater
und Andreas Sudmann (Bonn)

Alle Infos unter:

▶️ uni-greifswald.de/forschung/fo

#Digitalität führt dazu, dass wir langfristig die Stundenplanstruktur an Schulen zugunsten von Agency der Schüler*innen einstampfen werden müssen. Wir brauchen dann auch ein neues Wort, das die in Schule verbrachte Zeit beschreibt. "Unterrichtsszeit" gehört dann der Vergangenheit an. Mir fällt nur "Schulzeit" ein. Andere Vorschläge?
#FediLZ

Continued thread

Heute beginnt das #JFMH24 offiziell (gestern war „nur“ Pre-Conference). Eröffnet wird die Konferenz mit einer Keynote von @mayrberger mit dem Titel „Agile Educational #Leadership in der #Digitalität – ein Rahmenwerk für zukunftsorientierte #Hochschulbildung im stetigen Wandel“

Details dazu im Programm: pretalx.com/jfmh24/talk/VWAAMR

pretalx.comKeynote: Agile Educational Leadership in der Digitalität – ein Rahmenwerk für zukunftsorientierte Hochschulbildung im stetigen Wandel Lernkulturen in der Digitalität gestalten. Potenziale, Konzepte und Praktiken.Der Vortrag lädt dazu ein, mit „Agile Educational Leadership in der Digitalität“ (AEL) eine veränderte und lösungsorientierte Perspektive auf Leadership auf unterschiedlichen Handlungsebenen und in komplexen Handlungskontexten wie dem Hochschulbildungsbereich einzunehmen und gemeinsam Schritt für Schritt den Übergang hin zu einer zukünftigen Hochschulbildung unter ungewissen Bedingungen zu reflektieren und konkret anzugehen. Der Ansatz Agile Educational Leadership steht für ein spezifisches Agile Leadership im Bildungsbereich und für eine Handlungsstrategie in dynamischen und widersprüchlichen Kontexten wie dem der digitalen Transformation. Ziel ist die Entwicklung eines werte- und prinzipienbasierten transdisziplinären Rahmenwerks. Im Vortrag werden auf Basis einer ersten, bereits publizierten Version nunmehr neuere Überlegungen in Form einer Version 2.0 zur Diskussion gestellt. Dafür werden die Eckpunkte des Rahmenwerks Agile Educational Leadership mit Fokus auf Agilität und Ambidextrie skizziert und exemplarisch Handlungsmöglichkeiten in Praxis und Forschung in diesem Feld für unterschiedliche Ebenen der Hochschulbildung skizziert. Im Rahmen einer anschließenden gemeinsamen Diskussion besteht die Möglichkeit, die Chancen und Grenzen dieser Perspektive für die Gestaltung und Entwicklung des (Hochschul- )Bildungsbereichs weiter auszuloten und kritisch zu diskutieren.

Das Junge Forum für Medien und Hochschulentwicklung lädt vom 26. bis 28. Juni ein zur gemeinsamen Tagung von @dghd_info, GMW, @medienpaed_dgfe und Fachgruppe Bildungstechnologien der @informatik zum Thema
"Lernkulturen in der Digitalität gestalten. Potenziale, Konzepte und Praktiken"
Über den eigenen Tagungsaccount @jfmh_tagung werden alle Vortragenden mit ihren Themen vorgestellt!👍😊
uni-vechta.de/jfmh24/tagungspr
#JFMH24 #Medienpaedagogik #Lernkulturen #Digitalität #FediCampus uni-vechta.de/jfmh24/tagungspr

Continued thread

Kein spezifischer Beitrag von meinem alten Profil, aber mit #L2D2 (lies: „Lehren und #Lernen unter den Bedingungen von #Digitalisierung und #Digitalität“) habe ich eine #Lehrveranstaltung, die ich ebenfalls als #OER bereitgestellt habe. L2D2 lief von 2019 bis 2024, startete als kooperatives Lehrexperiment und brachte mir einen Lehrpreis ein. Mehr Infos darüber findet ihr unter davidlohner.de/portfolio/lehre

davidlohner.deLehre zu Bildung in der Digitalität – David Lohner

Durchblick in vernetzten Welten: Wir präsentieren stolz den ersten Band unserer neuen Schriftenreihe "Daten-Recht-Digitale Ethik", gemeinsam herausgegeben mit dem aktuellen und (!) dem ehemaligen @lfdi im Nomos-Verlag. Es geht um aktuelle Diskurse zur #Digitalität, #Datenschutz und einem Beitrag zum #Fediverse von @kuketzblog . Alle Beiträge sind Open Access unter nomos-elibrary.de/10.5771/9783.