Vorsicht, Kunde! – Problematische Smart-Meter-Installation
Vernetzte Stromzähler sind eine feine Sache, sofern sie funktionieren. Oft scheitert bereits die Inbetriebnahme. Dabei gibt es klare gesetzliche Vorgaben.

Vorsicht, Kunde! – Problematische Smart-Meter-Installation
Vernetzte Stromzähler sind eine feine Sache, sofern sie funktionieren. Oft scheitert bereits die Inbetriebnahme. Dabei gibt es klare gesetzliche Vorgaben.
Intelligente Stromzähler sind eine feine Sache, sofern sie funktionieren. Oft scheitert bereits die Inbetriebnahme. Dabei gibt es klare gesetzliche Vorgaben.
In der aktuellen Episode des c’t-Podcast „Vorsicht, Kunde!“ klären wir, welche gesetzliche Regelungen für Smart Meter gelten und wie das BSI die sichere Kommunikation der persönlichen Daten sicherstellen will.
Zur aktuellen Folge: https://vorsicht-kunde.podigee.io/37-smart-meter-installation-gescheitert
Octopus Energy botches smart meter installation
Electricity meter changes must be properly registered with the responsible grid operator. If the operator makes a mistake, the customer is at a disadvantage.
Freitag: Metas aufdringliche KI-Chatbots, Aus für Amazons Freevee-App
Proaktive KI-Bots in Meta-Diensten + Freevee-Ende im August + EU-Firmen gegen AI Act + Probleme nach Windows-Updates + Verbraucherschutz-Podcast zu Smart Meter
Octopus Energy vergeigt Smart-Meter-Installation
Wechsel des Stromzählers müssen ordentlich beim zuständigen Netzbetreiber registriert werden. Wenn der Betreiber dabei patzt, hat der Kunde das Nachsehen.
Vielleicht kennst du in deinem Familien- und Freundeskreis Leute mit einer eigenen PV-Anlage oder einem Balkonkraftwerk, die möglichst viel selbst erzeugten Strom nutzen wollen. Deshalb wird dort der Geschirrspüler oder die Waschmaschine meist über die Mittagszeit in Betrieb genommen.
Doch auch ohne eigene PV-Anlage kannst du mit deinem Geschirrspüler mehr regenerativ erzeugten Strom nutzen! Schließlich speißen in das öffentliche Stromnetz Solar- und Windkraftanlagen ein, dessen klimafreundlichen Strom alle nutzen können!
Du brauchst dafür weder ein SmartMeter noch eine neue intelligente Spülmaschine: Viele Geräte besitzen bereits eine einfache Timerfunktion, mit der du sie in einem Zeitraum starten kannst, in denen viel Wind- und Solarstrom verfügbar ist – ein Blick auf unsere Strommix-Prognose verrät dir, wie grün der Strom morgen wird!
Beim Geschirrspüler geht das sogar besonders einfach, denn er muss nicht gleich ausgeräumt werden, wenn er seine Arbeit erledigt hat. So kannst du entspannt am Abend den Timer für den nächsten Tag stellen und Spülmittel einfüllen, am Morgen noch eine Kaffetasse reinquetschen und bekommst so hauptsächlich mit Solar- und Windpower dein Geschirr sauber.
Probier es am besten bei deinem nächsten Spülgang einfach mal aus!
#Balkonkraftwerk #PVAnlage #Solaranlage #PV #Geschirrspüler #Haushalt #Haushaltstipps #NachhaltigLeben #SmartMeter #SmartHome #EinfachMalMachen #ErneuerbareEnergien #Ökoenergie #SaubererStrom #GreenLiving #Haushalt #NachhaltigkeitImHaushalt
𝗗𝗮𝘁𝗲𝗻𝗾𝘂𝗲𝗹𝗹𝗲: Berechnungen auf Basis von Daten der Transparenzplattform des Verbandes Europäischer Übertragungsnetzbetreiber ENTSO-E (www.entsoe.eu)
Der Bundestag hat 2023 mit dem Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende den Roll-out gesetzlich neu geregelt. Ziel ist es, bis 2032 flächendeckend zumindest moderne Messsysteme (digitale Stromzähler) einzuführen.
https://t3n.de/news/so-weit-ist-der-roll-out-von-smart-metern-statistik-der-woche-1695197/
heise+ | Strom, Wasser, Gas: Messgeräte und Zähler für Zuhause – Kurztests
Wir testen den kompakten Stromzähler 3EM-63T Gen3 von Shelly, den Tuehakny Wasserstandsmelder und den Tasmota-Gaszähler Smartnetz Smart Gas Reader SCE 2.0.
#Smartmeter-Frage: Ich habe einen Smartmeter mit LTE-Modul eingebaut bekommen und Stromnetz Berlin hat mir Zugangsdaten geschickt. Nice, denke ich. Doch: Das Auslesen der Daten scheint nur über eine obskure PTB-Software #TRuDI zu gehen (https://www.ptb.de/cms/ptb/fachabteilungen/abt2/fb-23/ag-234/info-center-234/trudi.html), die keine MacOS-Version bieten und mangels Hersteller-Signierung auf dem einzig mir zugänglichen Windows-Rechner nicht installierbar ist. Wie komme ich da jetzt an die Daten dran, am liebsten per #HomeAssistant-Integration? #SMGW
heise+ | Reduzierte und zeitvariable Netzentgelte: Wer sie bekommt und was sie bringen
Wer sich steuern lässt, kann Stromkosten sparen – so die Theorie. Ein Blick auf die Netzentgelt-Varianten und die technischen Anforderungen für Haushalte.
@Klaus_Mueller was mir bei #SmartMeter überhaupt nicht einleuchtet: warum scheint es Standard zu sein, das SMG per Mobilfunk anzubinden? Würde nicht die ohnehin sinnvolle Digitalisierung der Ortstrafos (Live-Monitoring der Niederspannungsleitungen, da Standardlastprofile mit PV, EV-Wallboxen, WP ausgedient haben, notwendig für bedarfsgerechten Ausbau & permissive Anschlussgenehmigung) wunderbar mit Powerline-Datenübertragung in eigener Hand einhergehen?
jede Komponente inklusive ihrer Aus- und Nebenwirkungen zu prüfen.
Der #SmartMeter Rollout ist unbefriedigend, aber der Status Quo der #Digitalisierung darf kein Denkverbot für neue Entgeltsysteme (und einen schnellen und preiswerten Ausbau der Smart Meter) sein.
6/6
Ein Glück, dass es Bulgarien gibt …
Via Jaap Burger (@burger_jaap) https://mastodon.social/@burger_jaap/114618791717574006
#Smartmeter #Neuland
Netzentgelte 2.0: Das Ende der Einheitstarife
Flexible Strompreise und dynamische Netzentgelte sollen Engpässe im Netz vermeiden. Doch die Umsetzung ist komplex.
Schröder auch:
Viele kleinere #Netzbetreiber verfügen nicht über die Voraussetzungen in ihrem Backend (für #SmartMeter ),
Warum auch? Die alten #Ferraris Zähler sind für sie Gelddruckmaschinen
Es ist noch viel zu tun!!
TIL: 2007 Entscheidung #Smartmeter flächendeckend auszurollen.
2025: 2% aller Haushalte versorgt.
Alle reden immer von Problemen mit Netzausbau und/oder fehlenden (Batterie)-Speichern.
Für mich ist aber mittlerweile die typisch deutsche (sorry) Schnarchnasigkeit bei der #Digitalisierung aller Netzebenen das Top1 Risiko. Bisher wurden Verteilnetze wohl immer per Daumen überdimensioniert (logisch, Blindflug) und sind im Schnitt nur zu 15% ausgelastet. Ein riesen Potential.
@cyb3rrunn3r ABER wir sind VOR Bulgarien! Also garnicht Schlusslicht, einfach alles wie bisher weitermachen. /s
@NATURSTROM
Wenn man sich vergisst nen Timer zu stellen schaut man halt im Home Assistant nach wann man zum Kochen begonnen hat. ^^
@ct_Magazin
Von mir einige Ergänzungen/Präzisierungen:
Der Netzbetreiber sendet im Bedarfsfall nur max Netz*ent*nahme, die Umsetzung bleibt dem Anlagenbetreiber überlassen.Wenn wg. Batterie Netzentnahme=0 => keine Reaktion notwendig.Betreiber kann selbst entscheiden wie reduziert wird, #wärmepumpe #wallbox ...
.Mit #Smartmeter sind dynamische Netztarife möglich.
Frage : Welche Anbieter gibt es für einen dynamischen *Einspeise*tarif ?
https://www.heise.de/ratgeber/FAQ-Smart-Meter-10354216.html?wt_mc=sm.red.ho.mastodon.mastodon.md_beitraege.md_beitraege&utm_source=mastodon
#energiewende #Energie
FAQ: Smart Meter
Kosten und Nutzen, Einbaupflicht und Wunscheinbau, Regeln für Mieter und Vermieter: Wir beantworten die häufigsten Fragen zu Smart Metern.