eupolicy.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
This Mastodon server is a friendly and respectful discussion space for people working in areas related to EU policy. When you request to create an account, please tell us something about you.

Server stats:

216
active users

#Postdocs

1 post1 participant0 posts today

Calling #PostDocs and #Professors across disciplines!

At the University of Freiburg, one of Germany’s oldest and most prestigious universities, the Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) offers fellowships for researchers from all countries and disciplines to pursue their projects within a vibrant academic community.

Our programme for the Academic Year 2026/27:

🔹 Early Career Fellowships
- PhD obtained within the last 8 years
- at least 6 months of international academic experience
- duration: 4–10 months

🔹 Senior Fellowships
- PhD and at least 8 years of postdoc experience
- at least 6 months of international academic experience
- duration: 3–8 months

🔹 Sustainable Governance Senior Fellowship for researchers based in Africa
- Affiliated with an African academic institution
- PhD and 8+ years of postdoc experience
- at least 6 months of international academic experience
- Fields: Humanities & Social Sciences
- Duration: 6 months

Please check the link for detailed eligibility criteria: uni-freiburg.de/frias/funding/

📅 Deadline: 13 September 2025, 13:00 (CEST)

#US #Scientists Warn That Trump’s Cuts Will Set Off a Brain Drain
As the #UnitedStates cuts budgets and restricts immigration, #China and #Europe are offering researchers money and stability.
Applications from China and Europe for graduate student or #postdoctoral positions in US dropped sharply or dried up entirely since President Trump took office. The number of #postdocs and #graduatestudents in USA applying for jobs abroad has spiked.
nytimes.com/2025/06/03/us/trum
archive.ph/lI08B

The New York Times · As the Trump Administration Slashes Federal Spending, Scientists Consider Leaving the U.S.By Kate Zernike

We are VERY excited to run the @snolabscience.bsky.social #UndergroundScience Institute #Lecture Program for its second year. Grad students and post-doctoral researchers are strongly encouraged to submit applications of interest.

Working on a SNOLAB project? Apply!

Planning to spend some time working on a SNOLAB project this summer? Apply!

Interested in potential #collaborations with SNOLAB projects? Apply!

indico.snolab.ca/e/susi2025

Neue #Workshops für #Postdocs im Sommersemester 2025:
Ab sofort können sich promovierte Wissenschaftler*innen der #UniFreiburg für das neue Sommersemesterprogramm „Learning & Development“ des Centre for Advanced Researcher Development (CARD) anmelden.

Es bietet praxisnahe Workshops und individuelle Beratung rund um Führung, #Karriereplanung, #Drittmittelanträge, #Wissenschaftskommunikation und vieles mehr.

Infos & Anmeldung:
ufr.link/card-workshops

#Postdocs and #PhD students hit hard by Trump’s crackdown on #science, anxiety and fear grip early-career researchers.
Month of repeated threats to #US science funding, many early-career researchers are fearing for their careers. #Scientists especially vulnerable: graduate students, postdocs and scientists just starting their own labs are the researchers most likely to be living pay cheque to pay cheque, most reliant on federal grants for their income.
nature.com/articles/d41586-025 #PhDLife #PhDChat

www.nature.comPostdocs and PhD students hit hard by Trump’s crackdown on scienceAs US federal grants remain frozen and budget cuts loom, anxiety and fear grip early-career researchers.

More than 40 percent of #postdocs leave academia. Those who landed a coveted faculty position were more likely to have had a highly cited paper, changed their research topic between their #PhD and postdoc, or moved abroad after receiving their doctorate. nature.com/articles/d41586-025 @nature.com

www.nature.comMore than 40% of postdocs leave academia, study revealsPublishing highly cited papers helps postdoctoral researchers to land a faculty job.

👏👩‍🎓Zuwachs für die #Quantenforschung an der #UniStuttgart
Prof. Joris van Slageren nominiert als #HenrietteHerzScout drei internationale #Postdocs für ein #HumboldtFellowship. Van Slageren erforscht die Eigenschaften molekularer #Quantenbits, um #Quantentechnologien zu optimieren. Für sein Team sucht er verstärkende Expertise, z.B. auf den Gebieten der Adressierung und Herstellung molekularer Qubits und der Integration chemischer Materialien in Hardware. Mehr über die Stuttgarter Quantenforschung und das Stipendium👉 sohub.io/b637

"Nach­wuchs­for­sche­r:in­nen müssen weiter leiden" - Reform des WissZeitVG und Aufstiegsbafög sind "de facto gestorben" (taz)

https://taz.de/Bildungsversprechen-nach-Ampel-Aus/!6055809/

"Die Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (
#WissZeitVG), von der sich Angestellte an Unis bessere Arbeitsbedingungen erhofft hatten, sowie die Anpassung des „#Aufstiegsbafög “, über die junge Menschen in der beruflichen Ausbildung mehr Unterstützung bekommen sollten, [sind] vom Tisch. (...)

Die Obfrau der Grünen im Bildungsausschuss des Bundestags, Laura Kraft, bedauert, dass die beiden Vorhaben jetzt de facto gestorben seien. „Das ist sehr ärgerlich, dass wir das nicht mehr vor dem Koalitionsbruch hinbekommen haben“, sagt Kraft der taz. Umso mehr, da die Fach­po­li­ti­ke­r:in­nen von SPD, Grüne und FDP endlich auf der Zielgeraden für eine Einigung waren. Noch verbliebene inhaltliche Differenzen wollte man in einer letzten Verhandlungsrunde ausräumen, so Kraft. So war man sich beispielsweise einig, bei der Reform des WissZeitVG eine umstrittene Regelung für
#Postdocs zu streichen.
Von Beginn an Kritik

Der BMBF-Entwurf sah hier vor, die Befristungshöchstdauer für promovierte Wis­sen­schaft­le­r:in­nen von sechs auf vier Jahre zu verkürzen. Ausnahmen wären dann nur noch mit einer fixen Zusage auf Entfristung möglich gewesen. Betroffene und Gewerkschaften kritisierten daran, dass der Entwurf die Hochschulen zu nichts verpflichtet, sondern im Gegenteil nur der Druck auf die For­sche­r:in­nen zunimmt, sich in noch kürzerer Zeit für eine Professur zu qualifizieren. Diese Kritik wurde erneut bei der ersten Lesung des Gesetzes Mitte Oktober im Bundestag laut.

Ohne diesen Passus könnte Kraft mit der Novelle gut leben. Dann hätte der Bundestag immerhin die positiven Punkte der Reform wie die erstmaligen Mindestvertragslaufzeiten für Promovierende (zwei Jahre) und Postdocs (drei Jahre), Verbesserungen für studentische Beschäftigte sowie die Ausweitung der familien- und pflegepolitischen Komponente verabschieden können. „Diese Chance ist jetzt leider dahin.“

Ebenfalls dahin ist vorerst ein Bund-Länder-Programm für mehr
#Dauerstellen. Ein entsprechendes Konzept hatte der Haushaltsausschuss im Bundestag vor gut einem Jahr vom BMBF verlangt – als ergänzende Maßnahme zur WissZeitVG-Reform. Bis zu ihrem Rücktritt hat Stark-Watzinger jedoch kein Konzept vorgelegt, das den Namen verdient. Ein Blick in die Länder zeigt indes: Wenn der Bund nicht vorangeht, wird sich der finanzielle Spielraum kaum verbessern. #Hessen und #Berlin etwa haben die Hochschulbudgets für 2025 schon eingedampft.

Viele hoffen jetzt auf den
#Wissenschaftsrat, der derzeit an Empfehlungen zur Personalstruktur an Unis arbeitet. Die zuständige Ausschussvorsitzende Birgit Spinath kündigte im taz-Interview an, ihr Fokus liege auf der Schaffung von mehr Dauerstellen. Sie wertete als positiv, dass die #Hochschulen sich für alternative Stellenkonzepte neben der Professur zunehmend offen zeigen – sofern Bund und Länder mehr Mittel bereitstellen.

Andreas Keller
@AKellerGEW@mastodon.social von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hält dies für Ausflüchte. Die Hochschulen könnten jetzt schon mehr tun. Eine Dauerstelle sei nicht wesentlich teurer als ein Zeitvertrag, und sogar mit Drittmitteln ließen sich Dauerstellen finanzieren, sagt Keller der taz. Die Forderung „Dauerstellen für Daueraufgaben“ werde die #GEW aber auch an die kommende Bundesregierung herantragen – und für eine Reform des WissZeitVG eintreten, das Befristungen grundsätzlich nur bis zur Promotion erlaubt."

@wissenschaft@feddit.org #Wissenschaft #Bildung #Arbeit #IchBinHanna

I just read through my latest #introduction and it’s so outdated 👀

Hello friends 👋🐘

My name is Bibi and I am a final-year #PhD student in #astronomy and #astrophysics at Lund University in Sweden.

I observe #exoplanets with big #telescopes to study their atmospheric composition ✨🪐🔭

I recently spent a year in #Chile at #ESO, and now I am writing up my #thesis, and I am applying for #postdocs 🪐

I am the first in my family to go to uni, so you’ll definitely hear me talk about that ☺️ #scicomm