Die Routen für die #TCRNo11 mache ich alle mit #Bikerouter. Dort können die Streckenabschnitte eingelesen werden, die von #LostDot gesperrt wurden. Viele Parameter haben großen Einfluss auf die Routenführung. Wenn ich es weniger bergig will und dafür mehr Kilometer in Kauf nehme, kann ich das relativ fein einstellen. Ich plane die Routen zwischen dem Endpunkt von einem Parcours zum Startpunkt des nächsten. Um Städte mache ich manuell mit Wegpunkten einen Bogen, weil Städte auf Langstrecken Zeitfresser sind. Die fertigen Routen lese ich dann in #RideWithGPS ein, dort werden sie dann in #Garmin freundliche Häppchen geteilt. Sind die Strecken länger als 200 Kilometer, macht mein Navi Probleme bei der Berechnung. Was bei ride with GPS praktisch ist, ist die Möglichkeit zweifelhafte Abschnitte mit Google Streetview anschauen zu können. Das ist bei einer Streckenlänge von deutlich über 4000 Kilometer sehr empfehlenswert, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.