eupolicy.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
This Mastodon server is a friendly and respectful discussion space for people working in areas related to EU policy. When you request to create an account, please tell us something about you.

Server stats:

245
active users

#Krankenkassen

3 posts3 participants0 posts today

Defektes Design, zu komplex, nicht wirklich Digital: die ePA 🔥🔥🔥

#KRITIS Sektor #Gesundheit

#Krankenkassen: #Whistleblower legt unbefugt Widerspruch gegen #ePA ein

"Ein Brief mit willkürlicher Unterschrift reichte aus, um unbefugt einen Widerspruch gegen die elektronische Patientenakte einzureichen. Es ist nicht das erste #Sicherheitsproblem mit der ePA."
handelsblatt.com/politik/deuts

www.handelsblatt.comHandelsblatt
Replied in thread

@jesterchen @miro
Ich bin mir auch nicht sicher, ob das so koscher war, allerdings habe ich direkt noch einmal widersprochen, als es dann möglich war.
Man darf nicht vergessen, was die insbesondere die gesetzlichen #Krankenkassen machen und nicht machen dürfen, bestimmt der Gesetzgeber, daher halte ich es tatsächlich für möglich, dass den (gesetzlichen) #Krankenkassen hier die verwaltungstechnischen und / oder rechtlichen Grundlagen fehlte, ein Opt-Out entsprechend als solches verarbeiten, und vorgemerkt für eine spätere Verarbeitung zu speichern. Das würde einfach mal wieder passen....

mdr.de/nachrichten/deutschland Die elektronische Patientenakte (#ePA) startet in der kommenden Woche. Die #Krankenkassen würden gern auf die #Daten zugreifen. Doch bereits die jüngst ermöglichte Auswertung von Abrechnungsdaten hat viele Kritiker. Die Kassen dürfen erstmals Abrechnungen auswerten und Versicherte persönlich vor Krankheiten warnen. Dabei ist vieles unklar und viele Experten zweifeln an der Sinnhaftigkeit des Vorhabens.

MDR · Auswertung von Patientendaten durch Krankenkassen: Ärzte kritisieren "Schleppnetzfahndung"By Marcel Roth, MDR AKTUELL

Nebensatz in heise.de/news/Elektronische-Pa: "Die Abrechnungsdaten aller ePA-Nutzer werden automatisch durch die Krankenkassen in die ePA eingestellt"

Das heisst, dass den Krankenkassen personalisierte Abrechnungsdaten vorliegen (sonst könnten sie sie ja nicht "einstellen")? [edit: das merke ich wohl mindestens 10 Jahre zu spät...]

War das nicht mal explizit anders und die Kassen bekamen nur aggregierte Abrechnungen über die KV?

Ok, nicht dass ich mich damit in den lezten Jahren beschäftigt hätte, vielleicht war das auch nur mal vor 30 Jahren so...

heise online · Elektronische Patientenakte: Richtlinie verspricht besseren Schutz von Kindern
More from Marie-Claire Koch

Obwohl sich #Krankenkassen in ihrem Leistungsspektrum kaum unterscheiden, kann es gute Gründe geben, über einen Wechsel nachzudenken.

Dieser Text erklärt dir, wie du dir einen Überblick über Beiträge, Leistungen und Servicequalität verschaffen kannst.

(€) riffreporter.de/de/wissen/kran

Eine Hand stapelt Holzklötze, auf denen medizinische Symbole abgebildet sind.
RiffReporter · Welche Krankenkasse ist die richtige für mich?By Iris Hinneburg

#bürgergeld #grundsicherung #krankenkassen

Besser wir sterben schnell, dann muss auch niemand für uns zahlen!
/sarc
"Im Sondierungspapier war noch die vollständige Refinanzierung der Beiträge für Bürgergeldempfänger festgehalten worden. „Das hätte der gesetzlichen Krankenversicherung knapp neun Milliarden Euro gebracht“, sagte Bentele. Dass dieser Plan nicht im Koalitionsvertrag stehe, bezeichnete sie als „großen Fehler“.Die neun Milliarden Euro beziehen sich auf das errechnete Defizit, (1/2)

#Krankenkassen geben immer mehr Geld für #DiGA aus, also #GesundheitsApps, die du verschrieben bekommen kannst.

Zum einen werden mehr Apps verschrieben, zum anderen werden sie aber auch immer teurer.

Dabei ist oft gar nicht klar, was die Apps wirklich bringen. Wir haben uns die Kontroverse dazu mal näher angesehen.

(€) riffreporter.de/de/wissen/gesu

RiffReporter · Gesundheits-Apps auf Rezept: Kontroversen um die digitalen GesundheitsanwendungenBy Iris Hinneburg

GKV-Bericht: Betrug im Gesundheitswesen nimmt weiter zu

Der Betrug im Gesundheitswesen nimmt weiter zu. Das geht aus einem aktuellen Bericht der gesetzlichen Krankenkassen hervor. Im Fokus: die Abnehmspritze Ozempic und Schmerzmittel wie Tilidin und Fentanyl. Von A. Bartocha und S. Goldau.

➡️ tagesschau.de/investigativ/rbb

Hast du dich auch schon mal geärgert, wenn dir deine Ärztin oder dein Arzt ein #Medikament nicht mehr verschreiben kann, obwohl es dafür keinen medizinischen Grund gibt?

Manchmal ist das #Gesundheitswesen so undurchschaubar, dass Mediziner:innen unsicher werden, was die #Krankenkassen bezahlen und was nicht.

Unsere Recherche zu einem besonders komplizierten Fall eines Medikaments gegen #Migräne👇🏾

(€) riffreporter.de/de/wissen/migr

RiffReporter · Wie lässt sich herausfinden, wann die Krankenkasse die Kosten für bestimmte Medikamente übernimmt?By Iris Hinneburg

Ein Drittel der Deutschen ist unzufrieden mit dem Gesundheitssystem

Steigende Beiträge, lange Wartezeiten auf einen Termin, Ärztemangel: 30 Prozent der Menschen sind laut einer Umfrage der Techniker Krankenkasse unzufrieden mit dem deutschen Gesundheitssystem. Von K. Breinig.

➡️ tagesschau.de/inland/gesellsch

tagesschau.de · Ein Drittel der Deutschen ist unzufrieden mit dem GesundheitssystemBy Kerstin Breinig

Eigentlich sagt unser #Provinzdulli #Merz "die Zeit im Paradies, im dem die #Bahn nicht funktioniert, die #Krankenkassen kollabieren, die Schulen verfallen, das #Bildungssystem veraltet, die #Industriegesellschaft an ihr Ende kommt und das #Klima verrückt spielt, diese paradiesische Zeit ist jetzt vorbei" - eine #Rhetorik, die uns indirekt vorwirft, uns gehe es momentan zu gut und er (komplett blank in Sachen Regierungserfahrung) werde die Sache richten.
Be prepared.