eupolicy.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
This Mastodon server is a friendly and respectful discussion space for people working in areas related to EU policy. When you request to create an account, please tell us something about you.

Server stats:

207
active users

#entebbe

0 posts0 participants0 posts today

k9 » größenwahn » politischer fiimabend: „Zeiten des Zorns“ - Zur Geschichte und Politik der "Revolutionären Zellen" und "Die Rote Zora"

Der Film vermittelt die langjährige Geschichte der #Theorie und #Praxis der Revolutionären Zellen / Rote Zora. Wieso entstanden die #RZ zum Anfang der 70er Jahre?

Mit welcher Konzeption traten sie an? Welche Sozialrevolutionären und antiimperialistischen Ansätze versuchten sie zu verwirklichen? Wie kam es zur Aktion gegen die #OPEC- Konferenz 1975. Was waren die Aktionen der Roten Zora, was geschah wirklich bei der #Entführung des Verkehrsflugzeugs nach #Entebbe 1976?Wie veränderten sich die RZ in den 80er Jahren? Warum wurde die „Flüchtlingskampagne“ gestartet? wieso haben die RZ ihre Aktionen eingestellt? Bewußtes nachdenken über legal und #illegalität u.a. mehr.

Die RZ und die #RoteZora waren für mehrere Hundert Sprengstoff- und #Brandanschläge und sonstige Aktionen verantwortlich. Dabei erfreuten sie sich in großen Teilen der linksradikalen Szene und darüber hinaus großer Beliebtheit, da es zumeist gelang, ihre Aktionen so zu vermitteln, dass sie nachvollziehbar u. verstanden werden konnten.

In ihren Aktionen knüpften die RZ/Rote Zora meist an bestehende Bewegungen an und versuchten, sich stets (militant) zu sozialen Bewegungen in Beziehungen zu setzen.

Mehr Informationen

#OTD In der Nacht zum 04.07.1976 wird die von Militanten der RZ und PFLP entführte Passagiermaschine der Air France von einem israelischen Kommando im ugandischen #Entebbe befreit. Im Verlauf der Entführung selektierten die deutschen Terrorist*innen Juden_Jüdinnen von den restlichen Passagieren, diese bleiben als Geiseln an Bord, im Gegensatz zu den Nicht-Juden_Jüdinnen. Die Aktion verdeutlicht einmal mehr, dass die Geschichte der terroristischen Gruppen nicht ohne Antisemitismus zu denken ist.