eupolicy.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
This Mastodon server is a friendly and respectful discussion space for people working in areas related to EU policy. When you request to create an account, please tell us something about you.

Server stats:

214
active users

#digitaletransformation

0 posts0 participants0 posts today

OECD: Künstliche Intelligenz in Deutschland - eine Bestandaufnahme

Der Bericht zur KI in Deutschland bietet eine umfassende Bestandsaufnahme des deutschen KI-Ökosystems, bewertet die Umsetzung der nationalen KI-Strategie und gibt Empfehlungen für zukünftige Entwicklungen.

Die Analyse basiert auf quantitativen und qualitativen Daten und internationalen Benchmarks.

bildungsspiegel.de/news/berufs

BildungsSpiegel · OECD: Künstliche Intelligenz in Deutschland - eine BestandaufnahmeBy Redaktion

Das #TechRiders Summit Festival lenkte bei seiner Premiere den Blick auf #Innovation, #Resilienz, Effizienz und #DigitaleSouveränität #madeInGermany and #madeInEurope. Das Sommerfestival bot praxisnahe Lösungen in den Bereichen #ITInfrastruktur, #ITSicherheit, #Datenschutz und #BusinessStrategie für alle, die die #DigitaleTransformation mitgestalten wollen. Da auch gesellschaftliche, ethische und rechtliche Fragen nicht zu kurz kamen, ergaben sich spanndende Diskussionen.
tech-riders.de/

🗳 Der Senat der #PHHeidelberg hat Professor Dr. Christian Rietz gestern mit großer Mehrheit zum neuen #Prorektor für die Bereiche #Studium und #Lehre gewählt. Rietz wird seine dreijährige Amtszeit im Oktober 2025 antreten und künftig zusätzlich den Bereich #Digitalisierung verantworten.

💪 Mit der Wahl setzen wir ein deutliches Zeichen für eine #strategisch|e #Weiterentwicklung unserer #Studiengänge insbesondere im Hinblick auf gesellschaftliche #Verantwortung und #digitaleBildung. 🤖

👉 #Professor Rietz bringt nämlich nicht nur langjährige #Führungserfahrung u.a. als #Dekan mit, sondern auch fundierte Expertise im Bereich #DigitaleTransformation und #KünstlicheIntelligenz in #bildungswissenschaftl|ichen Kontexten.

🔗 Mehr unter ph-heidelberg.de/presse-und-ko

www.ph-heidelberg.dePersonaliaProf. Dr. Rietz zum neuen Prorektor für Studium, Lehre und Digitalisierung gewählt

Ich freue mich, dass für die #cfc25 mein Vortrag zu dem Thema 'KI Transformation und Menschenbild' angenommen wurde.(pretalx.c3voc.de/chaos-feminis
)
Es geht um die nicht technischen Aspekte digitaler Transformationen ( #digitaletransformation) , die Auswirkungen und Erfolg einer Transformation beeinflussen. Kooperatives Vorgeheen hat sich bewährt.
Auf Ebenen, die private Bürger und Verbraucher betrifft, herrscht dagegen oft ein 'Vogel friss oder stirb'-Prinzip vor. Muss das so bleiben?

pretalx.c3voc.deKI-Transformation und Menschenbild – Faktoren für eine inklusive Transformation Chaos Feminist ConventionWie könnten KI-Transformation und Digitalisierung Vorteile für alle Menschen haben? Man braucht Methodik, fußend auf einem kooperativen, wertschätzenden Menschenbild.

Wir starten mit der Auftaktveranstaltung für unser tolles neues Projekt LIfD (Lokaler Innovationsraum für Digitalisierung). Wir sind ab sofort noch mehr als vorher SCHNITT:STELLE für digitale Transformation und sind schon sehr gespannt auf die tollen Veranstaltungen und Projekte die wir ab sofort hier in Sachsen für die Digitalisierung umsetzen dürfen.

Für Kurzentschlossene: Ab 18 Uhr laden wir zu einem offenen Programm ein

Bereits im Januar hat der IT-Planungsrat ein Reifegradmodell 2.0 für die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes #OZG beschlossen: cio.bund.de/SharedDocs/downloa Die Stufe 4 des bisherigen Reifegradmodells wird nun etwas feingranularer in die Stufen 4-7 aufgeteilt. Interessierte finden das neue Modell z.B. unter it-planungsrat.de/fileadmin/be

Community Call am 12. Mai: #Berufsbildung in der digitalen Transformation – Herausforderungen & Chancen
Die #digitaleTransformation verändert Berufsfelder und Ausbildungsberufe, auch das Lehren & Lernen in berufsbildenden Schulen steht vor neuen Herausforderungen und erfordert neue Kompetenzen / Qualifikationen. Im Community Call wird darüber diskutiert, welche Potenziale digitale Medien für berufsbildende Schulen haben und welche Herausforderungen bestehen.
bildungsserver.de/veranstaltun
#Berufsschule

➡️ Save the dates! 📆

🗼Der nächste Stammtisch #DHBerlin findet erst nach der DHd am 14.3.2025, 18 Uhr, in Berlin-Mitte statt, wir melden uns noch, wo.

🏰 Der nächste Stammtisch #DHThueringen findet am 18.3.2025, 18:00 Uhr, in der Trattoria Eckermann, Brauhausgasse 13, in Weimar statt, Tisch ist auf den Namen Gerber bestellt.

✨ Weitere Informationen folgen. #DH #community #DigitalHumanities #DigitalHistory #digitaleSammlungen #digitaleEditionen #digitaletransformation #Austausch #nfdi

Liebe #DH-Community in Thüringen,
am 18. Februar 2025, 18:00 Uhr, findet der DH-Stammtisch Thüringen statt. Ein Tisch für 10 ist in der Trattoria Eckermann in der Brauhausgasse 13 in Weimar auf meinen Namen bestellt.
Wir freuen uns auf einen Austausch zu Themen rund um #DigitalHumanities, #digitaleTransformation, #digitaleSammlungen, #3D-Projekte, #NFDI, #OpenScience, #ResearchSoftwareEngineering etc.
Neue Gesichter sind immer sehr herzlich willkommen.

Projekt Block.ED:
Förderung der digitalen Transformation in der Weiterbildung durch Microcredentials

Wie kann die Anwendung und Nutzung von Microcredentials in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung unterstützt werden?

Mit Microcredentials und Blockchain-Technologie fördert das EU-Projekt individualisierte und flexible Lernpfade. Eine Plattform, Fortbildungskurse und ein Validierungsrahmen unterstützen den digitalen Wandel.

bildungsspiegel.de/news/wissen

BildungsSpiegel · Projekt Block.EDBy Redaktion

Heute geht es zu #DHNetJena an der @unijena und der #ThULB. Wir freuen uns auf den Austausch und die Vernetzung von @nfdi4objects mit der Community in #Thüringen. 😊🌐✨ #nfdirocks #nfdi #digitaletransformation #DH #objektbasiertedaten #archaeologie #FDM #openscience

Hier ist unser Poster :) zenodo.org/records/14717664

ZenodoNFDI4Objects. Vernetzungspotenzial für Thüringen.NFDI4ObjectsNFDI4Objects ist das Konsortium der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) mit dem Schwerpunkt auf dem kulturellen Erbe von 3 Mio. Jahren Menschheits- und  Umweltgeschichte. Gleichzeitig stellt es sich den Herausforderungen der Digitalen Transformation und des Forschungsdatenmanagements unter Stärkung von Open Science sowie Erhöhung der Transparenz und Zugänglichkeit von Forschungsergebnissen. An wen richtet sich NFDI4ObjectsNFDI4Objects hat eine sehr interdisziplinäre Community. Zu ihr gehören Studierende, Lehrende, Forschende, Praktizierende sowie die interessierte Öffentlichkeit an denen von NFDI4Objects abgedeckten wissenschaftlichen Disziplinen. Zu diesen zählen neben der Klassischen, Ur- und Frühgeschichtlichen sowie Mittelalterlichen Archäologie auch Bauforschung, Anthropologie, Ethnoarchäologie, Geoarchäologie, Archäobotanik, Archäozoologie, Archäogenetik, Paläopathologie, Archäophysik, Archäometrie, Konservierung, Restaurierung und Provenienzforschung. Einrichtungen des Kulturerhalts, wie Museen, Archive und Denkmalämter, sind ebenfalls Teile der Community. Forschungsdaten in NFDI4ObjectsDie Forschungsdaten stehen immer in Bezug zu einem durch Menschen geschaffenen bzw. in einen bestimmten Kontext gesetzten Objekt. Hierzu gehören Artefakte aus unterschiedlichsten Materialien, Knochen- und Pflanzenreste, sowie Bauwerke und Landschaften. Die Daten stammen von archäologischen Befunden, aus Landschaftsvermessungen und -analysen, Grabungs- und Sammlungsdokumentationen, laborgestützte Untersuchungen biologischer und ökologischer Überreste vergangener menschlicher Aktivitäten, aber auch aus Sammlungskontexten und zur Provenienzgeschichte bis hin zu digitalen Repräsentationen physischer Objekte.Jedes dieser Objekte hat eine vielschichtige Geschichte zu erzählen. Daher werden die Daten in NFDI4Objects als digitale Objektbiografie erfasst, um die verschiedenen Ereignisse, Akteure, Orte und Zeitschichten, die das Objekt in einen bestimmten Kontext setzen, zu berücksichtigen. Diese geben dem Objekt seine Bedeutung und machen dessen “Lebensgeschichten” sichtbar. Dabei orientieren wir uns an den FAIR-Prinzipien und dem Datenlebenszyklus. NFDI4Objects und DH Net ThüringenNFDI4Objects wird in Thüringen durch die Klassik Stiftung Weimar als Co-Applicant für die Task Area 6 “Qualification, Integration & Harmonisation” sowie durch die Thüringer Universitäts und Landesbibliothek als Participant repräsentiert. Wir bieten Beratung und Austausch zu Fragen rund um die archäologische und objektbasierte Arbeit und Forschung, aber auch zu Themen aus dem Bereich Digital Humanities und digitale Transformation. 

Einmal werden wir noch wach, dann ist wieder #DH-Stammtisch ☺️ 🍻 ! Morgen, 17.1., 18:00 Uhr, im Erdinger am Gendarmenmarkt (erdingerberlin.de/) ist ein Tisch auf meinen Namen reserviert. Neue Gesichter sind herzlich willkommen!

#dh #networking #openscience #Forschungsdatenmanagement #nfdi #digitaletransformation #DigitalHumanities #digitalhistory #digitalheritage

Herzliche Grüße von @dighum_berlin und Anja

erdingerberlin.deERDINGER am Gendarmenmarkt

Liebe #DHBerlin-Community, wir wünschen Euch ein gutes neues Jahr 2025! Der DH-Stammtisch findet am 17.1.2025, 18:00 Uhr, statt. Ein Tisch für 10 ist im Erdinger am Gendarmenmarkt auf den Namen Gerber reserviert (erdingerberlin.de/). Neue Gesichter sind immer herzlich willkommen!

#dh #networking #openscience #Forschungsdatenmanagement #nfdi #digitaletransformation #DigitalHumanities #digitalhistory #digitalheritage

Herzliche Grüße von @dighum_berlin und Anja

erdingerberlin.deERDINGER am Gendarmenmarkt