eupolicy.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
This Mastodon server is a friendly and respectful discussion space for people working in areas related to EU policy. When you request to create an account, please tell us something about you.

Server stats:

225
active users

#ArtificialIntelligenceAct

5 posts3 participants0 posts today

Interessant ist der letzte Absatz im Artikel mit einer Bemerkung von @lobbycontrol
Versuchen US Firmen primär Einfluss zu nehmen und schicken europäische Firmen nur vor?

Fast 50 europäische Firmenchefs fordern Pause bei der #AIAct-Umsetzung | heise online heise.de/news/Fast-50-europaei #ArtificialIntelligenceAct #ArtificialIntelligence

heise online · Fast 50 europäische Firmenchefs fordern Pause bei der AI-Act-UmsetzungBy Stefan Krempl
Replied in thread

@EUCommission

> An architect of #EU copyright #law has said legislation is needed to protect writers, musicians and creatives left exposed by an “irresponsible” #legal gap in the bloc’s #ArtificialIntelligenceAct.

> The intervention came as 15 cultural organisations wrote to the #EuropeanCommission this week warning that draft rules to implement the #AI Act were “taking several steps backwards” on #copyright, while one writer spoke of a “devastating” loophole.

theguardian.com/technology/202

The Guardian · EU accused of leaving ‘devastating’ copyright loophole in AI ActBy Jennifer Rankin
Continued thread

3/ Meine Theorie ist ja, dass @peer in Wirklichkeit ein bot ist. Wenn die Theorie zutrifft, dann hätte er den #TuringTest bestanden. Peer findet immer zu allem, was ich schreibe, noch interessante Links. Jetzt sogar zu meinen wissenschaftlichen Aufsätzen.

Ich hatte ja behauptet, dass #ChatGPT eine #BullshitMaschine ist. Ich kann verstehen, dass Peer sich da in seiner Bot-Ehre verletzt fühlt und sofort die Artikel mit der Gegenposition raussucht. Also Danke dafür.

Ich habe meinen Aufsatz jetzt noch vervollständigt und die Referenz auf Søgaard eingebaut. Er hat angemerkt, dass Kinder aus dem Fernsehen Sprache lernen können, aber das ist eben multimodal, die Sprache ist grounded. Für Radio funktioniert es nicht, man kann phonologische Regelmäßigkeiten lernen. Das habe ich jetzt hinzugefügt.

Ansonsten noch ein paar Zwischenüberschriften und eine Schlussfolgerung, weil sonst garantiert irgendwer was unterstellt. Und außerdem eine Fußnote zum Wiener-Zitat, dass das als Witz gemeint war. Von ihm hoffentlich auch.

Habt Spaß:
ling.auf.net/lingbuzz/008435