eupolicy.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
This Mastodon server is a friendly and respectful discussion space for people working in areas related to EU policy. When you request to create an account, please tell us something about you.

Server stats:

224
active users

#apfel

1 post1 participant0 posts today

Ich erinnere mich an irgendeine Fernsehserie von Annodazumal, als hier die Kartoffel eingeführt werden sollte: Ein Bauer fragte "schmeckt die denn?", biss in die rohe Kartoffel und spuckte natürlich direkt aus. 🥔

Daran muss ich immer denken, wenn jemand sagt "der Baum hat keine leckeren #Äpfel". 🍏🍎

Jemand hat die Sorte ja mal gezüchtet und gepflanzt weil die für was gut war. Üblicherweise haben wir nur vergessen, wie man die verarbeitet.
Zum Genuss vom Baum sind halt wenige Sorten geeignet.

Hab eben diesen Apfel für 75 Cent im Bioladen gekauft. Ich weiß nicht, ob das im Moment teuer oder günstig für einen Apfel ist. Kurz habe ich überlegt, ihn erst noch mit nach Hause zu nehmen und zu malen, so schön finde ich ihn. Aber dummerweise habe ich großen Hunger. Er soll knackig süß-säuerlich schmecken...😋🍎

Wünsche euch einen guten Start ins Wochenende!
Have a good start to the weekend everyone!🌞

Die #Apfelernte 2024 in #Deutschland fiel mit 872.000 Tonnen 12,4% niedriger aus als der zehnjährige Durchschnitt. Besonders betroffen waren ostdeutsche Bundesländer mit #Ernteausfälle​n bis zu 90%, während Baden-Württemberg eine überdurchschnittliche Ernte hatte. Ursache waren #Spätfröste, #Hagel und feuchtkühle #Witterung. Die #Pflaumenernte zeigte starke regionale Unterschiede, blieb aber stabil. Insgesamt machten #Äpfel rund 87,6 % der deutschen #Baumobsternte aus.

destatis.de/DE/Presse/Pressemi

Statistisches BundesamtApfelernte 2024: Mit 872 000 Tonnen zweitniedrigste Ernte der vergangenen zehn JahreDer Apfel ist weiterhin das mit Abstand am meisten geerntete Baumobst in Deutschland. Allerdings verzeichneten die Obstbaubetriebe im Jahr 2024 mit 872 000 Tonnen eine stark unterdurchschnittliche Apfelernte. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, wurden 2024 etwa 122 900 Tonnen oder 12,4 % weniger Äpfel geerntet als im Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre. Das war nach dem Jahr 2017 mit 596 700 Tonnen die zweitniedrigste Erntemenge seit 2014. Die ebenfalls geringe Ernte des Jahres 2023 wurde um 69 200 Tonnen oder 7,4 % unterschritten. Grund für die geringe Apfelernte waren in erster Linie ungünstige Witterungsverhältnisse, die vor allem in den östlichen Bundesländern erhebliche Ernteausfälle von bis zu 90 % gegenüber dem zehnjährigen Durchschnitt verursachten.