Mich irritiert doch sehr, dass vielerseits die Reaktion auf die #Durov-Festnahme einfach zu sein scheint, die schlechte Verschlüsselungspraxis von #Telegram zu dissen.
Stimmt ja, aber Messenger ohne default E2EE anzubieten ist kein Verbrechen.
Die Regierung von Frankreich geht hier gegen einen weit verbreiteten Messenger vor, weil sie anscheinend nicht gewillt sind, Daten der User*innen an Behörden rauszurücken. Und werfen vor, mit dem Messenger Verbrechen zu ermöglichen. Wo ist der Aufschrei?
@pneutig
Abgesehen davon, dass das mit der Verschlüsselung relativ (und typisch französisch) hanebüchen ist, ist #Telegram nicht nur ein #Messenger. Telegram bietet einerseits auch öffentlich auffindbare und durchsuchbare Kanäle an, speichert alles an Nachrichten dauerhaft. Während man sich einig ist, das #Chatkontrolle strikt abzulehnen ist, es die Positionierung zur Regulierung von Social-Media-Diensten – insbesondere mit "öffentlichen" Inhalten – nicht immer so eindeutig.
Aber: Wo ist hier die Grenze? Mir scheint das auch mit diesen konkreten Vorwürfen sowohl gegen Telegram als Messenger als auch als Social-Media-Plattform zu gehen. Je nach Verlauf könnte das einen gefährlichen Präzedenzfall eröffnen: Würde man auch @Mer__edith festnehmen, wenn sie zufällig in Frankreich ist und man keine Daten über #Signal-Nutzer erhält oder weil Gruppen in Signal illegales austauschen?
@cryptgoat
Ich spekuliere, diese Doppelrolle von Telegram in der Wahrnehmung wird ganz bewusst ausgenutzt. Hier lässt sich schön auf dem Hatespeech-Diskurs aufbauen.
Die offiziellen Vorwürfe lesen sich für mich eindeutig auf den Messenger hin gerichtet.
@cryptgoat
Das zeigt sich übrigens auch darin, dass die zuständige Behörde in Belgien, wo Telegram innerhalb der EU registriert ist, eine Beteiligung an dem Verfahren bestreitet.
„The Belgian authority told POLITICO it wasn't involved in the French criminal investigation and hadn't been informed of any failure by Telegram to remove illegal content. The Commission said the arrest wasn't related to the DSA.“
(iInternetarchivelink um nicht direkt auf Politico zu verlinken)
https://web.archive.org/web/20240827080819/https://www.politico.eu/article/telegram-brussels-elon-musk-europe-tech-dutch-minister-meta-whatapp-messaging/