eupolicy.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
This Mastodon server is a friendly and respectful discussion space for people working in areas related to EU policy. When you request to create an account, please tell us something about you.

Server stats:

225
active users

#dhirom

0 posts0 participants0 posts today

„Die Geschichte der Wiedergutmachung ist eine halbe Wiedergutmachung“: Seit 25 Jahren untersucht Lutz Klinkhammer die nationalsozialistischen Besatzungsverbrechen in Italien und deren Nachgeschichte - eine Geschichte von zu späten Entschädigungen, ungesühnten Verbrechen und verschollenen Kunstwerken ⬇

endsofwar.hypotheses.org/5535

Ends of WarDie Schatten des KriegesSeit nunmehr 25 Jahren untersucht der Historiker Lutz Klinkhammer die nationalsozialistischen Besatzungsverbrechen in Italien und deren Nachgeschichte. Damit trägt er dazu bei, dass kein „Schlussstrich“ unter die komplizierte deutsch-italienische Vergangenheit gezogen wird.

#CfP Italia(ni) oltre i confini

📌 Tagung zum Thema Italiener*innen außerhalb der italienischen Staatswelt im 18.-20. Jhd. | organisiert durch das #DHIRom und die #UniSaarland
📅 19.-21. Juni 2025 | Villa Lessing in #Saarbrücken

Bewerbungsschluss: 14. März 2025

🔗 maxweberstiftung.de/aktuelles/

Für unser Forschungsmagazin "Weltweit vor Ort" zu #TheEndsOfWar haben wir mit Lutz Klinkhammer vom #DHIRom über die nationalsozialistischen Besatzungsverbrechen in Italien und deren Nachgeschichte gesprochen.

🔗 publish.flyeralarm.digital/max

#EndOfWWII #WWII80

📸 Überführung von Kunstschätzen von Monte Cassino/Spoleto nach Rom durch Soldaten der Division "Hermann Göring". Bundesarchiv, Bild 101I-729-0001-16 / Meister / CC-BY-SA 3.0

Am 01. Oktober hat Petra Terhoeven die Leitung des #DHIRom übernommen. Martin Baumeister, der das Institut 12 Jahre lang prägte, ist in den Ruhestand gegangen. Wir sagen herzlich Willkommen und vielen Dank 💐

#Lesetipp 📖 Martin Baumeister zieht Bilanz
🔗 domradio.de/artikel/chef-des-d

#Hörtipp 🎧 Petra Terhoeven im Gespräch mit DLF Kultur (ab Min. 31:30)
deutschlandfunkkultur.de/fazit