eupolicy.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
This Mastodon server is a friendly and respectful discussion space for people working in areas related to EU policy. When you request to create an account, please tell us something about you.

Server stats:

240
active users

#UniJena

7 posts5 participants1 post today

Herzlichen Glückwunsch an Prof. Dr. Jan Harke und Prof. Dr. Hartmut Rosa! Unsere beiden Professoren wurden am Freitag, 14. April, als neue Mitglieder in die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig aufgenommen. 💐

Ihre Forschung schildern der Professor für Bürgerliches Recht, Römisches Recht und Europäische Rechtsgeschichte und der Professor für Allgemeine und Theoretische Soziologie an der #UniJena in Videogrammen:

➡️ youtube.com/watch?v=yPdFZTD63yU

➡️ youtube.com/watch?v=zvorY2U2H4c

Wie soziales Imaginieren genau funktioniert, das soll an unserer Universität erforscht werden. Mit dem Projekt „Imaginamics“ bewirbt sich die #UniJena um einen #Exzellenzcluster dazu. Um jetzt schon soziales Imaginieren als interdisziplinären Forschungsschwerpunkt zu etablieren, wurde am heutigen Donnerstag, 10. April, das Graduiertenkolleg „Explorations in Practices and Dynamics of Social Imagining” an unserer Universität feierlich eröffnet.

➡️ uni-jena.de/308979/wie-entwick

Um Unternehmertum und Gründungskultur nachhaltig zu fördern und Sachsen und Thüringen als führende Deep-Tech-Gründungsregion in Deutschland zu etablieren, haben nun zehn Hochschulen die „Startup Campus Alliance“ gegründet.

Gründungsmitglieder sind neben der #UniJena die @unileipzig, @tudresden, @tuchemnitz, @tu_freiberg, #HtwDresden, #HTWKLeipzig, #HSMittweida, #HHLLeipzig und @EAHJena

➡️ uni-jena.de/309661/universitae

Jetzt bewerben: Das Mentoring-Programm für Postdoktorandinnen der #UniJena, #UniHalle und der @unileipzig startet im Juni in eine neue Runde! Es richtet sich an Wissenschaftlerinnen mit dem Ziel der Professur und mit mindestens zweijähriger eigenständiger Forschungserfahrung.

Forscherinnen der Universität Jena können sich bis Freitag, 18. April bewerben per E-Mail an: VPGleichstellung@uni-jena.de

➡️ mitteldeutscher-unibund.de/tei

Es gibt Bakterien, die sich mit einem chemischen Radar vor Fressfeinden schützen: Forschende der #UniJena, dem @LeibnizHKI und der @unibayreuth fanden heraus, wie die Bakterienart "Pseudomonas syringae" mithilfe von speziellen Molekülen feindliche Amöben erkennt.

Diese Arbeit an unserem Exzellenzcluster "Balance of the Microverse" ist deshalb wichtig, weil P. syringae ein Pflanzenschädling ist. Wir könnten also mit diesem Wissen Pflanzen schützen. 🦠

➡️ uni-jena.de/307648/schutzradar

Der größte Störfaktor für mikrobielle Systeme sind menschliche Einflüsse – das erklärt Prof. Dr. Kirsten Küsel im Interview in der aktuellen Ausgabe des Forschungsmagazins #LICHTGEDANKEN der #UniJena.

Prof. Küsel ist Sprecherin unseres Exzellenzclusters Balance of the Microverse, der mit seiner interdisziplinären Forschung aufdeckt, wie die komplexen mikrobiellen Systeme funktionieren, die uns überall betreffen, vom Darm bis zum Grundwasser.

➡️ lichtgedanken.uni-jena.de/3124

Dem Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Edward Schramm von der #UniJena ist in dieser Woche am 25. März die Ehrendoktorwürde der Tbilisi State University (TSU) verliehen worden. Herzlichen Glückwunsch! 💐

Unser Professor für Straf- und Strafprozessrecht, Wirtschaftsstrafrecht, Europäisches und Internationales Strafrecht betreute zwei größere strafrechtswissenschaftliche Projekte mit der TSU, die beide von der #VolkswagenStiftung gefördert wurden.

Die #UniJena präsentiert auf der diesjährigen #HannoverMesse wissenschaftliche Exzellenz mit gesellschaftlicher Relevanz. Zu sehen sind etwa Festkörperbatterien auf Basis des Holzbestandteils Lignin, CO₂-abbauende Kompositmaterialien sowie der maßstabsgetreue 3D-Druck historischer Objekte – wie der Replik einer Goethe-Büste, die vor dem Goethe-Laboratorium der Universität aufgestellt werden soll.

📍 Stand „Forschung für die Zukunft“ in Halle 2, C24.

➡️ uni-jena.de/306537/innovative-

Mit dem neuen Projekt „Forschungsdateninfrastruktur für historische Quellen“ (HisQu) entwickelt die #UniJena gemeinsam mit dem Deutschen Historischen Institut in Rom, der @nawg und der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt innovative digitale Werkzeuge für Historiker*innen.

Das #DigitalHumanities-Projekt, das von der @dfg_public gefördert wird, leiten der Historiker apl. Prof. Dr. Robert Gramsch-Stehfest und der Informatiker Prof. Dr. Clemens Beckstein.

➡️ uni-jena.de/305745/mit-digital

Unsere Mikrobiologin Dr. Kathrin Fröhlich erhält für ihre Arbeiten zu regulatorischen RNA-Molekülen in Bakterien den renommierten Forschungspreis der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM).

Ihre Forschung am Exzellenzcluster "Balance of the Microverse" der #UniJena hilft dabei, zu verstehen, wie Bakterien ihre Gene mithilfe von kleinen RNA-Molekülen steuern, um sich an wechselnde Umweltbedingungen anzupassen. Herzlichen Glückwunsch! 🥳

➡️ uni-jena.de/304590/renommierte

Besucht uns auf der #LeipzigerBuchmesse! Von Donnerstag, 27. März, bis Sonntag, 30. März, sind wir wieder mit dem Unibund Halle–Jena–Leipzig vor Ort. Am gemeinsamen Stand der #UniJena mit der #UniHalle und der @unileipzig könnt ihr euch nicht nur über das Studium bei uns informieren – im "Forum Unibund" erwarten euch auch jede Menge spannender Veranstaltungen.

➡️ uni-jena.de/303963/wissenschaf