Onboarding Plenum – Sei dabei!
Mittwoch, 07.05. um 18 Uhr im EB Inikeller – Komm vorbei, wenn du aktiv etwas für Klimaschutz und Nachhaltigkeit an der TU Berlin tun willst!
Kostenlose Pizza gibt's auch!
Onboarding Plenum – Sei dabei!
Mittwoch, 07.05. um 18 Uhr im EB Inikeller – Komm vorbei, wenn du aktiv etwas für Klimaschutz und Nachhaltigkeit an der TU Berlin tun willst!
Kostenlose Pizza gibt's auch!
#KI-Tools helfen bei Gesundheitsfragen, aber oft nur eingeschränkt. #ChatGPT z.B. stuft viele harmlose Symptome als Notfälle ein – das verunsichert Nutzer*innen und kann das Gesundheitssystem belasten. Spezifische Symptom-Checker-Apps schneiden deutlich besser ab, wie Studien vom #TUBerlin- Arbeitswissenschaftler Marvin Kopka zeigen.
Zur Pressemitteilung https://www.tu.berlin/go277297/n68632/
Attraktivität? Da zählt das Gesicht. Aber für Sympathie & Persönlichkeit ist die Stimme entscheidender – um bis zu 3,7-mal. Das zeigt #TUBerlin- Kommunikationswissenschaftlerin Anabell Hacker in ihrer Studie zur Wirkung von Stimme & Gesicht. Fixieren wir uns zu sehr aufs Visuelle?
https://www.tu.berlin/news/pressemitteilung/von-der-enthuellenden-kraft-der-stimme
Nachteulen und
frühe Vögel aufgepasst: Ab Mai sind die Universitätsbibliotheken der #TUBerlin und der @udk_berlin_ in der Fasanenstraße rund um die Uhr geöffnet.
Medienvertreter*innen sind zum feierlichen Start des Pilotprojekts am 04.05. um 11 Uhr herzlich eingeladen.
Neue Ansätze gegen Kuhmilchallergie: Lebensmittelchemiker*innen der #TUBerlin entwickeln hypoallergene Milchprodukte.
Dafür nutzen sie phenolische Verbindungen aus Apfeltrester, um allergieauslösende Proteinstrukturen in der Milch zu „maskieren“.
Vollständige Pressemitteilung https://www.tu.berlin/go239617/n69076/
Durchbruch in der biochemischen Grundlagenforschung mit zentraler Bedeutung für #Energie & #Klima:
Ein Team der Philipps-Universität Marburg und der #TUBerlin hat erstmals den Aktivierungsmechanismus des Enzyms MCR aufgeklärt – zentral für die biologische Produktion von #Methan.
Die Grundlagen der Methanbildung besser verstehen kann zu Fortschritten in nachhaltigen Energietechnologien und im #Klimaschutz führen.
#TUBerlin:
"
Neue Methode zur Suche nach außerirdischem Leben: Forscher der TU Berlin entdecken einfache Testmethode zur Identifikation mikrobieller Bewegung
"
https://www.tu.berlin/news/detail/mikroben-auf-wanderschaft
22.4.2025
Kaiserliche #Architektur zum Auseinandernehmen:
Student*innen der #TUBerlin haben ein soganntes Tangyang rekonstruiert,
ein Papiermodell eines Mausoleums aus der chinesischen Qing-Dynastie.
Ziel war es auch, die historischen Herstellungstechniken des Tangyang zu erforschen.
Premiere: Im Herbst wird das Modell in der Verbotenen Stadt in Beijing ausgestellt.
Mehr über das Projekt, das #Modellbau, Materialforschung und #Kulturerbe vereint https://www.baunetz-campus.de/news/kaiserliche-architektur-zum-auseinandernehmen-tangyang-paper-models-9901564
#Umfrage der #TUBerlin zur Nutzung der #Stadtautobahn #A100 seit Sperrung/Abriss der #Ringbahnbrücke: https://umfragen.tu-berlin.de/index.php/191913 #Studie #Verkehrsverpuffung #Verkehrsverdunstung #Autobahn #Autowahn #Autokorrektur #Verkehrswende #Autoproblem #Verkehrswissenschaft #Mobilität #Mobilitätswende
Aus gegebenem Anlaß möchten wir darauf hinweisen, daß am
Montag, den 21.04. (Ostermontag)
unirad geschlossen bleibt.
Entgegen anders lautender Gerüchte ist dann am Dienstag (22.04.) wieder offen, mit etwas reduzierter Besetzung und vielleicht nicht so ganz pünktlich.
Genießt die freien Tage!
Die #TUBerlin führt eine Befragung zur aktuellen Situation mit der #Ringbahnbrücke durch:
"Viele Personen waren von einem Tag auf den anderen gezwungen, alltägliche Wege zu verändern. Andere waren von Staus in Wohngebieten oder der Unterbrechung der Ringbahn betroffen. Wir, das Team vom Fachgebiet Integrierte Verkehrsplanung der TU Berlin, möchten untersuchen, wie Personen mit den Folgen der Sperrung umgehen."
https://umfragen.tu-berlin.de/index.php/191913?lang=de
Biologische Bodenkrusten halten die Böden der Erde stabil, sind aber vom #Klimawandel bedroht. Eine Studie von #TUBerlin-Bodenkundler Carsten Müller und Kristina Witzgall von der @tu_muenchen zeigt nun, dass geschädigte Böden langfristig zu einer Bedrohung für globale Kohlenstoff- und Stickstoffkreisläufe werden können.
https://www.tu.berlin/news/detail/biokrusten-unter-klimastress
Aus Berlin, für Berlin: TU-Alumnus Sebastian Stietzel ist Präsident der #IHK Berlin & setzt sich für einen besseren Wissens- & Technologietransfer ein. Seit 2025 kooperieren #TUBerlin & IHK, um Innovationen schneller in die Berliner Wirtschaft zu bringen. Mehr dazu im Interview
https://www.tu.berlin/communication/alumni/alumni-gemeinschaft/artikel/aus-berlin-fuer-berlin-sebastian-stietzel-ihk
Seit Wochen regnet es kaum und insbesondere das südliche Brandenburg wird immer wüstenähnlicher. Wie können sich trockene Regionen besser gegen #Dürre wappnen? Das Projekt SpreeWasser:N forscht an Lösungen. #TUBerlin-Hydrogeologin Irina Engelhardt hat über das Projekt bei
rbb24 gesprochen
https://www.inforadio.de/rubriken/wissen/wissenswerte/2025/04/wasser-ressourcenmagement-spreewassern-anpassung-klimawandel-berlin-brandenburg.html
Herzlichen Glückwunsch an Prof. Dr. Axel Gelfert! Der Leiter des Fachgebiets Theoretische #Philosophie an der #TUBerlin wurde nach 2022 erneut zum Präsidenten der Gesellschaft für Wissenschaftsphilosophie (GWP) gewählt.
Die GWP setzt sich dafür ein, die #Wissenschaftsphilosophie in deutschsprachigen Ländern zu unterstützen und international zu vertreten.
Neue #Studie der #TUBerlin, @unipotsdam und des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung zeigt: Parasiteninfektionen bei Staren haben gravierende Folgen – auch für den Nachwuchs.
Infizierte Elterntiere bewegen sich weniger, suchen in nährstoffärmeren Gebieten nach Futter, und ihre Jungen sind im Schnitt 12 % leichter. Subtile Effekte, aber mit großer Wirkung auf Überlebenschancen und Populationsdynamik.
Heute ist die #TUBerlin mit einer Sonderbeilage im @Tagesspiegel.
Im Fokus: Forschen mit der #Wirtschaft. Wie positioniert sich die #TUBerlin als Partnerin für Großunternehmen, lokale Wirtschaft und Gesellschaft? Wer keine Zeitung zur Hand hat, findet alle Artikel online
https://www.tu.berlin/go280483/
Am 14.04. dreht sich in der Urania Berlin zum World Quantum Day alles um #Quantenphysik: Mitmachausstellung, Schüler*innen-Workshops, interaktive Kunst, Einlauf einer Quanten-Lichtquelle & Science Slam erwarten die Neugierigen. Mitorganisiert wurde das Programm von Tobias Heindel von der #TUBerlin.
Eintritt frei, teilweise mit Anmeldung