eupolicy.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
This Mastodon server is a friendly and respectful discussion space for people working in areas related to EU policy. When you request to create an account, please tell us something about you.

Server stats:

212
active users

#swr

2 posts2 participants0 posts today
ExtraFlauschigADHS
KING CONSULT | Kommunikation<p><span class="h-card" translate="no"><a href="https://chaos.social/@markus_netzpolitik" class="u-url mention" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>markus_netzpolitik</span></a></span> im <a href="https://berlin.social/tags/verdi" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>verdi</span></a>-<a href="https://berlin.social/tags/Medienmagazin" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Medienmagazin</span></a>:</p><p>&gt; Wir brauchen <a href="https://berlin.social/tags/gemeinwohlorientierte" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>gemeinwohlorientierte</span></a> Plattformen, die nicht… unsere Aufmerksamkeit durch endlose Dopamin-Kaskaden fesseln, um uns und unsere Vorlieben auszuspähen… </p><p>(…) 🔃 </p><p>&gt; Die <a href="https://berlin.social/tags/OpenSource" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>OpenSource</span></a>-Modelle für ein vernetztes, dezentrales System gibt es ja bereits. Das <a href="https://berlin.social/tags/Fediverse" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Fediverse</span></a> mit <a href="https://berlin.social/tags/Mastodon" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Mastodon</span></a> sowie <a href="https://berlin.social/tags/Bluesky" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Bluesky</span></a> … Auch hier existieren schon interessante Modelle… <a href="https://berlin.social/tags/SWR" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>SWR</span></a> <a href="https://berlin.social/tags/XLabs" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>XLabs</span></a>, <span class="h-card" translate="no"><a href="https://newsie.social/@medialabbayern" class="u-url mention" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>medialabbayern</span></a></span> u. <span class="h-card" translate="no"><a href="https://mastodon.social/@Mastodon" class="u-url mention" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>Mastodon</span></a></span> zeigen, was möglich ist.</p><p><a href="https://mmm.verdi.de/aktuelle-meldungen/fuer-ein-digitales-oekosystem-103691" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="ellipsis">mmm.verdi.de/aktuelle-meldunge</span><span class="invisible">n/fuer-ein-digitales-oekosystem-103691</span></a> (9.7.)</p>

ARD-Doku – “Kick It Like Women”

Sie sind jung, sie sind ehrgeizig und sie lieben Fußball: der Profi-Nachwuchs im deutschen Frauenfußball. Wie ergeht es einem 16-jährigen Talent beim FC Bayern München? Worauf hoffen Teenagerinnen im Fußballinternat? Und wie groß ist der Druck als Nationalspielerin kurz vor der EM 2025?

NexxtPress · ARD-Doku - "Kick It Like Women"
More from Die (Medien-) Kurzperlen

Hörspiel des Monats Juni 2025

Schwebende Brücken

von Maike Wetzel

Regie: Kai Grehn
Komposition: Damir Avdić
Dramaturgie: Andrea Oetzmann
Produktion: SWR 2025
Länge: 84:30
Ursendung: SWR Kultur, 06.04.2025, 22.03 Uhr

Die Begründung der Jury

Eine Frau am Badesee, zwei kleine Kinder im Arm. Zwei Männer, die fröhlich zur Segeltour aufbrechen – und nur einer kommt zurück. Der andere, ihr Mann, bleibt draußen …

Wie Weiterleben, wenn der nächste, vertrauteste, am meisten geliebte Mensch stirbt? Wenn seine Sachen noch im Schrank hängen, sein Geruch in der Wohnung, seine Stimme im Raum? Wenn seine Kinder nach ihm fragen? Wenn er da ist und weg? Wie weiterleben? Wie geht das?

In Maike Wetzels Hörspiel „Schwebende Brücken“ mischen sich Erinnerungen an den verstorbenen Ehemann mit dem Alltag des Überlebens. Wie sie sich kennenlernten, eine komplizierte Beziehung führten, die Schwangerschaften, die Kinder, der Unfall. Und dazwischen immer wieder das Unfassbare, das Unbegreifliche – sein Tod, seine Beerdigung, die Ablehnung des Sohnes, die erste Party allein … Das ist so intensiv und ehrlich erzählt, so nah und geradezu intim inszeniert, dass es erschüttert und zugleich über die persönliche Katastrophe hinausweist. Autorin Maike Wetzel und Regisseur Kai Grehn schaffen es, einen Schicksalsschlag privat und zugleich allgemeingültig zu beschreiben. Anne Ratte Polle lässt durch die Trauer hindurch Trotz und Wut aufkommen.

Weiterleben. Da gibt es Hoffnung. Und die brauchen wir gerade sehr.
Wir gratulieren den Machern dieses außergewöhnlichen Stücks.

Schwebende Brücken – Trailer

Schwebende Brücken – Trailer

Das Hörspiel des Monats wird am Samstag, den 05.07.2025 um 20.05 Uhr im Deutschlandfunk (DLF) wiederholt.

Die Nominierungen

2025-01-02, Frauen und Fiktion: Hallo, ich bin Geld, DLF Kultur
2025-01-08, David Lindemann: Echokammer, DLF Kultur
2025-01-13, Ulrike Haage: Nichts ist, sagt der Weise, RBB
2025-01-18, Merzouga: Wildly tender is thy music – Lieder aus dem Moor, DLF
2025-01-24, Helmut Peschina: Treibholz, ORF

2025-02-01, Heiner Goebbels: Orakelmaschine, SWR
2025-02-17, Michael Stauffer: Ihr habt echt keine Ahnung, in der Schweiz gab es nie Sowjetunion, SRF

2025-03-03, AnniKa von Trier: Spurensuche Hannah Höch, rbb
2025-03-03, David Paquet: Sternschnupfen, SR
2025-03-06, Anonym: 1001 Nacht nach der Neuübersetzung von Claudia Ott, DLF
2025-03-12, Andi Unger: Es gibt kein richtiges Leben, ihr Flaschen!, BR
2025-03-19, C. F. Ramuz: Sturz in die Sonne, SRF
2025-03-26, Oliver Sturm: Die Erschöpften – Folge 1 von 10 – Erwerb von Urlaubskompetenz, NDR/DLF 2025
2025-03-26, Oliver Sturm: Die Erschöpften – Folge 2 von 10 – Pre-Holiday-Holiday, NDR/DLF 2025
2025-03-26, Oliver Sturm: Die Erschöpften – Folge 3 von 10 – Spaß! Spaß! Spaß!, NDR/DLF 2025
2025-03-31, Sathyan Ramesh: Lélé, hr

2025-04-01, Akin Emanuel Sipal: Mutter Vater Land, BR
2025-04-03, Basil Zecchinel / Clara Schiltenwolf: Requiem for a lobster, DLF
2025-04-03, Olga Ravn: Die Angestellten, DLF Kultur
2025-04-03, Schorsch Kamerun: Bevor wir kippen, DLF Kultur
2025-04-06, Maike Wetzel: Schwebende Brücken, SWR
2025-04-10, Dominika Jerkić & Marc Matter: Oroboro, SWR
2025-04-15, Ernst Jünger: Auf den Marmorklippen, SWR
2025-04-15, Walter Filz / Edgar Allan Poe: Der Untergang des Hauses, SWR
2025-04-16, Peter Bichsel: Nichts Besonderes, SRF
2025-04-17, Aleksandar Tisma: Der Gebrauch des Menschen – Teil 1 von 3, MDR
2025-04-17, Aleksandar Tisma: Der Gebrauch des Menschen – Teil 2 von 3, MDR
2025-04-17, Aleksandar Tisma: Der Gebrauch des Menschen – Teil 3 von 3, MDR

2025-05-06, Noam Brusilovsky / Ofer Waldman: Wer weiß wer kennt, rbb
2025-05-13, Dominik Bernet: Brot weint, SRF
2025-05-13, Arne Salasse: Die Glitzer-Gang – Folge 3 von 6 – Der Meisterdieb, hr
2025-05-13, Arne Salasse: Die Glitzer-Gang – Folge 4 von 6 – Zu viel Zaster, hr
2025-05-13, Arne Salasse: Die Glitzer-Gang – Folge 5 von 6 – Totale Krise, hr
2025-05-23, Hans Magnus Enzensberger: Der Untergang der Titanic, ORF

2025-06-04, Hermann Kretzschmar: Aristo Games_Paralipomena 1 – Emily Pop, SWR
2025-06-04, Hermann Kretzschmar: Aristo Games_Paralipomena 2 – I.K, SWR
2025-06-04, Leonie Ziem: Kind aus Seide, SWR
2025-06-05, Armin Smailovic: Branko Simic: Srebrenica, DLF Kultur
2025-06-05, Michel Decar: Die Kobra von Kreuzberg, DLF Kultur
2025-06-13, Sabine Ludwig: Und dann saß ich da mit meinen 7 Unterhosen in der Hand, rbb
2025-06-17, Magda Woitzuck: Mallorca, Mord und Margaritas, hr

Der #SWR erfindet den Begriff demokratie-kritisch um nicht sagen zu müssen dass es sich bei Thiel um einen offenen Feind der Demokratie handelt. Geht's noch? Eure Kollegen beim BR, die beim Podcast Wild Wild Web die Serie "Bad Bromance" gemacht haben helfen sicher gerne bei der Einordnung.
swr.de/swraktuell/baden-wuertt

SWR AktuellPolizei will umstrittene Software einsetzen: BW-Grüne halten dagegenDie Polizei will eine Software der Firma Palantir einsetzen - der Firmengründer Peter Thiel unterstützt Trump und gilt als demokratie-kritisch. Die Grünen sind damit nicht einverstanden.

Unumgänglich

Die Wand aus Problemen, vor der wir stehen, wird nicht einfach verschwinden wie ein Alien. Glaubt man Albrecht Kunzes neuem Hörspiel, dann ist sie „Das Ding aus keiner anderen Welt als dieser“. Aber man kann mit ihr umgehen, auch wenn man sie als unumgängliches Hindernis betrachtet.

Albrecht Kunze: DAS DING AUS KEINER ANDEREN WELT ALS DIESER
SWR Kultur, Sa, 21.6.2025, 23.03 bis 0.33 Uhr

Was tun, wenn man sich einer Wand von Problemen gegenübersieht mit der man umgehen muss, weil man sie nicht umgehen kann? Was, wenn sich diese Wand von Problemen auf einen zubewegt oder sich diese Wand viele Male gefaltet hat, so dass einem statt einer Wand ein ganzer Berg von Problemen gegenübersteht? In seinem 90-minütigen Hörspiel „Das Ding aus keiner anderen Welt als dieser“ geht der Hörspielmacher und Musiker Albrecht Kunze dieser Frage nach. Wie immer in Kunzes Präzisionstexten geht es darum, die Lage in eine möglichst genaue Begrifflichkeit zu fassen.

Der Titel spielt auf den Science-Fiction-Horror-Klassiker „Das Ding aus einer anderen Welt“ an, der erstmals 1951 von Christian Nyby und Howard Hawks verfilmt wurde („An RKO Radio Picture“) – und 1982 von John Carpenter. Dort wird in der Antarktis ein Alien aus dem Eis erweckt, das jede Form des Vertrauten annehmen kann, um sein mörderisches Tun ins Werk zu setzen. Doch bei Albrecht Kunze geht es weder darum, popkulturelle Phänomene zu analysieren, noch sie als Belege oder Argumente für eigene Thesen zu verwenden. Worum es ihm vielmehr geht, verrät er in der Einleitung zu seinem Stück:

In DAS DING AUS KEINER ANDEREN WELT ALS DIESER geht es um die Begegnung und Auseinandersetzung mit einem unbekannten und rätselhaften Objekt. Geht es um eine Art von Begegnung, die vor allem aus Science-Fiction-Filmen und -Erzählungen bekannt ist – und bei der hinter oder unter dem vordergründigen Geschehen oft das eigentliche Thema die Auseinandersetzung und der Umgang mit dem Fremden, dem Anderen ist.

Die Wand aus Problemen

Weil das, was gegenwärtig als Polykrise bezeichnet wird, nicht umgangen werden kann, will heißen, durch die Wand der Probleme weder ein Durchkommen noch ein Umgehen möglich ist, werden laut Kunze Linien der Verteidigung, Linien der Abwehr, der Verdrängung und der Vermeidung gezogen. In ihrer Extremform stellt man sich die Wand der Probleme als eine Filmkulisse vor – ähnlich wie in Peter Weirs Spielfilm „Die Truman Show“ aus dem Jahr 1998. Doch die Wahrscheinlichkeit, dass die Probleme Fiktionen sind, ist ebenso gering, wie dass die Wand der Probleme ein Ding aus einer anderen Welt ist und deshalb einfach wieder verschwinden könnte.

Doch was genau ist das Problematische an den Problemen? Was ist das überhaupt: ein Problem? Laut Kunzes Definition ist es etwas, „was der Umsetzung einer Absicht oder Handlung im Weg steht, und die Durchführung dieser Absicht oder Handlung verhindert oder substanziell behindert“. Dabei geht es immer um zweierlei, „um das speziell Problem-Schaffende und um das allgemein Probleme-Machende eines Problems“. Das Problem-Schaffende kann man verkürzt als die Konkretion eines Problems beschreiben, wobei das Problem-Machende den Umgang mit dem Problem beschreibt. Letzteres kann dazu führen, dass man Ersteres gar nicht erst angeht. Abstrakter und genauer kann man die gegenwärtige Lage kaum beschreiben.

Das Zurückgeworfene

An diesem Punkt der Analyse angekommen, beschließen die anonymen Stimmen des Stückes (Nikola Duric, Clemens Giebel, Marie Löcker, Karolina Seibold und Claudia Splitt) in die Handlung einzugreifen und eine andere Umgangsweise mit der Wand der Probleme zu versuchen: Man beginnt Musik und Sounds und Songs zur Wand der Probleme zu schicken und zu beobachten, was wie davon zurückgeworfen wird.

Warum ist das eine Möglichkeit des Umgangs? „Weil Musik und Sounds und Songs etwas Vergängliches, und nur in ihrem Vergehen Vorhandenes sind – und somit: wie unbekannte und rätselhafte Objekte in und außerhalb von Zeit sind – eine Tatsächlichkeit und eine Unmöglichkeit zugleich sind – und somit: ein Widerspruch sind“, heißt es in Albrecht Kunze Stück. Oder zusammengefasst: „weil Musik und Sounds und Songs wegen alledem etwas Befremdliches sind, und – wie unbekannte und rätselhafte Objekte – vielleicht das Andere, das Fremde sind […] und: wie unbekannte und rätselhafte Objekte – wenn überhaupt – nur mittels Reflexion – und: nur in und als Reflexion greif- und begreifbar sind.“

Weil der Umgang mit der Wand aus Problemen, vor der wir stehen, unumgänglich ist und trotz ihrer Unumgänglichkeit mit ihr umgegangen werden muss, auch wenn man sie nicht umgehen kann, beginnt man mit ihr auf eine Weise zu interagieren, die die Wand eben nicht als überwältigendes Hindernis betrachtet, sondern als Reflexionsfläche.

Hier kommt Albrecht Kunzes Meisterschaft als Hörspielautor und Musiker ins Spiel. Ein immer wiederkehrendes tiefes, nebelhornartiges Summen dient als Testton und als akustische Positionsmarkierung. Außerdem werden die Verhältnisse von Signal und Reflexion, Ton und Stille, Laufzeiten und Frequenzen beschrieben. Hinzu kommen die moderat gefilterten Stimmen seiner Akteure in jenen spezifischen Kunze-Sound, der sie sofort wiedererkennbar macht. Stimmen, die in ihrer Dringlichkeit und ihrem Verstanden-werden-Wollen beim Zuhören einen Sog des Mitdenkens entwickeln. Im Wechsel zwischen musikalischen und reflexiven Passagen ergibt sich ein Rhythmus, der das Stück über die volle Länge von 90 Minuten trägt und immer wieder einige Überraschungen bereithält.

Jochen Meißner – KNA Mediendienst, 20.06.2025

siehe auch: Florian Welle: Die Wand der Probleme. In: epd medien, 25.06.2025

#SWR aktuell so:
* Hagelkörner einen halben Meter hoch auf den Straßen von Sipplingen
* Neues Klimaschutzgesetz in RLP wird entschärft
Als Reaktion auf die Erste Nachricht wäre halt *verschärft* die korrekte Reaktion.