eupolicy.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
This Mastodon server is a friendly and respectful discussion space for people working in areas related to EU policy. When you request to create an account, please tell us something about you.

Server stats:

221
active users

#linde

1 post1 participant0 posts today

Klimawandel macht Wald in Deutschland zur CO2-Schleuder - Als Folge der Trockenheit verlieren erste Wälder ihre Funktion als Klimapuffer

#Wälder sind nicht nur artenreiche #Lebensräume für #Pflanzen und #Tiere, sie wirken auch als Puffer im #Klimasystem: #Bäume kühlen Luft und Boden, speichern Feuchtigkeit und binden #Kohlendioxid aus der #Atmosphäre. Dadurch sind sie wichtige #CO2-Senken. Doch die zunehmende #Hitze und #Trockenheit verändert dies: Studien belegen, dass die #Regenwälder im #Amazonas und in Teilen #Afrika's inzwischen mehr CO2 freisetzen als aufnehmen.

Als Folge droht eine positive #Rückkopplung: Der #Klimawandel verwandelt Wälder von CO2-Senken in CO2-Quellen, dies erhöht die atmosphärischen #Treibhausgas'werte, heizt den Klimawandel an und das wiederum schadet den Wäldern noch mehr.

scinexx.de/news/geowissen/klim

#Kipppunkt überschritten

„Unsere Daten zeigen, dass sich der Wald durch die wiederkehrenden Hitzewellen und Dürren seit 2018 fundamental verändert und einen Kipppunkt überschritten hat. Er ist von einer #Kohlenstoffsenke zu einer #Kohlenstoffquelle geworden“, sagt Haberstroh. „Grund für diesen Wandel ist vor allem das massive Absterben der Kiefern.“ Die überlebenden #Kiefern zeigten einen stark verringerten Wassertransport. An ihre Stelle traten zunehmend #Laubbäume wie die #Hainbuche, die #Linde oder die #Rotbuche.

Dadurch wirkt der Wald zwar erholt und grün, doch seine Funktion ist noch immer nachhaltig gestört, wie die Messungen belegen. „Zwar werden die Kiefern langsam von Laubbäumen ersetzt, doch das kann die negative CO2-Bilanz noch nicht kompensieren“, erklärt Haberstroh. Seniorautorin Christiane Werner von der Universität Freiburg ergänzt: „Die Verschiebung von Nadel- zu Laubwald führt nicht automatisch zu einer Erholung von #Waldökosystem'en.“

#Kipppunkte
#Klimakrise

Heute früh gabs in der #Kinder #Beton #Kunst Woche ein #Werkabenteuer Special: eine #Wanderung durch den #Wald #Park mit Erklärungen zu #Linde und #Ahorn, #Gras, #Brennnessel, #Springkraut, #Pfeifenstrauch und #Mohn. Es ging um #Bionik. Was können wir von der #Natur #lernen? Was macht den #Grashalm so stabil? Wie funktioniert ein #Ahornsamen? Wie schnipst das #Springkraut den #Samen weg?

Bei uns blühen derzeit die Linden. Nachdem es in den letzten zwei Jahren zu trocken war und wir keine nektar- und pollenhaltigen Blüten hatten, war der Regen der letzten Wochen genau richtig, sodass die Bäume in voller Blüte stehen.

Wir haben etwa 20 große, etwa 60 bis 80 Jahre alte Linden. Die je nach Standort auch versetzt anfangen zu blühen, sodass sie über etwa 4 Wochen Lindenblüten tragen.

Die Bienen freut das natürlich sehr. Ein Bienenschwarm braucht zwar nur etwa eine ausgewachsene Linde für den Sommer, wenn die Linden versetzt blühen, ist der Druck und die Konkurrenz natürlich aber nicht so groß. Und wir freuen uns Anfang August dann über den Lindenhonig, den ihr dann ab Herbst bei uns bekommen könnt.

Im Dorf gibt es derzeit noch drei weitere Imker*innen, aber auch etliche weitere, alte und große Linden, einige davon haben auch noch gar nicht angefangen zu blühen, sodass für die Honigbienen im Dorf gut gesorgt ist.

#Linde #Blüte #Honig #Bienen #Dorf #Hof

#Explosion in #Abfüllwerk sorgt für bundesweite #Wasserstoffkrise

"Deutschland erlebt gerade eine massive Wasserstoff-Krise. Der Auslöser war eine Explosion in einer #Abfüllanlage. Nun gibt es große #Lieferprobleme... 36 von 82 H2-Wasserstoff-Tankstellen, die derzeit nur im #Notbetrieb arbeiten und keine verlässliche #Versorgung gewährleisten können"
#Linde Konzern heise.de/news/Explosion-in-Abf

heise online · Explosion in Abfüllwerk sorgt für bundesweite Wasserstoffkrise By Niklas Jan Engelking