eupolicy.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
This Mastodon server is a friendly and respectful discussion space for people working in areas related to EU policy. When you request to create an account, please tell us something about you.

Server stats:

245
active users

#Eurobarometer

0 posts0 participants0 posts today

#eu #attitudes #europe
New #Eurobarometer data out now!
Flash EB 551 "Multimodal Digital Mobility Service". Example item: "How important is environmental impact to you when planning a regional or long-distance journey?"
dx.doi.org/10.4232/1.14506

Flash EB 556 "EU challenges and priorities: Young people’s views". Example item: "Do you think that the EU has a positive or negative impact on the society we live in?"
dx.doi.org/10.4232/1.14507

A #Eurobarometer survey by the #European Commission highlights the growing demand for seamless multimodal travel, with 76% of respondents using online booking services. While sustainability is a concern for most travellers, many struggle with booking complex, multimodal journeys, such as combining air, rail, or bus travel. 36% face difficulties in booking such trips, and 31% avoid them due to complex processes. Additionally, 22% report that online systems fail to show all available options, and 19% are concerned about hidden costs. The Commission is working to improve digital mobility services through initiatives like the Single Digital Booking and Ticketing Regulation (SDBTR). The survey also reveals that while 78% of travellers consider the environmental impact of their trips important, only 21% change their behaviour due to the lack of visible eco-friendly options.
ec.europa.eu/commission/pressc

Half of Poles believe viruses are lab-made for population control, says Eurobarometer.

A new Eurobarometer survey reveals that 50% of Poles believe viruses are artificially created in laboratories to control populations - significantly higher than the EU average.

This new finding comes despite increasing public trust in the benefits of science and technology.

mediafaro.org/article/20250307

Euractiv · Half of Poles believe viruses are lab-made for population control, says Eurobarometer.By Paulina Mozolewska

Für das #Eurobarometer werden im Auftrag der Europäischen Kommission regelmäßig die Bürger:innen nach ihrer Meinung zu bestimmten Themen gefragt.
In einer kürzlich veröffentlichten Umfrage betraf eine Frage den öffentlichen Zugang zu Forschungsergebnissen. 80% der Befragten stimmen voll und ganz oder eher zu, dass die Ergebnisse öffentlich finanzierter Forschung kostenlos online zur Verfügung gestellt werden sollten.
Mehr dazu von @StefanSchmeja im #TIBBlog: blog.tib.eu/2025/02/18/eurobar
#OpenAccess

TIB-Blog · Eurobarometer: Große Zustimmung zu Open Access - TIB-Blog
More from Stefan Schmeja

Eurobarometer: Große Zustimmung zu Open Access

Für das Eurobarometer werden im Auftrag der Europäischen Kommission regelmäßig die Bürger:innen nach ihrer Meinung zu bestimmten Themen gefragt. In einer kürzlich veröffentlichten Umfrage ging es um das Thema „Kenntnisse und Einstellungen der europäischen Bürger zu Wissenschaft und Technologie“. Dafür wurden im September und Oktober 2024 insgesamt 34.207 Personen in den 27 EU-Mitgliedstaaten sowie in acht Nicht-EU-Ländern befragt. Die Ergebnisse sind angesichts einer zumindest gefühlt zunehmenden Wissenschaftsskepsis bis -feindlichkeit durchaus erfreulich. So sind 83 % der Befragten der Meinung, dass der Einfluss von Wissenschaft und Technologie auf die Gesellschaft insgesamt positiv ist, und 70 % stimmen zu, dass Entscheidungen in Bezug auf Wissenschaft und Technologie überwiegend auf dem Rat von Expert:innen basieren sollten.

Eine Frage betraf den öffentlichen Zugang zu Forschungsergebnissen. Der Aussage „Die Ergebnisse öffentlich finanzierter Forschung, wie z. B. wissenschaftliche Artikel und Daten, sollten kostenlos online zur Verfügung gestellt werden“ stimmten 41 % voll und ganz und 39 % eher zu, nur 4 % antworteten mit „stimme eher nicht zu“, 1 % mit „stimme gar nicht zu“. Die Zustimmungsrate von 80 % ist um einen Prozentpunkt höher als bei der gleichen Umfrage 2021.

Quelle: Eurobarometer 2024 – Kenntnisse und Einstellungen der europäischen Bürger zu Wissenschaft und Technologie.
© Europäische Union

Aufgeschlüsselt nach Ländern zeigen sich gewisse Unterschiede (siehe Abbildung). Während in Finnland insgesamt 91 % zustimmen, sind es in Rumänien nur 55 %. Deutschland liegt mit 76 % etwas unter dem EU-Schnitt. Auch in den Nicht-EU-Ländern ist die Zustimmung groß und liegt zwischen 86 % im Vereinigten Königreich und 66 % in Bosnien und Herzegowina. Kleinere Unterschiede gibt es auch nach demographischen Merkmalen: So ist die Zustimmung in der Altersgruppe 55+ mit 76 % etwas geringer als unter Jüngeren (82 bis 83 %), und unter Manager:innen und Studierenden (86 bzw. 85 %) höher als unter Hausfrauen und Rentner:innen (jeweils 74 %).

Wissenschaftspolitik, Wissenschaftler:innen und die breite Bevölkerung sind sich also einig, dass die Ergebnisse öffentlich finanzierter Forschung frei zugänglich sein sollen. Eigentlich beste Voraussetzungen für die Open-Access-Transformation. Arbeiten wir zusammen, dass sie gelingt und  mit öffentlichen Mitteln erzielte Forschungsergebnisse bald zu 100 % frei zugänglich sind.

EUROBAROMETER SPEZIAL 557 – Kenntnisse und Einstellungen der europäischen Bürger zu Wissenschaft und Technologie: gesamter Bericht (PDF, 27,31 MB)

Beitragsbild: Antonio Zugaldia, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons

How do Europeans feel about AI in the workplace?

Our latest #Eurobarometer reveals:

✔️ 62% view robots and AI positively at work,
✔️ 67% view digital technologies positively for enhancing workers' safety and security.

⚠️ For the 84% who believe AI requires careful management, rest assured!

New guidelines defining practices that break the EU #AI Act recently took effect, ensuring citizens can safely and confidently embrace AI.

Discover the Eurobarometer results → europa.eu/!bp8KRr