#BildetNetze Konferenz wir kommen!
Unser Workshop
„Katzenvideos, radikale Antifafluencer*innen und du: 1 Fediverse größer als die netzpolitische Bubble“
wurde für die Konferenz von @netzpolitik_feed am 13. September angenommen.
@pneutig, @korporal und ich wollen mit euch darüber diskutieren, wie wir zusammen das #Fediverse nachhaltig für mehr unterschiedliche Menschen attraktiv machen können.
Mehr zur Einreichung gibt es hier:https://pretalx.com/netzpolitik-org-2024/talk/review/DMP98JZDN7UTA8VGAFF9SFSGAGEEKLXP
@ueckueck @netzpolitik_feed @pneutig @korporal Stelle mal einen Vorschlag zur Finanzierung zur Diskussion: An die Finanzmärkte gehen! Erst FediCoin starten, dann Fedi Aktiengesellschaft StartUp gründen. Einen Coin auszugeben braucht nicht viel Startkapital, das meiste geht für Rechtsberatung drauf, Nerds die Token können gibt's hier bestimmt. Token finanziert AG die später als Fond mit angelegtem Kapital der Nutzer des Fediverse Profit macht, dazu Merchandising, ...
Bin gespannt auf Reaktionen
@todoheiko Danke für den Input, erstmal gehört ja alles in das allgemeine Mapping an theoretischen Optionen rein. Ich persönlich glaube aber nicht, dass über Aktiengesellschaften und/oder die Ausgabe von Coins nachhaltige Strukturen geschaffen werden können, um die in der Workschopbeschreibung genannten Ziele zu erreichen.
@pneutig Nur eine Idee zum Thema faires Finanzierungsmodell. Kann sein, dass es nicht passt, aber viell. finden irgendwelche Leute, die sich mit sowas auskennen, gefallen dran.
@pneutig Letzte Anmerkung dazu, dann gebe ich Ruhe : Idealismus rockt leider nicht viele. Den Menschen eine Profitmöglichkeit zu eröffnen, sie an ihrer Gier zu packen, könnte vielleicht viele dazu ermutigen, sich doch in einem sozialen Netzwerk zu engagieren, auch wenn sie vorher kaum daran gedacht hätten. Und wenn sie nur aus Profitgründen investieren, ist das in Ordnung, solange der Einfluss der Aktionäre nicht proportional zu ihrer Beteiligung ist, z. B. über stimmrechtslose Vorzugsaktien.