ZOiS<p>"Befragte, die Angehörige oder enge Bekannte durch die russische Aggression verloren hatten, waren wesentlich weniger geneigt, bedingungslose Friedensgespräche zu unterstützen, und eher bereit, die militärische Wiederherstellung der territorialen Integrität der Ukraine zu befürworten."</p><p>Im <a href="https://wisskomm.social/tags/ZOiS_Spotlight" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>ZOiS_Spotlight</span></a> teilt Maksym Obrizan Ergebnisse einer Studie dazu, wie Gewalterfahrungen im Krieg die Ansichten der Ukrainer*innen zum Erreichens eines stabilen Friedens.<br><a href="https://www.zois-berlin.de/publikationen/zois-spotlight/wie-kriegstraumata-politische-einstellungen-in-der-ukraine-beeinflussen" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">zois-berlin.de/publikationen/z</span><span class="invisible">ois-spotlight/wie-kriegstraumata-politische-einstellungen-in-der-ukraine-beeinflussen</span></a></p>