Autonomie und Solidarität<p>Die Pet Shop Boys veröffentlichten 2006 den Song "Integral". Er spielt nicht nur auf den satirisch-dystopischen Roman "Wir" aus dem Jahr 1924 an, sondern sollte vor allem ein Protest gegen den "Identity Cards Act" der britischen Regierung sein. 2006 hatte die Labour-Regierung unter dem Kriegsverbrecher Tony Blair (zur Erinnerung: Neben der Bush-Regierung eine der Architekten des Irakkriegs mit hunderttausenden Toten und zerstörerischen Folgen bis heute) damit Personalausweise in <a href="https://todon.eu/tags/Gro%C3%9Fbritannien" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Großbritannien</span></a> eingeführt, die anders als zB. In Deutschland, keineswegs normalisiert sind. </p><p>Zudem wurden Register zur Speicherung verschiedener Daten der Bürger*innen eingeführt. Trotz des deutlichen Protests und der Kritik aus verschiedenen Richtungen wurde der Act 2006 verabschiedet. Schon 2011 wurde er aber von einer Nachfolgeregierung durch ein anderes Gesetz ersetzt, durch das die ID Karten und Register wieder abgeschafft wurden.</p><p>Song: <a href="https://inv.nadeko.net/watch?v=VckCoZkCEu8" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="ellipsis">inv.nadeko.net/watch?v=VckCoZk</span><span class="invisible">CEu8</span></a> </p><p><a href="https://todon.eu/tags/Technology" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Technology</span></a> <a href="https://todon.eu/tags/ID" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>ID</span></a> <a href="https://todon.eu/tags/%C3%9Cberwachung" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Überwachung</span></a> <a href="https://todon.eu/tags/Antireport" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Antireport</span></a> <a href="https://todon.eu/tags/Digitalisierung" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Digitalisierung</span></a></p>