eupolicy.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
This Mastodon server is a friendly and respectful discussion space for people working in areas related to EU policy. When you request to create an account, please tell us something about you.

Server stats:

201
active users

#openness

0 posts0 participants0 posts today
Continued thread

Hätte gerne mal in zentraler Support-Einrichtung gearbeitet an Hochschule oder kleiner Hochschule, war immer neidisch auf unsere Koop-Partner, die alles auf dem Flur klären und anschieben konnten.

Generell: Förderprojekte haben auch Vorteile, aber jeder weiß "der Andrasch ist in 2 Jahren eh wieder weg". Also für vertrauensvolle Einführung neuer Sachen komplett sinnfrei aus meiner Sicht, eher wie erfrischende Party / Abwechslung zwischendurch.

Hat jemand ähnliche / andere Erfahrungen? 🤗 #OER #OERde #Hochschule #Förderprojekte #Openness #OpenEducation 3/3

The #US #AIActionPlan prioritises #opensource and #openweight #AI to compete with #China’s growing influence in the field. China’s open-source models, like #DeepSeek #R1, have gained widespread adoption, including in the US. The US, once a leader in open-source AI, is now at risk of falling behind if it doesn’t prioritise #openness and #collaboration. venturebeat.com/ai/why-open-so #tech #media #news

VentureBeat · Why open-source AI became an American national priorityBy Clément Delangue, Hugging Face CEO

Very pleased to see an extension of our AI openness framework into the music domain: MusGO, by Roser Batlle-Roca and colleagues from the Music Technology Group at Pompeu Fabra

Their leaderboard, building directly on our Opening up ChatGPT codebase (which they generously acknowledge) roserbatlleroca.github.io/MusG

Our blog about it: osai-index.eu/news/musgo-frame

Openness breeds openness: we've been able to double the coverage of audio models in the EU OSAI Index in turn

OERcamp Hannover 2025: Drei Tage volles Programm

Das OERcamp findet vom 4. bis 6. September 2025 in Hannover an zwei Standorten statt: an der Hochschule Hannover und an der Multi Media BBS (Multi Media Berufsbildende Schulen der Region Hannover). Beide Orte liegen direkt nebeneinander an der Expo Plaza Hannover. Die Anmeldung ist für alle drei Tage oder gezielt für einzelne Schwerpunkte möglich, vom Community-Treffen über das große Barcamp bis zum Tag der Praxis-Workshops am Samstag.

Alle drei Tage des OERcamp drehen sich inhaltlich um offene Bildung, Open Educational Resources (OER), digitale Materialien und zeitgemäße Bildung. Das Programm wird weitgehend von den Teilnehmenden selbst gestaltet, die aus allen Bildungsbereichen kommen.

Das Programm

Zum Auftakt gibt es am Mittwoch, 3. September 2025, ein Get-together für alle, die bereits am Vorabend anreisen, bevor der erste OERcamp-Tag am Morgen des 4. September mit Workshops startet.

Der zweite Tag steht ganz im Zeichen des Barcamps: Am Morgen können dann spontan – oder auch geplant – eigene Themen vorgestellt werden, von einer kurzen Diskussion bis zum detaillierten Erfahrungsaustausch. Egal ob Einsteiger:innen oder Fortgeschrittene, alle sind willkommen! Nach einem gemeinsamen Mittagessen geht es in den zweiten Teil des Barcamps. Am 4. und 5. September wird es zudem abends je eine Abendveranstaltung geben, mit Abendessen und anschließendem Programm.

Der dritte Tag bietet schließlich eine Vielzahl an praxisnahen Workshops, bei denen gemeinsam konkrete Ergebnisse erarbeitet und tief in Themen eingetaucht werden kann. Die Workshops umfassen sowohl bildungsbereichsübergreifende Themen als auch gezielt auf die Bereiche Hochschule oder Schule ausgerichtete Inhalte.

Die TIB ist beim OERcamp mit folgenden Workshops vertreten:

Zum Programm des OERcamps: https://oercamp.de/veranstaltungen/hannover-2025/#programm

Anmeldung

Die Anmeldung zum OERcamp Hannover 2025 ist kostenlos dank einer Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).

Für eine Teilnahme vor Ort kann bei der Anmeldung jeder Tag einzeln ausgewählt werden.

Zur Anmeldung: https://go.oercamp.de/

#GRAME was involved in the organization of the #LAC25 concerts. At the last #LeSucre location, I got a bit more involved through lovely people working at GRAME (e.g. in the accounting department) 😊.

One conversation was quite profound and I appreciate the #openness and #commitment of the lovely interviewee. 🤗 Unfortunately, she accidentally gave me her number with a leading zero and my German phone sent my messages to the wrong person. 😫 I only realized this when I got back home yesterday.

Hopefully there will be another chance to get to know each other on a more non-work related basis. 🙃 You always meet twice in life.

2/2

OA@INAF is now live with DSpace-CRIS.

OA@INAF is the institutional repository of the Italian National Institute for Astrophysics (INAF). #collecting, #archiving and #disseminating the scientific outputs of public funded #research also collects the cultural and historical #heritage of Italian astronomical observatories #collaborating with other Italian and international bodies such as the ESA - @europeanspaceagency and @nasa -

READ MORE: 4science.com/oainaf-is-now-liv

4Science · OA@INAF is now live with DSpace-CRIS - 4ScienceOA@INAF is now live with DSpace-CRIS. The repository of the Italian national institute of astrophysics is based on the DSpace extension CRIS

Thread: TIL that Indian central and state gazettes are archived by PublicResource.org at archive.org/details/gazetteofi.

This is an invaluable reference considering that copies of the gazette are either not available online or there are several issues with accessing them.

In 2013, I tried to get CDs of the Maharashtra Gazette because of problems with its website including copies of the gazette just having disappeared or turning gibberish. I have quite a story to tell.

archive.orgInternet Archive: Digital Library of Free & Borrowable Texts, Movies, Music & Wayback Machine

Einladung 📣 Gemeinsam mit Peter Bihr wird Dr. Henriette Litta die #Openness Studie bei einem Expert Roundtable vorstellen.

In diesem Gespräch werden wir Mitglieder des Open Knowledge Network aus verschiedenen Kontinenten & Kontexten zusammenbringen, um die Ergebnisse & Empfehlungen der Studie zu diskutieren.

🗓️ 12.06.2025
🕒 12:00 CEST (10:00 UTC)
📍 Online
🗣️ Englisch
👥 Renata Ávila, Peter Bihr, Nurunnaby Chowdhury, Hille Hinsberg, Henriette Litta, Oluseun Onigbinde

🔗 okfn.de/blog/2025/06/presentat