eupolicy.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
This Mastodon server is a friendly and respectful discussion space for people working in areas related to EU policy. When you request to create an account, please tell us something about you.

Server stats:

195
active users

#ojs

2 posts2 participants0 posts today

Recordatorio que el MS y sus múltiples máscaras (OJS, Diario Socialista, etc) han llevado a cabo prácticas abusivas como el entrismo en varios espacios de militancia del Reino de España. Compartir sus artículos es darle atención y clicks, que ya sabemos cómo va esta cosa de la economía de la atención en internet.
Gracias por no compartir enlaces de Diario Socialista .net

El próximo sábado 22 de noviembre habrá un encuentro estatal en @eko_carabanchel para hablar de posibles acciones para resistir sus avances.

Para más información, ver:

archive.org/details/127-progra

radioalmaina.org/2024/09/19/gr

mstdn.social/@eko_carabanchel/

Open Journal Systems (OJS) ist die weltweit am weitesten verbreitete offene Infrastruktur für wissenschaftliches Publizieren. Die Entwicklung von #OJS ist eine der Kernaktivitäten des @PublicKnowledgeProject (PKP). Das neue Konsortium PKP Open Journal Systems Deutschland 2026–2028 eleichtert die finanzielle Unterstützung von #PKP durch deutsche wissenschaftliche Einrichtungen: blog.tib.eu/2025/10/15/pkp-con.

TIB-Blog · Strengthening open scholarly infrastructure: PKP Open Journal Systems Deutschland 2026–2028 - TIB-Blog
More from Marco Tullney

📌 Keep your OJS installation safe and secure

Is it time for you to update your Open Journal Systems (OJS) installation? What else can you do to keep your installation secure and take part in the shared responsibility? What resources are available to you?

Continue on to get answers to these questions.

Share the responsibility!

Learn more at PKP's News Blog:

pkp.sfu.ca/2025/10/15/keep-you

Public Knowledge Project · Memo: Keeping your OJS Installation Secure - Public Knowledge ProjectIs it time for you to update your Open Journal Systems (OJS) installation? Find out in this post from PKP.

PKP's long-time friends @tibhannover announce a new consortium to support PKP #OpenInfrastructure!

The PKP #OpenJournalSystems Deutschland 2026 – 2028 Consortium aims to "enable easier memberships for Germany's academic institutions".

With more than half of the world's #DiamondOpenAccess journals using #OJS, and being a key part of the German #OpenAccess landscape, there are many reasons for sharing in sustainability of PKP software.

Learn more at TIB's blog: blog.tib.eu/2025/10/15/pkp-con

TIB-Blog · Strengthening open scholarly infrastructure: PKP Open Journal Systems Deutschland 2026–2028 - TIB-Blog
More from Marco Tullney

Stärkung offener wissenschaftlicher Infrastruktur: PKP Open Journal Systems Deutschland 2026–2028

read this article in English

Aufbauend auf der langjährigen Zusammenarbeit der TIB mit dem Public Knowledge Project (PKP) wurde ein neues Konsortium gebildet, um die Aufgaben von PKP zu unterstützen: die Zusammenarbeit mit einer globalen Gemeinschaft zur Entwicklung von forschungsbasierter, freier und quelloffener Software und zur Verbesserung der Qualität, Vielfalt und Zugänglichkeit wissenschaftlicher Veröffentlichungen. TIB und PKP bitten akademische Organisationen aus Deutschland, Mitglieder dieses Konsortiums zu werden.

Unterstützen Sie OJS gemeinsam, indem Sie PKP-Mitglied werden

Open Journal Systems (OJS) ist die weltweit am weitesten verbreitete offene Infrastruktur für wissenschaftliches Publizieren. Seine Entwicklung bleibt ein Kernstück der Aktivitäten des Public Knowledge Project (PKP). Als ein Projekt zur Entwickung freier Software und zur Durchführung von Forschung ermöglicht PKP das Open-Access-Publizieren ohne Lizenzkosten und ist nicht von kommerziellen Verlagen abhängig.

Auch freie Software braucht zuverlässige Unterstützung. Mit der Unterstützung einer großen und aktiven Gemeinschaft pflegt und entwickelt PKP die Software kontinuierlich weiter. Eine stabile finanzielle Basis ermöglicht es PKP, diese wichtige Arbeit fortzusetzen.

PKP wird von institutionellen Mitgliedern – Universitäten und anderen Organisationen, die einen jährlichen Mitgliedsbeitrag leisten – finanziell unterstützt. Ein neues Konsortium, PKP Open Journal Systems Deutschland 2026–2028, wurde gegründet, um die Mitgliedschaft für die deutsche wissenschaftliche Einrichtungen zu erleichtern.

Ein nationales Konsortium zur Unterstützung einer internationalen offenen Infrastruktur

Diese neue Initiative steht nun allen öffentlich finanzierten deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen offen. Über das Konsortium können Organisationen über eine deutsche Infrastruktur Mitglied von PKP werden – in Euro, mit klaren Prozessen und minimalem Verwaltungsaufwand. Die TIB leitet dann die Mitgliedsbeiträge an PKP weiter. Zusammen mit den Beiträgen von Mitgliedern aus der ganzen Welt fließt diese Unterstützung in die Arbeit von PKP und ermöglicht die Weiterentwicklung von OJS und der übrigen Software-Suite von PKP (d.h. OMP und OPS).

Dieses Konsortium ist ein gutes Beispiel für die Vorteile, die sich aus dem verteilten und doch miteinander verbundenen PKP-Netzwerk von Zeitschriften, Institutionen und Communities ergeben. Die TIB ist ideal positioniert, um dieses Vorhaben zu organisieren, nicht nur als langjährige Nutzerin der PKP-Software, sondern auch dank ihrer umfangreichen Erfahrung in der Verwaltung und Koordinierung von Konsortialvereinbarungen.

Warum ein Beitritt zum Konsortium sinnvoll ist

  • Sicherstellung der langfristigen Nachhaltigkeit: Ihr Beitrag an PKP trägt dazu bei, die kontinuierliche Weiterentwicklung von OJS, OMP und OPS zu gewährleisten und damit eine wichtige Open-Access-Infrastruktur zu sichern. Mehr als die Hälfte aller Diamond-Open- Access-Zeitschriften verwenden OJS. Indem Sie PKP unterstützen, tragen Sie dazu bei, ein System aufrechtzuerhalten, das Forschenden kostenlose, qualitativ hochwertige Wissenschaftsergebnisse zur Verfügung stellt.
  • Investition in eine kosteneffiziente und verantwortungsvolle Infrastruktur: Ihre Institution profitiert bereits davon, dass OJS frei verfügbar ist. Wenn Sie OJS hosten – z.B. für einen Universitätsverlag – müssen Sie keine Lizenzgebühren zahlen. Ihre Forschenden veröffentlichen in OJS-gestützten Zeitschriften auf der ganzen Welt, von denen fast alle keine Gebühren verlangen, auch weil sie selbst keine Lizenzgebühren zahlen.
  • PKP-Mitgliedschaft: Ihre Einrichtung wird ein eigenständiges PKP-Mitglied und genießt alle Vorteile der Mitgliedschaft. Ihre Mitgliedschaft wird auf der PKP-Website gewürdigt.
  • Einfacher Weg zur Mitgliedschaft: Wenn Sie dem Konsortium beitreten, können Sie über ein deutsches Mitgliedschaftsmodell ganz einfach Mitglied von PKP werden. Die TIB hilft Ihnen gerne bei Ihren Fragen.
  • Stabile Kosten in Euro: Die Mitgliedsbeiträge werden von der TIB in Euro, nicht in kanadischen Dollar, erhoben und gelten für die gesamte Laufzeit des Vertrags (2026–2028)
  • Information und Vernetzung: Sie erhalten Informationen über die Aktivitäten von PKP und können an Mitglieder- und Communityveranstaltungen teilnehmen. Die TIB wird ein jährliches Treffen des Konsortiums organisieren, um die Bedürfnisse der Community zu koordinieren und über die Entwicklungen bei PKP zu informieren, in der Regel unter Beteiligung von Vertreter:innen von PKP. Die Mitglieder des Konsortiums erhalten außerdem regelmäßig digitale Updates zu den aktuellen Aktivitäten von PKP, einschließlich der Softwareentwicklung.

Gemeinsame Verantwortung

Die PKP-Software und -Dienste sind ein zentrales und entscheidendes Element der deutschen und internationalen Open-Access-Landschaft. Open Journal Systems macht die große Mehrheit aller Diamond-Open-Access-Zeitschriften aus. Ohne eine breite Beteiligung von Institutionen, die von OJS profitieren, ist seine weitere Entwicklung unnötig gefährdet. Das deutsche Konsortium bietet einen klaren und praktischen Weg, gemeinsame Verantwortung zu übernehmen – mit sichtbaren Vorteilen für alle beteiligten Organisationen.

Informationen zum Beitritt

Das Konsortium ist daran interessiert, so viele öffentlich finanzierte akademische Einrichtungen aus Deutschland wie möglich als Mitglieder zu gewinnen. Wenn Sie an einer Teilnahme interessiert sind, übermitteln Sie bitte Ihre Daten mit diesem Formular:

Teilnahmeinteresse am Konsortium PKP Open Journal Systems Deutschland 2026–2028

Last-minute reminder: Join today at 15:00 UTC for the DataCite webinar Configuring and Optimizing DOIs with DataCite in Open Journal Systems (OJS). Learn how to configure the OJS DOI plugin, register DOIs, and optimize metadata for discoverability. Register here: datacite.org/event/configuring

#OJS #OpenJournalSystems #metadata #DataCite #DOI #DigitalObjectIdentifier #PersistentIdentifier #OpenScience #OpenResearch #OpenInfrastructure @PublicKnowledgeProject

Continued thread

im projekt #KOMET@komet – der TIB hannover wurde nun ein #plugin für #OJS entwickelt (das mittlerweile teil des OJS-cores ist) für die erfassung und veröffentlichung von persistenten identifiern (IGSN, ORCID, PIDINST, ROR).
noch in arbeit sind ein plugin für zitationen, ein "PIDmanager" und ein geoMetadata-plugin.
projects.tib.eu/komet/
projects.tib.eu/komet/output/
(wenn demnächst die folien veröffentlicht sind, reinschauen für mehr details und beispielanwendungen!)
#oat25

projects.tib.euHome - KOMET

Die von Gabriele Spilker in ihrer Keynote bei den #oat25 aufgeworfene Problematik, dass Publikationen in manchen Journals für den globalen Diskurs unsichtbar bleiben, kann man auf verschiedene Art aufgreifen.

In unserem Vortrag "Gleiche Bedingungen für Open-Access-Journals schaffen - offene Forschungsinformationen in OJS-Journals" zeigen wir (
@komet ), wie (#OJS)-Journals aus aller Welt sichtbarer werden können.

conftool.org/oat2025/index.php (16:15 - 17:45)

www.conftool.orgOAT 2025 - ConfTool Pro - BrowseSessions

📅 You're invited to the CRAFT-OA Meet the Experts: OJS Workshop Series!

The @craftoa project is hosting a new series of online workshops on #OpenJournalSystems #OJS from August 29th to October 17th, 2025.

Brief schedule and topics:

Aug 29 – upgrading OJS (3.x to 3.5)
Sept 5 – migrating to OJS
Sept 12 – OJS containerization (Docker)
Sept 26 – configuration options in OJS
Oct 17 – theming in OJS

Program and registration: pkp.sfu.ca/2025/08/27/craftoa-

Public Knowledge Project · CRAFT-OA Meet the Experts: OJS Webinar Series - Public Knowledge ProjectCRAFT-OA is hosting a series of online workshops on Open Journal Systems (OJS) including upgrading, configuration, theming and more (Aug 29 - Oct 17).

🗓️ Join us: Optimizing OJS for multilingual, open access journal publishing in Africa

Join #AfricArXiv Thursday August 28 2025 at 11 AM CAT for a presentation by PKP's Müge Bakioğlu to learn how to make the most of #OpenJournalSystems #OJS with core features!

❇️ Learn practical workflows for multilingual publishing
❇️ Explore strategies for increasing research visibility across languages
❇️ Get your questions answered by an expert

Learn more and register: info-africarxiv.ubuntunet.net/