eupolicy.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
This Mastodon server is a friendly and respectful discussion space for people working in areas related to EU policy. When you request to create an account, please tell us something about you.

Server stats:

239
active users

#medienkompetenz

2 posts2 participants0 posts today

Heute schenken wir euch einen Artikel, besser gesagt ein Interview: Ezra Klein im Gespräch mit dem Psychologen Jonathan Haidt. Vor kurzem hat er das Buch "Generation Angst" veröffentlicht, in dem es um Zusammenhänge zwischen digitalen Medien und psychischen Problemen und Krankheiten bei Jugendlichen geht.

‘Our Kids Are the Least Flourishing Generation We Know Of’

nytimes.com/2025/04/01/opinion

The New York Times · Opinion | ‘Our Kids Are the Least Flourishing Generation We Know Of’By Ezra Klein

🍮 Wissen zum Nachtisch: 🍨

Retröt: #Desinformation und #Mythen gefährden unsere Demokratie und verblöden unsere #Kinder.

oekologisch-unterwegs.de/klima

Stärke Deine #Medienkompetenz und lerne zu erkennen, wann man Dich für dumm verkauft. 🔍 Wie erkennt man #FakeNews? Mit welchen Schritten versucht man #Betrüger​n, #Lobbyisten, #Leugner​n und #Polemiker​n auf die Schliche zu kommen? Schütze Dich und andere vor #Manipulation und #Falschinformationen!💡

www.oekologisch-unterwegs.deMedienkompetenz stärken: Fake-News erkennen und Tipps zum Prüfen von Quellen
More from Tino Eberl

Diese gemeinnützige Organisation/Elterninitiative setzt sich dafür ein, Eltern zu vernetzen, die mit dem ersten Smartphone ihres Kindes gerne noch warten möchten. Ich finde das eine interessante Idee, in meinen Elternabenden kommt zuverlässig die Frage, wie man mit dem Druck umgeht, dass "alle anderen" schon ein Handy haben.
Wenn sich mehrere Eltern einer Klasse zusammen tun und absprechen, ist dieser soziale Druck nicht so groß. Treffend steht auf der Website, dass wohl noch kein Elternteil gesagt hat: Ach, hätte ich meinem Kind doch früher ein Handy gegeben ;-)

Gleichzeitig - und das ist wichtig - soll natürlich Medienkompetenz vermittelt werden und nicht pauschal Technik verteufelt werden. Nach dem Motto: erst smart, dann Phone. 👍

smarterstartab14.de/

Smarter Start ab 14Smarter Start ab 14

#Smartphoneverbot an Schulen? Einfache Antworten sind keine Lösung für komplexe Herausforderungen, betonen Kolleg*innen in diesem Impuls:

💡 Pädagogisch Verantwortliche sollten den digitalen Wandel als Gestaltungsherausforderung annehmen.

💡 An politische Verantwortliche sollten den Online-Raum besser regulieren.

🌐 Der komplette Text ist nachzulesen unter smartphoneverbot.de

Vielen Dank an @nele & Kolleg*innen für den Impuls! 🙏

smartphoneverbot.deGesetzliches Smartphoneverbot an Schulen?Pädagogische Impulse zu einer komplexen Herausforderung - ein Beitrag der Edunautika 2025.

Plädoyer für die Stärkung von #Medienkompetenz und #Demokratiebildung -> das Berliner Plädoyer der
@gmknet

Zeichnet mit, teilt weiter, stärkt die Forderung nach Medienkompetenz! Ihr wisst es selbst: Medienkompetenz und Demokratiebildung sind zentrale Bausteine für unsere Zukunft.

gmk-net.de/2024/12/17/berliner

GMKBerliner Plädoyer für mehr Medienkompetenz und Demokratiebildung – GMK

Jetzt packt mich an meinem letzten Arbeitstag im @mkt_ka doch ein bisschen die Wehmut. Was haben wir die letzten Jahre gute Sachen machen können, weil wir von vielen tollen Menschen unterstützt wurden. Leider reicht die Kohle nicht mehr und wir müssen hauptberuflich wieder andere Wege gehen. Ehrenamtlich bleiben wir im Rahmen des Möglichen aktiv. Den digitalen Elternabend gibts jetzt 1x pro Monat: digitaler-elternabend.de/. Und man kann mich weiterhin als Referentin buchen. 👋

Zwei Seminarempfehlungen im April, organisiert vom #DigitalCheckNRW, einem Medienkompetenzprojekt der @gmknet .
Beide Online-Seminare sind kostenfrei und zielen auf die Sensibilisierung rund um das Thema Radikalisierung im Netz.

7. April, 17-19 Uhr, mit Sally Lisa Starken (@sallylisastarken):
"Für eine starke Demokratie"

9. April, 9-12 Uhr, mit Karolin Schwarz (@raeuberhose):
"Rechtsextremismus im Netz: Wie komminizieren Rechte und was können wir tun?"

Weitere Infos und Anmeldung: digitalcheck.nrw/ueber-das-pro

www.digitalcheck.nrwTermine

Heute: Workshop zum Thema #Klassenchat in einer 3. Klasse, also Grundschule. Ja, das geht auch in der 3. Klasse schon ;-)
Die Kinder haben immer viiieeelll zu erzählen, wenn es um Probleme in Chats geht. Sie sind aber auch schon recht gut darin, Regeln und Lösungen zu entwickeln.

Besonders eindrücklich war, wie die Kids bei einem WhatsApp-Quiz intuitiv darauf reagiert haben, dass die App verdammt neugierig ist (O-Ton in etwa: "Das ist ja voll illegal!"). Kinder haben ein klares Gefühl dafür, wenn ihre #Privatsphäre verletzt wird. Komisch, dass Erwachsenen das im Online-Kontext irgendwie verlorgen geht... #nichtszuverbergen

Wir haben natürlich auch über bessere Alternativen gesprochen.

Heute (im Auftrag einer VHS und gefördert von der SLM) #Elternabend an einer #Grundschule im Erzgebirge zum Thema "Medienwelt der #Kinder". Es geht um #Mediennutzung von Kindern, Risiken für Kinder im Netz, Nutzung von #TikTok und die Rolle der Eltern in der #Medienerziehung (samt Tipps & Tools).
Bin gespannt, angemeldet sind mal vergleichsweise viele (35-40 Pers.). Drückt mir mal die Daumen, dass die auch wirklich alle kommen... :mastogrin:

#Desinformation wird als kurzfristig größtes #Risiko für die Menschheit betrachtet. Dies ist ein Ergebnis des Global Risk Reports des World Economic Forum und basiert auf Befragungen von Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Regierung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. (Schulische) Aufklärung und #Faktenchecks sind dabei unerlässlich, aber ohne politische Regulierung der #SocialMedia Plattformen wird das nicht reichen.

Quelle: de.statista.com/infografik/337