bmftr_bund<p>Viele Erkrankungen äußern sich bei Frauen anders als bei Männern. Auch Medikamente können unterschiedlich lange bzw. stark wirken. </p><p>Diese Unterschiede werden in der medizinischen <a href="https://social.bund.de/tags/Forschung" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Forschung</span></a> & Behandlung jedoch zu wenig berücksichtigt.- mit negativen Folgen v.a. für Patientinnen. Der Grund: <a href="https://social.bund.de/tags/Forschungsdaten" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Forschungsdaten</span></a> aus klinischen Studien stammen überproportional häufig von Männern.</p><p>Mit unserer <a href="https://social.bund.de/tags/Forschungsf%C3%B6rderung" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Forschungsförderung</span></a> wollen wir den <a href="https://social.bund.de/tags/GenderDataGap" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>GenderDataGap</span></a> weiter schließen. </p><p>👉 <a href="https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/geschlechtersensible-forschung-im-fokus-der-bmbf-forderung-17772.php" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">gesundheitsforschung-bmbf.de/d</span><span class="invisible">e/geschlechtersensible-forschung-im-fokus-der-bmbf-forderung-17772.php</span></a></p>