eupolicy.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
This Mastodon server is a friendly and respectful discussion space for people working in areas related to EU policy. When you request to create an account, please tell us something about you.

Server stats:

241
active users

#dgq

1 post1 participant0 posts today

#Reklamationsmanagement – richtige Mischung aus Prozess, Recht und Kulanz macht’s!

Online-Händler von Massenware anders als ein Hersteller individuell gefertigter Artikel.

- zw. berechtigten und unberechtigten #Reklamationen unterscheiden
- Rechtsfolgen, Regressmöglichkeiten einschätzen
- Kulanzlösungen
- gewonnene Erkenntnisse verwerten: Produktverbesserungen und -neuentwicklungen

⬆️ #Kundenzufriedenheit
⬇️ #Haftungsrisiken
✅ Erfolg

@GunnarHelms via #DGQ
dgq.de/fachbeitraege/reklamati

Deutsche Gesellschaft für Qualität · Reklamationsmanagement – die richtige Mischung aus Prozess, Recht und Kulanz macht’s!Mit einem guten Reklamationsmanagement erreicht ein Unternehmen viele Ziele: Geordnete Abwicklung von – berechtigten und nicht berechtigten – Reklamationen, Verbesserung der Produkte, Minimierung von Haftungsrisiken, Compliance. All dies geschieht aus Interesse am Erfolg des eigenen Unternehmens und an der Zufriedenheit seiner Kunden und Mitarbeiter. Der Begriff „Reklamationsmanagement“ wird meist bekannt sein. Qualitätsmanagement im Allgemeinen und zum Beispiel die ISO 10002 im Besonderen adressieren (auch) das Reklamationsmanagement, allerdings primär aus allgemeiner Prozesssicht. Doch was sich zunächst nach bloßer Prozessabwicklung anhört, entpuppt sich schnell als komplexe Aufgabe, die auch betriebswirtschaftliche und rechtliche Elemente berücksichtigen muss, um die gewünschten Ziele (s.o.) auch tatsächlich zu erreichen. Bei grenzüberschreitenden Kunden /Lieferbeziehungen ergeben sich insofern weitere Herausforderungen. Die konkrete Ausgestaltung des Reklamationsmanagements orientiert sich am Charakter des eigenen Unternehmens. Es versteht sich von selbst, dass beispielsweise ein Online-Händler von Massenware ein anderes Reklamationsmanagement hat beziehungsweise haben sollte als ein Hersteller individuell gefertigter Artikel. Dieser Fachbeitrag möchte die für das Reklamationsmanagement wesentlichen rechtlichen Implikationen aufzeigen und sowohl praxistaugliche als auch möglichst rechtssichere Lösungsansätze skizzieren. Ausgangslage: Kundenreklamation Ausgangslage soll hier eine Kundenreklamation sein, das heißt die Reklamation eines Kunden gegenüber dem eigenen Unternehmen. Gegenstück ist eine Lieferantenreklamation, das heißt die eigene Reklamation gegenüber einem Lieferanten. Die wesentlichen Grundsätze […]

Kürzlich verabschiedetes EU KI-Gesetz bringt neue Anforderungen und Regulierungen, die erhebliche Auswirkungen auf die Entwicklung und den Einsatz von #KI in Europa haben werden

Der #EUAIAct schafft die Grundlagen für die Regulierung der #KI in der EU.
Er schafft ein einheitliches Regelwerk, das Transparenz, Verantwortlichkeit und Sicherheit fördern soll.
Das #EUKIGesetz folgt einem risikobasierten Ansatz.

Dipl.-Ing. W. Fahrenbruch und Dr.-Ing. S. Prorok
via #DGQ dgq.de/fachbeitraege/eu-ki-ges

Deutsche Gesellschaft für Qualität · EU KI-Gesetz: Neue Regelungen für sichere und gesetzeskonforme KI-ProdukteDas verabschiedete EU KI-Gesetz bringt neue Anforderungen und Regulierungen, die erhebliche Auswirkungen den Einsatz von KI in Europa haben.

Selbst #OpenToWork 👀 hat man nicht so viel Langeweile; also #Weiterbildungsnerd 👩‍💻:
#Sofortmaßnahmen ergreifen🏃‍♀️, Situations- und #Ursachenanalyse durchführen🕵️‍♀️, mögliche Alternativen bewerten👩‍🏫, Langfristmaßnahme umsetzen👷‍♀️, Wirksamkeit bewerten👮‍♀️ und prüfen 🤔, ob die Lösung nicht auch bei den Schweinen🐖, Ziegen 🐐, und Schafen🐑 sinnvoll ist🎯

Wir haben keine Zeit Zäune zu bauen,
wir müssen die Hühner einfangen.
steht auf #DGQ Plakat, das mich in bisherigen Büros begleitete

Als #Weiterbildungsnerd 👩‍💻 u. Sustainability Manager spannendes Thema: #KI u. #Nachhaltigkeit in #Weiterbildung

Studie “The role of artificial intelligence in achieving the Sustainable Development Goals“ (@RVinuesa et al., 2020) untersucht potenziellen Einfluss von KI auf 17 #Nachhaltigkeitsziele der UN (Grafik).

#KünstlicheIntelligenz u. Nachhaltigkeit bedingen sich gegenseitig; hoher Energieverbrauch, ethische Fragestellungen; bisher noch keine übermäßige Rolle in Weiterbildung