Dirk<p><span class="h-card" translate="no"><a href="https://chaos.social/@HonkHase" class="u-url mention" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>HonkHase</span></a></span> <br>Also, der Artikel ist schwierig.<br>Es bräuchte da mehr Details, um sich ein wirkliches Urteil zu erlauben.<br>Wie ist <a href="https://digitalcourage.social/tags/Rechenzentrum" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Rechenzentrum</span></a> zu verstehen? - Der Begriff ist nun einmal sehr dehnbar. Bei über 100 RZ kann es sich zum größten Teil auch um lokale <a href="https://digitalcourage.social/tags/DFS" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>DFS</span></a>-Systeme (Distributed File System) handeln, die bei einem Ausfall, ein Ärgernis darstellen, da dann auf den zentralen Servern am Hauptstandort weitergearbeitet wird, solange nicht noch die Anbindung dahin wegbricht.<br>Das ist eine Standardkonfiguration bei vielen Unternehmen, auch im <a href="https://digitalcourage.social/tags/KRITIS" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>KRITIS</span></a> nahen Sektor, mit mehreren Standorten.<br>Da gibt es auch nur in der Zentrale, wenn es hochkommt, zusätzlich zu der obligatorischen <a href="https://digitalcourage.social/tags/USV" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>USV</span></a> eine <a href="https://digitalcourage.social/tags/Notstromversorgung" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Notstromversorgung</span></a>. <br>Unsere Bundesministerien, insbesondere Untereinheiten (z.B. BaFin [in Bonn und Frankfurt] vom Finanzministerium) haben teilweise 1 oder mehrere Standorte, teils historische, teils aus Sicherheits- und strategischen Gründen, teilweise aber auch zur Entwicklung des ländlichen Raums.</p>